Seite 1 von 1

Ventileinstellung/Steuerkette

BeitragVerfasst: 19.05.2022, 16:32
von Armani5
Hallo zusammen ich fahre eine S 1000 RR aus 2010 und habe jetzt 26tkm und bin richtig zufrieden damit. Null Probleme bisher läuft und läuft.
Im kommenden Winter steht die 30000er Inspektion an.
Das heisst Ventile einstellen, und ich überlege mir die Steuerkette gleich mit zu ersetzen, jedoch wäre das dann doch etwas aufwendiger sagte der Händler mir.
Ich habe nach Kaltstart kurz ein rasseln aber das ÖL muss eben zuerst den Druck aufbauen was auch ganz normal ist.
Jedoch merke ich einfach im unteren Drehzahlbereich das der Motor nicht mehr so direkt zieht und ich kenne es von den Autos ist das die Kette ausgelutscht ist es das gleiche. Ein längerer Kettenspanner macht das Rasseln vielleicht besser jedoch ist das zum Teil noch gefährlicher da einfach noch mehr auf die Kette dann anliegt, eine richtige Lösung ist auch das nicht den die Steuerzeiten werde dadurch nochmals verschoben wenn auch wenig.
Klar es ist nicht schlimm aber was habt ihr so für Erfahrungen gemacht, gleich mitmachen dann auf der Sicheren Seite zu sein oder sind die Ketten da Problemlos??

Besten Dank im Voruas für eure Antworten

Re: Ventileinstellung/Steuerkette

BeitragVerfasst: 19.05.2022, 18:23
von GX-10
Im Zuge der 30tsd Inspektion wurde bei meiner XR die Steuerkette (Kulanz) mit gewechselt, seit dem kein Kaltstartrasseln mehr und gefühlt im unteren Bereich mehr Zug, ob es wirklich so ist… fühlt sich aber gut an ThumbUP ThumbUP

Re: Ventileinstellung/Steuerkette

BeitragVerfasst: 19.05.2022, 19:15
von Bremspunkt
Moin,

Bei meiner Kneifzange fing das Rasseln auch nach dem Kaltstart bei ca. 25tkm an. Es ist ein eindeutiges Zeichen für
eine Kettenlängung. Durch die Kettenlängung bzw. durch Verschleiß an den Spannschienen sind immer die Steuerzeiten verstellt,
die der Konstrukteur dem Motor mit auf den Weg gegeben hat.

Der geänderte Spanner korrigiert nicht die Steuerzeiten, er kann lediglich mehr Kettendurchhang ausgleichen.

Bei der Ventil bzw Steuerzeitenprüfung ist eine Korrektur der Steuerzeiten im engen Rahmen möglich, ich habe aber
mit ca. 300,- Euro Materialeinsatz alles rausgeschmissen und habe wieder Ruhe und meiner Meinung nach wieder einen Motor
der selbst bei Drehzahlen um die 2.000 kaum noch ruckelt.

Ob Dein beschriebenes Leistungsloch damit zu tun hat, kann ich nicht beurteilen - denkbar wäre es aber.

Wenn Du zum Ventile prüfen alles zerlegt hast, ist der Kettentausch keine Hürde mehr besonders wenn Du die Ventile
einstellen mußt, dann hast Du eh alles in der Hand.

Viel Spaß beim basteln !!


Gruß Andy

Re: Ventileinstellung/Steuerkette

BeitragVerfasst: 20.05.2022, 14:34
von R-Techi
Habe mich mit dem Thema Steuerkette (Verschleiß) schon ausgiebig befasst und habe bei meinem Motorrad nun
über 55 Tkm Laufleistung (mit geänderter Spannerschraube bei 30 Tkm). Das tlw. Rasseln beim Kaltstart ist vorhanden und der Motorlauf ist aufgrund der ungenauen Steuerzeiten bescheiden. Konstantfahrruckeln im niedrigen und starke Vibrationen im höheren Drehzahlbereich nerven zeitweise schon!

Ich find deine Überlegung richtig und ich würde, wenn ich es nochmal zu machen hätte, bei 30 Tkm den
Steuerkettensatz erneuern. Danach läuft die Mühle nochmal sauber und macht (noch) mehr Spaß ThumbUP

Re: Ventileinstellung/Steuerkette

BeitragVerfasst: 13.07.2023, 22:10
von e-raser
Das kurzzeitige Rasseln beim Kaltstart bzw. wenn sie (auch warm) vorher auf dem Seitenständer stand ist ja "normal". Dass die Steuerkette irgendwann - mir hat jemand "zwischen 40 und 60t km" gesagt - getauscht werden kann oder sollte, ist wohl individuell sehr unterschiedlich.

@Armani5: wie ging es denn bei dir aus/weiter?