Seite 1 von 1

Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 18.01.2024, 12:49
von RdS
hallo,
ich hatte im Herbst die 2. defekte Lima an der XR.
die erste lima hatte ca 44tk gehalten und ist im urlaub gestorben.
dann verbaute ich eine aus dem zubehör, die hat dann genau ein jahr gehalten.
der regler ist in ordnung, ist geprüft.

so, nun meine theorie, ich habe auf ein motul öl der 7100er serie umgeölt.
da ist diese ester-komponente enthalten, die ja nicht unproblematisch zu lack und dichtstoffen ist.

was sind eure erfahrungen?
bei den boxer scheint diese öl nicht freigegeben zu sein seitens bmw.

VG
ralf

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 18.01.2024, 13:12
von MiGr
Hallo,
bei meiner S1000XR Bj.´21 ist bei 24.000 km die Lima ebenfalls durchgebrannt - mitten im Urlaub in der RdGA. Das Moped hat alle Inspektionen bei BMW mit original BMW-Öl gehabt...
Viele Grüße, Michael

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 18.01.2024, 21:52
von keule85
Ich biete gerade eine an, funktionstüchtig mit 9.303 km

Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 19.01.2024, 07:35
von RdS
Danke, hier gehts um den grund wieso die statoren einen schluß bekommen.
weil der stator wechsel so spaßig ist, verwende ich nur neuteile.

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 19.01.2024, 22:46
von herbyei
.
Öl selber nein, passiert genauso bei Verwendung von Motul, Castrol oder BMW-Shell.
Prinzipiell sind meist genannt, wenn die Generatorleistung zu hoch sei und die Motor-/Öltemperatur zu hoch ist.

BMW hat hierzu eingeräumt, dass der Ölkreislauf eng ausgelegt ist und insbesondere bei Stadtbetrieb bzw. hohen Aussentemperaturen es zu Probleme kommen kann. Deine Laufleistung mit 44tkm stellt damit eine normale Laufleistung dar, was ich bestätigen kann, da ich den Stator bereits 2x gewechselt habe.

Man sieht die Statoren bei unterschiedlicher Laufzeit wie diese eine Veränderung erfahren. Dies geht umso schneller, wenn ein Ölkühlerschutz verbaut ist oder ein Limadeckelprotektor. Bei einem verbauten Limadeckelprotektor kann es einen Hitzestau geben, wenn dieser keine Aussparungen hat, und somit den Limadeckel braun verfärbt.

Was und wie beim Statorwechsel jeder selber wählt, hängt auch vom Geldbeutel ab. Sollte ein neuer Stator, oder mit ganz wenig km, einzeln zu ergattern sein, ist sicherlich von Vorteil. Ansonsten den Stator neu wickeln lassen, denn bei BMW gibt es nur einen kompletten Satz Stator mit Rotor für ca. 800€.
.

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 20.01.2024, 09:56
von keule85
RdS hat geschrieben:Danke, hier gehts um den grund wieso die statoren einen schluß bekommen.
weil der stator wechsel so spaßig ist, verwende ich nur neuteile.


Ich hab's auf Anhieb in ca. 2 h geschafft, mit sich Zeit lassen. Würde ich es ein zweites Mal machen, würde es sicher schneller gehen. Aber sei's drum, Neuteil ist klar die bessere Wahl. Ich hab das nur in Kombi mit dem Polrad gefunden für 900 eur. Das ist ein Haufen Geld.

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 22.01.2024, 13:54
von RdS
herbyei hat geschrieben:.
Öl selber nein, passiert genauso bei Verwendung von Motul, Castrol oder BMW-Shell.
Prinzipiell sind meist genannt, wenn die Generatorleistung zu hoch sei und die Motor-/Öltemperatur zu hoch ist.

BMW hat hierzu eingeräumt, dass der Ölkreislauf eng ausgelegt ist und insbesondere bei Stadtbetrieb bzw. hohen Aussentemperaturen es zu Probleme kommen kann. Deine Laufleistung mit 44tkm stellt damit eine normale Laufleistung dar, was ich bestätigen kann, da ich den Stator bereits 2x gewechselt habe.

Man sieht die Statoren bei unterschiedlicher Laufzeit wie diese eine Veränderung erfahren. Dies geht umso schneller, wenn ein Ölkühlerschutz verbaut ist oder ein Limadeckelprotektor. Bei einem verbauten Limadeckelprotektor kann es einen Hitzestau geben, wenn dieser keine Aussparungen hat, und somit den Limadeckel braun verfärbt.

Was und wie beim Statorwechsel jeder selber wählt, hängt auch vom Geldbeutel ab. Sollte ein neuer Stator, oder mit ganz wenig km, einzeln zu ergattern sein, ist sicherlich von Vorteil. Ansonsten den Stator neu wickeln lassen, denn bei BMW gibt es nur einen kompletten Satz Stator mit Rotor für ca. 800€.
.



hallo herbyei,
mit deiner these des zu knapp ausgelegten kühlkreislaufes gehe ich konform.
bei kauf der maschine hatte ich sehr hohe wassertemperaturen.
nach dem gründlichen reinigen der kühler hatte ich dann bei fahrt weniger wie 80°C wasser.

bei Götz gibt es einen austauschstator.

vg
ralf

Re: Lichtmaschinensterben bei S1000

BeitragVerfasst: 22.01.2024, 13:57
von RdS
keule85 hat geschrieben:
RdS hat geschrieben:Danke, hier gehts um den grund wieso die statoren einen schluß bekommen.
weil der stator wechsel so spaßig ist, verwende ich nur neuteile.


Ich hab's auf Anhieb in ca. 2 h geschafft, mit sich Zeit lassen. Würde ich es ein zweites Mal machen, würde es sicher schneller gehen. Aber sei's drum, Neuteil ist klar die bessere Wahl. Ich hab das nur in Kombi mit dem Polrad gefunden für 900 eur. Das ist ein Haufen Geld.


hallo,

wenn ich das kabel schneide und später crimpe, dann geht es noch schneller.
vorteil ist dann, dass man dann sich gleichzeitig einen ölstopp einbaut, und das öl drückt sich nicht bis zum regler.
die meiste zeit verschwende ich bei der demontage der verkleidung und des tankes.

VG
ralf