Seite 2 von 3

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 31.08.2022, 12:21
von Bernd69
Gute Bremsflüssigkeit ist das A und O. Ob Bremsen nach 5000 km schon zum Revidieren sind, hängt vom Zustand ab.
Im Normalfall sollten die Sättel jeden Winter einmal revidiert werden.

Ohne dir die Illusion nehmen zu wollen, solange das ABS drinnen ist, wird es schwer werden.

Ich fahre mit originalen Bremssätteln, SRF, TRW SCR und ohne ABS. Beste Zeit 2:08 (Schnitt eher 9-10) in Brno. Jedoch auf der K46. Das ABS ist auf der RS einfach nicht zu brauchen. Viel zu lange Leitungen, da ist immer irgendwo Luft und der Druckpunkt ist sowieso mit ABS Käse.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 31.08.2022, 13:57
von jtek
Hast Du mal einen Verlauf des Reibwertes über die Temperatur der originalen Bremsbeläge angesehen und mit der eines echten Racing-Belages verglichen? Die Unterschiede können erheblich sein.

Die BMW-Beläge sind für die Straße gemacht. Kann durchaus sein, dass der Reibwert bei höheren Temperaturen zurück geht. Kann auch gut sein, dass der Reibwert erst gar nicht auf das Niveau eines Rennbelages kommt. Müssen jetzt nicht wirklich die extrem teuren Z4-Beläge sein, die sind für uns Hobby-Piloten ehrlich gesagt die berühmten "Perlen". Aber so was wie die SC oder SR von Brembo würde ich probieren, ehe ich in extrem teure Sättel investiere.

Hier mal ein Diagramm zur Info:

Brembo - Bremsbelagsvergleich-SA+SP+LA+CC.jpg


Dann noch der RC im vergleich zum SC-Ersatz "SR":
Brembo - Bremsbelagsvergleich-RC zu SR.jpg
Brembo - Bremsbelagsvergleich-RC zu SR.jpg (75.92 KiB) 4006-mal betrachtet

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 31.08.2022, 15:00
von #77 Tom
ja danke für die Info's

ABS is halt nicht so schnell auszubauen und dann wieder einbauen für die Straße...

ich mach da schon echt lang damt rum, mit schwacher Bremse zu fahren, bin vorher Honda gefahren ohne ABS.

Ich werde jetzt mal die M4 mit Z04 und RCS19 kaufen und testen...
auch wenn dies kein Schnäppchen ist, falls es gut läuft, kann ich ja danach bei den Belägen experimentieren ob es auch günstigere tun.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 31.08.2022, 21:59
von G.A.C.O.
Also ich fahre ja so ungefähr deine Zeiten.
OEM Sättel. PR 19/18. RBF660. SCR.
Keine Probleme beim Bremsen. Bremse nur mit Mittelfinger.

Gruß
G.A.C.O.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 01.09.2022, 19:26
von #77 Tom
okay, interessant, aber du fährst auch mit ABS?

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 02.09.2022, 18:29
von G.A.C.O.
#77 Tom hat geschrieben:okay, interessant, aber du fährst auch mit ABS?


Ups. Gerade gesehen. Bin ja im Bereich K67. Zu den Hays kann ich nix sagen. Sorry!
Ansonsten Ja. An der Maschine (S1000RR 2015er), die ich von Sommer 2018 bis Juli 2022 hatte, war viel OEM.
Ich würde an deiner Stelle aber erst mal mit anderen Belägen anfangen. Dann Bremsflüssigkeit. Wenn das nicht hilft, andere Pumpe und wenn es notwendig erscheint, danach andere Sättel. Isses dann immer noch doof, halt anderes Mopped. ;-)
Rein finanziell würde ich aber wie beschrieben vorgehen. Wirklich gut und richtig entlüften ist natürlich pflicht. Sonst bringen andere Sachen nix.

Gruß
G.A.C.O.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 03.09.2022, 00:36
von krulli#10
Mit verbautem ABS wird es nie richtig gut. Ich habe da auch viel rumexperimentiert. Zuerst die Hayes-Sättel gegen M4 getauscht...das aber eher wegen Verfügbarkeit der Beläge... dann Magura HC3 dran... war schon alles besser, aber noch immer nicht perfekt. Dann ABS rausgebaut... jetzt passt es. Und die Z04-Beläge sind nicht wirklich die Besten. Die nutzen sich für meine Begriffe zu schnell ab und sauen das ganze Mopped immer ordentlich ein. Wer auf matt rot-braun steht, für den mag es passen. Ich fand da das Preis-Leistungsverhältnis nicht wirklich angemessen.

Ich habe dann ne Zeit lang die TRW-SCR-Beläge genommen. Lebensdauer etwas länger als Z04, allerdings hat mich da gestört, dass sich das Vorderrad im kalten Zustand so extrem schwer drehen lässt.

Inzwischen fahre ich die Beläge von GL-Motorradtechnik (Diese hier passen bei M4-Zangen) und muss sagen... jetzt passt alles! Machen zwar das Mopped auch rost-braun, aber nicht so schlimm, wie die Z04 und halten um Welten länger bei echt guter Bremsleistung.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 04.09.2022, 07:31
von #77 Tom
Guten Morgen Krulli,

ist ja lustig wir kennen uns, ich bin von den Rennstreckenfreunde schleifenden Knie :-)
Wir hatten mal einen Abend in einer Box auf'n Bier uns unterhalten, über Alpha Racing usw.

Danke für deine Erfahrungen, habe nun die Teile vom Rainer Tschauder erhalten und werde dies nun testen.

ABS ausbauen ist leider keine Option, da ich auch oft auf der Straße fahre, wie jetzt auch im Oktober 1 Woche nach Sardinien.

ABS aus bzw. wieder einbauen wird etwas Zeitaufwendiger sein, oder?

Werde berichten, wie die Umbauten sich bei mir verhalten.

Danke und Grüße Tom

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 04.09.2022, 18:32
von G.A.C.O.
Wie gesagt, habe ich ja eine 2015ern aber trotzdem mal n die Runde.
Wie schnell darf/kann der normale Hobby Fahrer mit ABS fahren?


Gruß
G.A.C.O.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 04.09.2022, 20:25
von Heli
G.A.C.O. hat geschrieben:Wie gesagt, habe ich ja eine 2015ern aber trotzdem mal n die Runde.
Wie schnell darf/kann der normale Hobby Fahrer mit ABS fahren?


Gruß
G.A.C.O.


Ich fahre in Most mir der Serien-Bremse der 2018er RR eine 1:43.

Motul RBF 700 Bremsflüssigkeit und Lucas TRQ Beläge keine Probleme bei den 10 Runden Rennen. Letztlich die beste Änderung war das RS2E Race-Mapping, das auch die ABS-Verzögerungsbegrenzung und die Hinterrad-Abhebe-Erkennung des ABS rausnimmt. Gefühlt mach ich in Most jetzt Stoprak Bremsungen ;)

Im Winter werd ich auf 5,5mm Scheiben wechseln und die Sättel warten lassen, eventuell kommen dann gleich die Titan-Zylinder von alpha rein, aber da bin ich noch unentschlossen. ob das auf meinem Niveau notwendig ist!

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 05.09.2022, 12:50
von krulli#10
G.A.C.O. hat geschrieben:Wie gesagt, habe ich ja eine 2015ern aber trotzdem mal n die Runde.
Wie schnell darf/kann der normale Hobby Fahrer mit ABS fahren?


Gruß
G.A.C.O.


Das ist alles eine Sache der Gewohnheit. Es geht mit Sicherheit auch unter 40 in Most mit dem ABS. Liegt halt an dem, der oben drauf sitzt.

Mir war halt dieses unpräzise Gefühl ein Manko und dadurch habe zumindest ich dann auch ne Blockade im Kopf. ABS raus, Gefühl besser, Blockade im Kopf weg... alles gut. Ist aber wie schon gesagt recht subjektiv.

#77 Tom hat geschrieben:ABS ausbauen ist leider keine Option, da ich auch oft auf der Straße fahre, wie jetzt auch im Oktober 1 Woche nach Sardinien.

ABS aus bzw. wieder einbauen wird etwas Zeitaufwendiger sein, oder?

Werde berichten, wie die Umbauten sich bei mir verhalten.

Danke und Grüße Tom


ABS raus und wieder rein... würde ich nicht machen. Entweder, oder.

Du müsstest ja die Leitungen verlegt lassen... weil wenn du die einmal raus hast...legst du die nie wieder da rein. Zumindest nicht mit eingebautem Motor. Und wenn du nun die Leitungen drinnen lässt... was machst du dann vorn mit denen, die da nun zuviel rumhängen? Das ist Murks.

Gewöhn' Dich dann lieber an die Konfiguration mit ABS, schalte es auf der Rennstrecke aus damit es nicht noch dazwischen regelt, wenn es mal eng wird...

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 09.09.2022, 08:57
von #77 Tom
Danke für eure tollen Tipps!

Ich werde berichten,
habe gestern versucht die M4 Sättel zu montieren und stelle fest das die vorhandenen Hülsen am Moped einen größeren Durchmesser haben, als die Bohrungen an den Sätteln. Habt ihr eine Idee was am besten ist um dies passend zu machen?

Mein Gedanke ist die Sättel auf das Hülsenmaß auffräsen zu lassen.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 09.09.2022, 09:28
von Fafnir
#77 Tom hat geschrieben:
Mein Gedanke ist die Sättel auf das Hülsenmaß auffräsen zu lassen.


Das kannste selber machen, natürlich vorsichtig und in zwei Schritten, erst mit einem 4-er Bohrer und danach mit einem 3-er auf 7 mm. Wenn das noch zu eng ist, nochmal mit dem 4-er Bohrer die 3-er Bohrung erweitern ...

:ahh:

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 09.09.2022, 13:26
von krulli#10
12.5mm Bohrer brauchst du da. Damit vergrößerst du die Löcher in den Sätteln etwa 12-14mm tief (Länge der Hülse +1mm). Mach dir eine Markierung an den Bohrer an der Stelle (Klebeband etc.), dann bohrst du auch nicht sinnlos zu tief rein.

Habe ich bei der K46 und auch bei der K67 genau so gemacht.

Re: unterschiedliche Brembo Bremssättel

BeitragVerfasst: 09.09.2022, 14:19
von #77 Tom
perfekt Krulli,

so mache ich es ThumbUP