Seite 6 von 8

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 16.01.2022, 14:16
von Stuck
Moin moin,

so, habe den originalen Kühlerschutz von BMW eingebaut. Macht einen guten und für Kunstoff auch wertigen Eindruck. Beide Elemente sind passgenau gefertigt und lassen sich problemlos integrieren. .. passt, wackelt und hat Luft. ThumbUP Für 40 EUR ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Grüße
Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 13.02.2022, 19:21
von Stuck
Hallo zusammen,

ich bin heute das erste Mal mit dem installierten originalen Kühlerschutzgitter von BMW bei 8°-11° Außentemperatur gefahren.

Mein Eindruck ist, dass die Wassertemperatur schon schneller als ohne Gitter ansteigt. Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an und auch im normalen Innenstadtbetrieb (stop & go, Ampel) sprang der Kühler schneller an und kühlte dann aber immer ordentlich und in kurzer Zeit runter. Höchstwerte lagen in der Stadt bei bis zu 103°. Der Kühler kühlte dann wieder auf ca. 95° runter, um kurze Zeit darauf wieder anzuspringen ;-). Im Landstraßenbetrieb/ außerorts war alles okay. Soweit ich das zwischendurch gesehen habe, lag der Durchschnitt bei +/- 76°. Kann aber auch noch weniger gewesen sein.

Es wäre super, wenn jemand mal vergleichbare Werte ohne Kühlerschutz oder besser noch Normwerte schreiben könnte. Ehrlich gesagt habe ich mir vor der Installation des Gitters nie Gedanken um die Temperatur gemacht und auch eigentlich nie während der Fahrt kontrolliert. :lol:

Daher kann ich nach der heutigen Ausfahrt lediglich "gefühlt" sagen, das der Kühler etwas mehr gearbeitet hat also ohne Schtuz. Gleichzeitig denke ich aber auch, dass das immer noch okay ist, da die Temperatur schnell wieder auf +/- 95° gebracht worden ist.

Trotzdem würde ich mich mal über ein paar Vergleichswerte freuen. Ich habe hier hier und da im Forum schon mal gelesen, dass die Temperatur nie über 98° geht, etc. Aber ein paar weitere Zahlen wären toll ;-) Fraglich ist es halt auch, wie sich das Verhalten bei einer Außentemperatur von 30°+ verhalten wird ;-)

Schönen Abend Euch allen
Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 13.02.2022, 20:06
von Stratos-Schorsch
Normwerte gibt es hier nicht, und vergleichen lässt sich nur gleiche Strecke mit gleichen Mopeds, eins mit und eins ohne Gitter!
Das hatte ich vor ca. 8 Jahren mit der HP4 gemacht und bei jedem Stopp haben wir die Temperatur verglichen, war immer exakt gleich laut Dashboardanzeige!
Die beiden Gitter waren von Racefoxx und sogar engmaschiger als die aktuellen BMW Gitter.

Wenn der Kühler schneller anspringt, wen oder was springt er an?

Oder meinst du doch eher den Ventilator? :mrgreen:

Gruß Jörg

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 03:06
von Unnamed
@Stuck

Den Eindruck teile ich nicht.
Der Vorführer hatte keinen Schutz und ich war echt überrascht das dieser nach sehr sehr kurzer Fahrt (Stadt) schon angesprungen ist. (Sommermonat).

Bei mir war die Wassertemperatur beim Fahren mit Schutz, zwischen 2 und 6 Grad Ausstentemperatur bei 63 Grad (Tempo 235) und bei "normaler Fahrt" zwischen 69 und 72 Grad.
Bei Stadtfahrt dann geringfügig über 100 Grad und dann ist der Kühler auch angesprungen. Ging auch sehr schnell. Kaum von der Autobahn runter in die Stadt. Zweite rote Ampel, und Zack.

Die Wassertemperatur scheint sich auch bei noch etwas niedrigeren Temperaturen nicht mehr zu verändern. Gleiche Strecke wie zuvor, bei gestern Nacht exakt Null Grad Aussentemperatur. Spitze dieses mal aber nur 151 Km/H.

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 08:28
von BüMa
Stuck hat geschrieben: Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an
Stuck


Im Stand ohne Fahrtwind spielt der Kühlerschutz eine untergeordnete Rolle.... er kann ja nicht etwas negativ beeinflussen das gar nicht
vorhanden ist...

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 13:34
von Stuck
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Normwerte gibt es hier nicht, und vergleichen lässt sich nur gleiche Strecke mit gleichen Mopeds, eins mit und eins ohne Gitter!
Das hatte ich vor ca. 8 Jahren mit der HP4 gemacht und bei jedem Stopp haben wir die Temperatur verglichen, war immer exakt gleich laut Dashboardanzeige!
Die beiden Gitter waren von Racefoxx und sogar engmaschiger als die aktuellen BMW Gitter.

Wenn der Kühler schneller anspringt, wen oder was springt er an?

Oder meinst du doch eher den Ventilator? :mrgreen:

Gruß Jörg


... kleiner Scherzkeks ;-) .. Aber danke für die Rückmeldung.

Gruß Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 13:47
von Stuck
Unnamed hat geschrieben:@Stuck

Den Eindruck teile ich nicht.
Der Vorführer hatte keinen Schutz und ich war echt überrascht das dieser nach sehr sehr kurzer Fahrt (Stadt) schon angesprungen ist. (Sommermonat).

Bei mir war die Wassertemperatur beim Fahren mit Schutz, zwischen 2 und 6 Grad Ausstentemperatur bei 63 Grad (Tempo 235) und bei "normaler Fahrt" zwischen 69 und 72 Grad.
Bei Stadtfahrt dann geringfügig über 100 Grad und dann ist der Kühler auch angesprungen. Ging auch sehr schnell. Kaum von der Autobahn runter in die Stadt. Zweite rote Ampel, und Zack.

Die Wassertemperatur scheint sich auch bei noch etwas niedrigeren Temperaturen nicht mehr zu verändern. Gleiche Strecke wie zuvor, bei gestern Nacht exakt Null Grad Aussentemperatur. Spitze dieses mal aber nur 151 Km/H.


Hi Unnamed,

Danke für die Rückmeldung. Deine Erfahrungen mit Kühler decken sich ziemlich genau mit meinen Werten von oben. Stadt etwas über 100° (102°-103°) und sonst bei 69° und 72° (76°). Werde das bei der nächsten Fahrt noch einmal im Auge behalten. Ich habe jetzt um die 76° gesehen, kann aber wie gesagt streckenweise auch weniger gewesen sein. .. Aber es beruhigt mich mich schon etwas, dass Deine Werte insgesamt ähnlich sind :)

Komisch finde ich, dass Deine Erfahrungen ohne Kühler deutlich mehr Lüftungeraktivität beinhalten. scratch

Aber wie Jörg oben schon gesagt hat, wenn man es richtig vergleichen möchte, werden auch gleiche Parameter, wie Strecke, Temperatur, Geschwindigkeit, etc. benötigt.

Gruß
Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 13:52
von Stuck
BüMa hat geschrieben:
Stuck hat geschrieben: Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an
Stuck


Im Stand ohne Fahrtwind spielt der Kühlerschutz eine untergeordnete Rolle.... er kann ja nicht etwas negativ beeinflussen das gar nicht
vorhanden ist...


Hi BüMA,

ja, da gebe ich Dir natürlich Recht. Vielleicht stimmt mein Eindruck da einfach auch nicht. Bei meinem Vergleich insgesamt vergleiche ich jetzt auch die Fahrt gestern mit Kühler und die Fahrten letztes Jahr ohne. Ist immer schwierig Dinge zu vergleichen, wenn diese zeitlich weiter auseinander liegen. :(

Von daher helfen mir die Werte oben von Unnamed schon etwas weiter.

Danke und Gruß
Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 14:01
von Stuck
... Vielleicht kann mir jemand noch bei der Frage helfen, bei welcher Temperatur der Ventilator (danke Jörg :D ) nach Hersteller anspringen muss?

Und hat es aus Eurer Sicht negative Auswirkungen, wenn der Ventilator bei längeren Stop & Go Fahrten bei sagen wir 102° anspringt, auf 95° runterkühlt und dann wenig später wieder von vorne anfängt? .. Eigentlich doch nicht, solange der Ventilator bei knapp ü100° anspringt. .. Kritisch wir es doch erst, wenn die Temperatur dauerhaft auf ü110° (kritisch 115-118°) kommt, oder?

Gruß
Stuck

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 14.02.2022, 18:54
von Meister Lampe
Der Jörg hat Recht , immer nur gleiches mit gleichem Vergleichen , alles andere ist PillePalle ... :P

Und ob du den Schutz dran hast oder nicht , es gibt kein Unterschied und schon garnicht von dem BMW Plastikkram ... ;-) , fahr damit mal ins Kiesbett , mal gucken was es aushält , dann wissen wir mehr , das von anderen Herstellen mit kleineren Maschen und aus Metall hält super und der Kühler bleibt ganz ... 8)

Gruß Uwe Bild

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 15.02.2022, 10:56
von RR-Olli
Hallo Uwe,

dem kann ich so nicht zustimmen. Ich habe es auf dem Sachsenring letztes Jahr in dem Kiesbett in der Kurve 9 aus probiert :-)

Ergebnis : Kühler ganz und Bmw Gitter auch noch ganz. Ganz so schlecht kann es daher bestimmt nicht sein.

LG
Olli

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 20.03.2022, 16:22
von Saska69
1FBC7549-D429-4304-9A88-94452F913F25.jpeg
Hier mal meine bescheidene Meinung dazu: Ein Bild von meinem Kühler nach ca 950km auf recht sauberen Straßen im Osten Österreichs. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der lange hält. Fazit: beim Lebmann bestellt.

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 20.03.2022, 21:14
von Andreas_Q
Saska69 hat geschrieben:Hier mal meine bescheidene Meinung dazu: Ein Bild von meinem Kühler nach ca 950km auf recht sauberen Straßen im Osten Österreichs. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der lange hält. Fazit: beim Lebmann bestellt.


An meiner alten S1000 hielt der Ölkühler ohne Schutz über 60tkm und sah auch nicht mehr gut aus. Der Ölkühler ist recht robust. Beim Wasserkühler hätte ich eher Bedenken, der ist viel filigraner. Geschont wurde bei mir auch nichts. Alleine wenn ich an die Schotterpassagen in Rumänien denke oder auf anderen Trips über mehrere km frisch gesplittete Straßen, das tat mir damals beim Fahren richtig weh aber es hilft ja nichts. Die neue hat das BMW Gitter gleich bei Auslieferung bekommen, wenn es schon mal ein Zubehörteil bei BMW gibt, das soo günstig ist.

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 20.03.2022, 22:38
von FrankenMichl
Stuck hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich bin heute das erste Mal mit dem installierten originalen Kühlerschutzgitter von BMW bei 8°-11° Außentemperatur gefahren.

Mein Eindruck ist, dass die Wassertemperatur schon schneller als ohne Gitter ansteigt. Auf jeden Fall ging der Kühler schon beim Aufwärmen im Stand schneller an und auch im normalen Innenstadtbetrieb (stop & go, Ampel) sprang der Kühler schneller an und kühlte dann aber immer ordentlich und in kurzer Zeit runter. Höchstwerte lagen in der Stadt bei bis zu 103°. Der Kühler kühlte dann wieder auf ca. 95° runter, um kurze Zeit darauf wieder anzuspringen ;-). Im Landstraßenbetrieb/ außerorts war alles okay. Soweit ich das zwischendurch gesehen habe, lag der Durchschnitt bei +/- 76°. Kann aber auch noch weniger gewesen sein.

Es wäre super, wenn jemand mal vergleichbare Werte ohne Kühlerschutz oder besser noch Normwerte schreiben könnte. Ehrlich gesagt habe ich mir vor der Installation des Gitters nie Gedanken um die Temperatur gemacht und auch eigentlich nie während der Fahrt kontrolliert. :lol:

Daher kann ich nach der heutigen Ausfahrt lediglich "gefühlt" sagen, das der Kühler etwas mehr gearbeitet hat also ohne Schtuz. Gleichzeitig denke ich aber auch, dass das immer noch okay ist, da die Temperatur schnell wieder auf +/- 95° gebracht worden ist.

Trotzdem würde ich mich mal über ein paar Vergleichswerte freuen. Ich habe hier hier und da im Forum schon mal gelesen, dass die Temperatur nie über 98° geht, etc. Aber ein paar weitere Zahlen wären toll ;-) Fraglich ist es halt auch, wie sich das Verhalten bei einer Außentemperatur von 30°+ verhalten wird ;-)

Schönen Abend Euch allen
Stuck


Exakt gleiches Verhalten in vergleichbaren Situationen bei meiner Euro 3 ohne Kühlerschutzgitter.
Die Lüftersteuerung läuft ja sicherlich via irgendeiner Art von Thermostat in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur. Und abgeleitet davon isses relativ egal, ob vor dem Kühler ein Stück Blech mit Abstand sitzt oder nicht, solange in dem ein paar Löcher drin sind.

Re: Kühlerschutz ja/ nein

BeitragVerfasst: 10.05.2022, 20:28
von riki66
Hi,
von euch fahren ja einige den Kühlerschutz von BMW. Ich auch. Letztes Jahr von der Niederlassung eingebaut. War heute zur Inspektion und es wurden weitere Abstandhalter am Kühlerschutz eingebaut, weil er sonst am Kühler schleifen kann. Hat den BMW mitgeteilt.
Solltet ihr mal checken ;-)
Grüße.