MSHPU hat geschrieben:Der Motor hier hat ja keine 230 PS aber wenn das seriös von Alpha gemacht ist wie der 237 PS Motor, dann hält das schon. Allerdings hält es nur wegen extrem geringer Wartungsintervalle, die das ganze nochmal unermesslich teurer machen.
Für den BMW HP Race Kit-Motor spezifiziert BMW beispielsweise nach jedem (!) Rennen den folgenden Wartungsplan: Schaltstern prüfen, Schaltwelle prüfen, Kupplung prüfen. Nach 4.500 km oder 25 Betriebsstunden muss der Motor ausgebaut werden, dann werden die Schaltsterne, Schaltgabeln, die Schaltwelle und die Kupplung getauscht. Bei 9.000 km oder 50 Stunden muss der Motor wieder raus, dann gibt es das Programm des 4.500ers und zusätzlich eine neue Steuerkette und weitere Sachen. Dann geht es weiter mit dem 4.500er bis dann bei 18.000 km Pleuellager, Kolben, Kurbelwellenlager, Getriebeingangs- u. ausgangswelle, Schaltwelle, Ölpumpe, Kupplung, Steuerkette, Drosselklappenanlage usw. komplett getauscht werden! Hält man sich an diese Vorgaben, wird das ganze auch haltbar sein, aber dann hat man permanent den Motor raus und richtig teure Wartungsarbeiten an der Backe. Das ist auch verständlich bei der PS-Leistung, muss man halt einfach einkalkulieren.
Und das ist auch genau der Grund, warum die Karre niemals 230 PS hat...
wrchto hat geschrieben:MSHPU hat geschrieben:Der Motor hier hat ja keine 230 PS aber wenn das seriös von Alpha gemacht ist wie der 237 PS Motor, dann hält das schon. Allerdings hält es nur wegen extrem geringer Wartungsintervalle, die das ganze nochmal unermesslich teurer machen.
Für den BMW HP Race Kit-Motor spezifiziert BMW beispielsweise nach jedem (!) Rennen den folgenden Wartungsplan: Schaltstern prüfen, Schaltwelle prüfen, Kupplung prüfen. Nach 4.500 km oder 25 Betriebsstunden muss der Motor ausgebaut werden, dann werden die Schaltsterne, Schaltgabeln, die Schaltwelle und die Kupplung getauscht. Bei 9.000 km oder 50 Stunden muss der Motor wieder raus, dann gibt es das Programm des 4.500ers und zusätzlich eine neue Steuerkette und weitere Sachen. Dann geht es weiter mit dem 4.500er bis dann bei 18.000 km Pleuellager, Kolben, Kurbelwellenlager, Getriebeingangs- u. ausgangswelle, Schaltwelle, Ölpumpe, Kupplung, Steuerkette, Drosselklappenanlage usw. komplett getauscht werden! Hält man sich an diese Vorgaben, wird das ganze auch haltbar sein, aber dann hat man permanent den Motor raus und richtig teure Wartungsarbeiten an der Backe. Das ist auch verständlich bei der PS-Leistung, muss man halt einfach einkalkulieren.
Und das ist auch genau der Grund, warum die Karre niemals 230 PS hat...
Nein, nein, das siehst Du komplett falsch! Die ganzen goldenen Teile sind aus reinem Raketium (deshalb auch die coole Farbe). Das ist unzerstörbar und damit musst Du da auch nichts überholen. So wie außen an dem Bike sehr viel Raketium verbaut ist, ist es auch im Inneren des Motors. Dort besteht überhaupt alles aus Raketium. Da wirds nichts, nie, überhaupt nicht kaputt. Und außerdem erhöht Raketium von selber die Leistung, weil es -wie ja der Name schon sagt- raketenstark ist, d.h. auf die Kurbelwelle drückt das auch noch dazu.
Wo Raketium nie verbaut werden darf, ist bei den Reifen. Nicht nur, dass die in gold nicht so gut aussehen würden, würde es auch dazu führen, dass sie sich wegen dem Raketium auf den Felgen durchdrehen würden.
BMW überlegt allerdings seit kurzem -wegen Vorfällen in so einem Forum- bei den Antriebsketten auf Raketium zu setzen. Würde das Bike dann halt um 5.000,- teurer machen, dafür reisst nix mehr ab.
Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste