BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon BlaueS1R » 19.02.2016, 14:17

Was mich überwiegend ärgert ist das ich nicht verstehen u. somit akzeptieren kann das seit Einführung der Bedienungselemente "japanischer" Art (Blinkerschalter, Startknopf ....) immer wieder in Einzelfällen und das aber regelmässig schon seitdem diese Teile verbaut werden, diese versagen.

Wieso muss eine Steuerkette so zart sein oder ist es einfach nur wieder der billigste Einkaufspreis (??), das diese sich schon ab über 10000 km längt? So sehr das man sich mit einem anderen "längeren" Steuerkettenspanner helfen muss! Bei ca. 30000 km vielleicht mit neuen Gleitschienen das Gerassel noch mal in der Toleranz hält?!?
Was kommt dann im fünften Jahr? Was kommt bei 60000 km?? Bei den meisten gehen diese Arbeiten / Kosten dann zu ihren Lasten.

Mich erinnert das an viele heutige Elektronik Artikel, wie Fernseher. Nach wenigen Jahren versagen diese.

Warum kostet ein R/RR Ersatzmotor bei BMW ca. 10.000 Euro??
Weil BMW eine Versicherung gefunden hat, die dann diesen Motor ab Tag 1 des dritten Jahres bezahlt??!?


Klar, die S1000R / RR ist ein tolles Motorrad. Wir alle haben sie ja auch deswegen gekauft!
Nur, bis zu welchem Alter, bis zu welcher Laufleistung kann man ihr trauen?? scratch

DAS ist mein größtes Problem.
Das beste ist eventuell, wenn man nach zwei, drei Jahren wohl sagen kann:
"Das ist ein tolles Motorrad, hatte ne Menge Spaß in diesen drei Saisonen aber nun ist sie ausgereizt für mich. Ich kaufe was anderes!"
Zuletzt geändert von BlaueS1R am 19.02.2016, 14:20, insgesamt 2-mal geändert.
BlaueS1R
 
Beiträge: 1250
Registriert: 24.03.2014, 20:26
Motorrad: R1200R LC + MT09 SP

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon Peti » 19.02.2016, 14:19

Werner_München hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:Ja toll....weil die Inspektionen vom Werk aus gedeckelt werden.


Ich sehe das positiv, dass die Inspektionskosten bei BMW Mopeds niedrig sind!

Ja logo, ich doch auch!
Wollte nur ausdrücken, dass es falsch ist, an Hand der Inspektionskosten einen Vergleich mit anderen Marken über Werkstattkosten im Allgemeinen zu machen.
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon Kajo » 19.02.2016, 17:08

BlaueS1R hat geschrieben:... Das beste ist eventuell, wenn man nach zwei, drei Jahren wohl sagen kann:
"Das ist ein tolles Motorrad, hatte ne Menge Spaß in diesen drei Saisonen aber nun ist sie ausgereizt für mich. Ich kaufe was anderes!"


Meine persönlichen Erfahrungen haben gezeigt, dass mit den Jahren dann auch die Wartungskosten enorm ansteigen. Seit 2000 habe ich mit der S 1000 R jetzt die 10. neue BMW und habe meist nach zwei Jahren gewechselt. Lediglich die R 1100 S Replika und die letzte R 1200 S hatte ich sieben bzw. sechs Jahre und zur "Schonung" eine R 1150 GS bzw mehrere F 800 R parallel in der Nutzung.

In dieser Zeit bin ich über 300.000 Km mit den Motorrädern gefahren und hatte bis auf einen undichten Kardan, eine defekte Batterie (im 7. Jahr bei der R 1100 S) und ein paar defekten Birnchen keinerlei Schäden.

Ergänzend sei noch erwähnt, dass ich nicht zwingend eine BMW fahren will. Auf der letzten "Auswahlliste" stand neben der S 1000 R auch noch die 1200er Monster und die Suzuki GSX S 1000. Letztlich ist es dann doch wieder eine BMW geworden. Auch die jetzige werde ich nach zwei, spätestens 3 Jahren wieder auf ein neues Motorrad in Zahlung geben.

Gruß Kajo
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 2677
Registriert: 19.03.2015, 18:58
Wohnort: Platten
Motorrad: S1000R - 2018

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon Wobbly » 19.02.2016, 20:27

Warum kostet ein R/RR Ersatzmotor bei BMW ca. 10.000 Euro??
Weil BMW eine Versicherung gefunden hat, die dann diesen Motor ab Tag 1 des dritten Jahres bezahlt??!?


Das macht sie ja eben nicht wie einige (!) hier im Forum leider schon erleben mussten. In meinem Fall (dritter Motorschaden Ventilabriss) haette CarGarantie eben nur 80% der Reparaturkosten uebernommen (abhaengig von Laufleistung) aber eben nur--und das ist der Grund warum man rechtzeitig verkaufen sollte--nur 80% vom Zeitwert. 10,500 Euro fuer neuen Motor da BMW keine Reparatur vorsieht. CarGarantie haette 5400 netto davon bezahlt. Also wirtschaftlicher Totalschaden obwohl unfallfreier Erstbesitz. Am besten spaetestens alle vier Jahre eine neue kaufen. Macht ja auch Sinn--vom Hersteller betrachtet. Die ersten zwei Jahre lief meine fast problemfrei. Aber dann...Ich haette rechtzeitig verkaufen sollen. :(
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon bubeck1995 » 26.02.2016, 16:18

Da sieht man, wie hier die Meinungen sich unterscheiden.
Ich zum Beispiel bin es gewohnt ein Motorrad 3-4 jahre zu fahren, pro Jahr ca 5000-10000km.
Also rechne ich mit ca 30.000km wenn ich Sie wieder loswerden mag.
Was sollte nun dagegen sprechen eine gebrauchte mit 5000-10000km zu kaufen?
Wenn eine S1000RR im Schnitt nur 20.000km aushalten würde oder weniger, wie hier einer ganz gelassen hinnimmt, hätte BMW wohl bald in dem Segment keine Kunden mehr.
Klar wenn ich nur auf der Renne unterwegs bin ist das was anderes, das bin ich nicht und werde ich auch wohl erstmal nicht.
Bei meinem Beispiel lag wohl der Fehler darin dass ich mich zum kauf eines 2010er Modells habe überreden lassen :ahh:
Aber hier ganz gelassen hinzunehmen, dass ein Motor bei normaler Wartung, normalem gebrauch, keiner Rennstrecke ( Ich hab sie glaube ich noch nichtmal komplett ausgefahren) nach wenigen km den Geist aufgibt, sehe ich irgendwie nicht ein.
Aber wenn das hier die Mehrheit so sieht, gebe ich wohl lieber das nächste mal 2000 oder 3000 Euro mehr aus und gönne mir eine Duc, bei denen scheint sowas zumindest nicht "normal" zu sein, und ohne weiteres hingenommen zu werden.
Und noch was an dich lieber Krulli, meine RR habe ich gebraucht mit 9500km gekauft, keinen Renneinsatz, keine Unfälle, gerade 2 Jahre gefahren worden und dann in der Garage gehalten worden.
Klar ist gebraucht ist nicht neu das hatte ich auch nie erwartet, aber bitte du willst nicht ernsthaft behaupten dass du es locker hinnimst wenn nach 800km wie du schriebst der Motor den Geist aufgibt plemplem plemplem
Ich denke man kann ruhig erwarten wie auch bei Kawa,Duc etc dass ein Motor 30.000km bei Wartung und normalem gebrauch aushält.
Nicht jeder muss eine RR bis aufs letze ausquetschen, jedenfalls ich habe das nicht vor.
Mein jetziger Motor hat noch 2 jahre Garantie beim Händler, nun 6000km Unfallfrei, Rennfrei ich denke man darf erwaten, dass dieser 20-30.000 macht.
Oder muss ich nun jedezeit beim fahren denken: Hilfe, ich bin über 800km der Motor platzt gleich, aber oh ja stimmt das ist ja normal plemplem

Lieben Gruß Christian
Motorradfahren ist wie Sex, man muss dem Gummi vertrauen!
bubeck1995
 
Beiträge: 38
Registriert: 24.04.2015, 10:51
Wohnort: Stuttgart
Motorrad: BMW S1000RR 2010

Re: BMW S1000 RR 2010 Wohl Motorschaden

Beitragvon Revan » 26.02.2016, 16:50

30.000km finde ich aber auch sehr wenig ehrlich gesagt.

Auch wenn die Kisten sonst wie hochgezüchtet sind, im Alltagsbetrieb würde ich das nicht hinnehmen.

Ich fahr so etwa 15.000km pro Jahr und nach drei Jahren wollte ich meine wahrscheinlich abgeben.

Wo kommen wir denn da hin wenn der Motor nicht mal bis zum ersten TÜV hält?!
Benutzeravatar
Revan
 
Beiträge: 742
Registriert: 23.01.2015, 15:10
Motorrad: Streetfighter V4S

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste