Heckverkleidung bei Sitzdemontage verkratzt

Als ich den Fahrersitz meiner Doppel-R das erste Mal abmontiert habe, ist mir aufgefallen, dass man höllisch aufpassen muss, um das lackierte Heckteil nicht zu verkratzen. Selbst wenn man mit dem Schraubendreher noch vorsichtig genug ist und den Lack unterhalb des Soziussitzes nicht beschädigt, kann man den Fahrersitz nur schwer abnehmen und wieder anbringen, ohne mit den Befestigungsösen Kratzer zu machen.
Nach der Einfahrkontrolle waren dann die ersten Kratzer im Lack und der Ärger groß. Allerdings musste ich derweil feststellen, dass auch bei Motorrädern, die bei anderen Händlern "in der Mache" waren, der Lack lädiert ist. Vielleicht hat BMW die Werkstätten auch noch nicht auf diese Schwachstelle an der S 1000 RR aufmerksam gemacht.
Hier hätte BMW vorsorgen und eine Lackschutzfolie verwenden sollen. Hätte nicht viel gekostet und unschöne Macken verhindert! Zugegeben, die Sache ist bei einem insgesamt so gelungenen Motorrad eine Petitesse. Aber die Kratzer ärgern einen doch...
Nach der Einfahrkontrolle waren dann die ersten Kratzer im Lack und der Ärger groß. Allerdings musste ich derweil feststellen, dass auch bei Motorrädern, die bei anderen Händlern "in der Mache" waren, der Lack lädiert ist. Vielleicht hat BMW die Werkstätten auch noch nicht auf diese Schwachstelle an der S 1000 RR aufmerksam gemacht.
Hier hätte BMW vorsorgen und eine Lackschutzfolie verwenden sollen. Hätte nicht viel gekostet und unschöne Macken verhindert! Zugegeben, die Sache ist bei einem insgesamt so gelungenen Motorrad eine Petitesse. Aber die Kratzer ärgern einen doch...