HP4 Fahrwerk einstellen

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon celta » 17.09.2013, 12:58

Also, ich mach das realphysikalisch, und nicht über USB. :lol: :lol:

Das heisst leider, warten bis Winter. Unglaublich, aber der BMW-Händler traut sich an die HP4 Gabel nicht ran. :roll:
Linke Gabelfeder, davor haben sie dann doch alle Ängste, aber Spezialist ist gefunden und im Winter gibts also neue Federn vorn und hinten (weicher als Wilbers-Federn...).

Massiv war jetzt auch der Einfluss Befülldruck Reifen. Das hat schon noch einiges optimiert. Aber auf wirklich schlecht-Wege bockt sie mich fast ab. :lol:
celta
 
Beiträge: 86
Registriert: 28.08.2013, 07:55
Motorrad: HP4, KTM 350Freeride

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon Seven » 17.09.2013, 14:37

sollte das ddc nicht genau dafür sorgen das es sich dem untergrund anpasst oder hab ich das falsch verstanden? (richtige grundeinstellung bezüglich gewicht etc mal vorrausgesetzt)
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon Stanley » 17.09.2013, 14:42

Seven hat geschrieben:sollte das ddc nicht genau dafür sorgen das es sich dem untergrund anpasst oder hab ich das falsch verstanden? (richtige grundeinstellung bezüglich gewicht etc mal vorrausgesetzt)


Ja theoretisch. Aber wenn die Feder für das Gewicht zu hart ist, dann bewegt sich die Gabel schon mal deutlich weniger so, dass DDC gar nicht mehr eingreifen kann.
Benutzeravatar
Stanley
 
Beiträge: 586
Registriert: 24.12.2012, 00:03
Motorrad: M1R

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon Seven » 17.09.2013, 15:04

Stanley hat geschrieben:
Seven hat geschrieben:sollte das ddc nicht genau dafür sorgen das es sich dem untergrund anpasst oder hab ich das falsch verstanden? (richtige grundeinstellung bezüglich gewicht etc mal vorrausgesetzt)


Ja theoretisch. Aber wenn die Feder für das Gewicht zu hart ist, dann bewegt sich die Gabel schon mal deutlich weniger so, dass DDC gar nicht mehr eingreifen kann.




ja das ist schon klar, es wundert mich nur das es wie ich finde viele sind die damit probleme haben, wie weit kann das ddc dann regeln? entspricht das den zug und druckstufen bei der normalen rr? ist das eher eine feinabstimmung?
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon chaxtec » 17.09.2013, 15:44

Mit dem HP Datenlogger mal folgenden Wert überprüft:
Susp_rr_ddc[mm]
Dies ist der Federweg hinten mit einem Wertebereich von -2 bis 65 mm.
Ich schätze dieser wert ist die Hälfte des tatsächlichen wertes.

Das kalibrieren setzt diesen wert auf null. Daraus folgt, dass das calibrieren bei völlig entlastetem Hinterrad erfolgen muss. Wenn mit einer Belastung durch das Eigengewicht calibriert wird kann dieser Wert bei vollständigem ausfedern außerhalb des Bereichs liegen.
Vor dem calibrieren lag dieser Wert bei 5,5 mm was 1,1 cm Federweg entspricht. Die elektronik denkt daher das motorrad liegt tiefer in der feder, ist also schwerewr und verhärtet die dämpfung unnötig.
chaxtec
 
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2013, 16:19
Motorrad: S 1000 RR 19, HP4

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon mehrschbass » 17.09.2013, 16:02

chaxtec hat geschrieben:Mit dem HP Datenlogger mal folgenden Wert überprüft:
Susp_rr_ddc[mm]
Dies ist der Federweg hinten mit einem Wertebereich von -2 bis 65 mm.
Ich schätze dieser wert ist die Hälfte des tatsächlichen wertes.

Das kalibrieren setzt diesen wert auf null. Daraus folgt, dass das calibrieren bei völlig entlastetem Hinterrad erfolgen muss. Wenn mit einer Belastung durch das Eigengewicht calibriert wird kann dieser Wert bei vollständigem ausfedern außerhalb des Bereichs liegen.
Vor dem calibrieren lag dieser Wert bei 5,5 mm was 1,1 cm Federweg entspricht. Die elektronik denkt daher das motorrad liegt tiefer in der feder, ist also schwerewr und verhärtet die dämpfung unnötig.



Interessanter Beitrag ! Und das gleich beim allerersten Mal :D

Geh mal davon aus, dass a) Dich bald jemand bitten wird Dich hier

viewforum.php?f=7

vorzustellen - und b) ein gewisser Matthias Dich ebenfalls sehr bald fragen wird, warum Du hier

viewtopic.php?f=28&t=4962&p=94472#p94472

noch nicht gelistet bist :mrgreen:
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon celta » 17.09.2013, 16:22

@seven: Ausgelegt auf Fahrergewicht 85kg. Federrate ist empfindlich, jetzt rechnest 5% "Toleranz" nach oben und unten ein, das sind 4,25kg.
Ich wiege z.B. nicht mal 50kg, bin mit 47kg also bei fast 50% UNTER der Auslegung. Dass DAS nicht klappen kann, ist nicht BMW-verschulden, sondern einfach... nicht möglich. Bei mir kann das DDC nicht eingreifen, weil ich die Feder überhaupt nicht ausreichend belaste. Was soll die arme HP daran ändern... :cry:


Weichere Federn - falls es sonst jemand interessiert - kommen mit der Nackten nächstes Jahr. Denke, da kann sich dann jeder über BMW auch passende Federn holen (also, zumindest die, die leichter sind als Standard-Fahrergewicht....).
celta
 
Beiträge: 86
Registriert: 28.08.2013, 07:55
Motorrad: HP4, KTM 350Freeride

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon Seven » 17.09.2013, 17:41

celta hat geschrieben:@seven: Ausgelegt auf Fahrergewicht 85kg. Federrate ist empfindlich, jetzt rechnest 5% "Toleranz" nach oben und unten ein, das sind 4,25kg.
Ich wiege z.B. nicht mal 50kg, bin mit 47kg also bei fast 50% UNTER der Auslegung. Dass DAS nicht klappen kann, ist nicht BMW-verschulden, sondern einfach... nicht möglich. Bei mir kann das DDC nicht eingreifen, weil ich die Feder überhaupt nicht ausreichend belaste. Was soll die arme HP daran ändern... :cry:


Weichere Federn - falls es sonst jemand interessiert - kommen mit der Nackten nächstes Jahr. Denke, da kann sich dann jeder über BMW auch passende Federn holen (also, zumindest die, die leichter sind als Standard-Fahrergewicht....).


in deinem fall ist das ja klar, mir geht es nur um die generelle "korrektur" der ddc, also groß der anpassungsbereich dadurch ist
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon chaxtec » 21.09.2013, 14:20

So, habe jetzt das Fahrwerk mal ca. 100 km getestet nach durchgeführter Calibrierung mit völliger Entlastung. Ergebnis ist absolut zufriedenstellend.
Vorher gab es auf der Autobahn einige Stellen wo starke Schläge bei Tempo über 22o zu spüren waren, diese sind weg.
Kurz gesagt bevor ihr irgendwelche Fahrwerkexperimente startet kalibriert zuerst das DDC bei völlig entlasteter Federung (ohne Motorradgewicht, also über Seitenständer ausheben oder sonstiges.)

Eigentlich ist auch logisch dass die Calibrierung nur bei völlig entlastetem Hinterrad erfolgen muss, denn nur dann ist der Nullwert immer gleich.
chaxtec
 
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2013, 16:19
Motorrad: S 1000 RR 19, HP4

Re: HP4 Fahrwerk einstellen

Beitragvon alex313 » 03.05.2015, 13:05

Ich greife das nochmal auf. Ist eigentlich bei der Kalibrierung bzw. der Umstellung der Fahrmodi im entlasteten Zustand eine Veränderung sichtbar ? Kann ja bei ausschließlicher Verstellung der Zugstufe bzw. Zugstufe / Druckstufe eigentlich nicht sein.
Benutzeravatar
alex313
 
Beiträge: 195
Registriert: 12.05.2013, 15:17
Wohnort: Dortmund
Motorrad: HP4

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste