DDC für Anfänger...

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon JoWiCo » 24.01.2015, 14:14

Serpel hat geschrieben:
vessi hat geschrieben:andy...ist hier prima erklärt... ;-)

http://www.bmw-motorrad.de/de/de/technology_detail/suspension/item_ddc.html

Ist tatsächlich hervorragend erklärt - halt mit gewohnter BMW-Qualität! :lol:

Kurz gesagt: Die Dämpfung macht immer dann zu, wenn zusätzlich zur statischen Belastung der Feder noch eine dynamische (Beschleunigen, Bremsen, Schräglage) hinzukommt.

Gruß
Serpel


Theorie passt, aber in der Praxis hat das System noch Schwächen.
Zumindest was Ich bis jetzt an "Lämmerschwänzen" auf der Renne gesehen habe.
Anpassung der Federraten ist wohl Pflicht und ob die 15er die Kinderkrankheiten durch die optimierten Regelventile überwunden hat, wird sich zeigen müssen.

Ich für meinen Teil habe gerne ein Fahrwerk mit präziser Rückmeldung.
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft
Benutzeravatar
JoWiCo
 
Beiträge: 739
Registriert: 09.04.2012, 16:41
Motorrad: S1000RR(2012);R1100S

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon Steffen 2.0 » 24.01.2015, 14:15

Das ist zu kurz gesagt, das macht nämlich ein normales Fahrwerk auch. Genau genommen ist das quasi die Definition für Dämpfung :mrgreen:
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon Serpel » 24.01.2015, 14:25

Nee, nee - höchstens die Definition der progressiven Dämpfung im Unterschied zur konstanten oder federwegunabhängigen Dämpfung.

Allerdings hab ich im BMW-Beschrieb keine wirkliche Abweichung davon festgestellt.

Gruß
Serpel
Benutzeravatar
Serpel
 
Beiträge: 1752
Registriert: 28.06.2013, 12:34
Wohnort: Engadin
Motorrad: BMW S 1000 R

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon Steini__22 » 26.01.2015, 01:23

JoWiCo hat geschrieben:
Serpel hat geschrieben:
vessi hat geschrieben:andy...ist hier prima erklärt... ;-)

http://www.bmw-motorrad.de/de/de/technology_detail/suspension/item_ddc.html

Ist tatsächlich hervorragend erklärt - halt mit gewohnter BMW-Qualität! :lol:

Kurz gesagt: Die Dämpfung macht immer dann zu, wenn zusätzlich zur statischen Belastung der Feder noch eine dynamische (Beschleunigen, Bremsen, Schräglage) hinzukommt.

Gruß
Serpel


Theorie passt, aber in der Praxis hat das System noch Schwächen.
Zumindest was Ich bis jetzt an "Lämmerschwänzen" auf der Renne gesehen habe.
Anpassung der Federraten ist wohl Pflicht und ob die 15er die Kinderkrankheiten durch die optimierten Regelventile überwunden hat, wird sich zeigen müssen.

Ich für meinen Teil habe gerne ein Fahrwerk mit präziser Rückmeldung.


Also von Lämmerschwanz kann ich bezüglich HP4 nicht unbedingt berichten...
Fakt ist, das viele die eine HP4 bewegen das DDC überhaupt nicht optimiert einstellen!

Bei der S1000RR 2015 ist das DDC gravierend weiterentwickelt worden. Mir ist z.B. aufgefallen, das im Stand bei der HP4 die Fahrwerksänderung des DDC spürbar ist, bei der S1000RR 2015 gar nicht, d.h. sie legt erst los, wenn es "los" geht.

Gegenüber der HP4 gibt es kein separates Steuergerät für das DDC, es ist in der Sensorbox unter der Rücksitzbank integriert.

Positiv habe ich u.a. festgestellt, das sich nun die Dämpfung auch während der Fahrt ändern lässt ThumbUP
Bild
Benutzeravatar
Steini__22
 
Beiträge: 5087
Registriert: 06.03.2010, 17:20
Wohnort: Bleckede
Motorrad: f800R

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon mehrschbass » 26.01.2015, 09:13

Steini__22 hat geschrieben:
JoWiCo hat geschrieben:
Serpel hat geschrieben:
vessi hat geschrieben:andy...ist hier prima erklärt... ;-)

http://www.bmw-motorrad.de/de/de/technology_detail/suspension/item_ddc.html

Ist tatsächlich hervorragend erklärt - halt mit gewohnter BMW-Qualität! :lol:

Kurz gesagt: Die Dämpfung macht immer dann zu, wenn zusätzlich zur statischen Belastung der Feder noch eine dynamische (Beschleunigen, Bremsen, Schräglage) hinzukommt.

Gruß
Serpel


Theorie passt, aber in der Praxis hat das System noch Schwächen.
Zumindest was Ich bis jetzt an "Lämmerschwänzen" auf der Renne gesehen habe.
Anpassung der Federraten ist wohl Pflicht und ob die 15er die Kinderkrankheiten durch die optimierten Regelventile überwunden hat, wird sich zeigen müssen.

Ich für meinen Teil habe gerne ein Fahrwerk mit präziser Rückmeldung.


Also von Lämmerschwanz kann ich bezüglich HP4 nicht unbedingt berichten...
Fakt ist, das viele die eine HP4 bewegen das DDC überhaupt nicht optimiert einstellen!

Bei der S1000RR 2015 ist das DDC gravierend weiterentwickelt worden. Mir ist z.B. aufgefallen, das im Stand bei der HP4 die Fahrwerksänderung des DDC spürbar ist, bei der S1000RR 2015 gar nicht, d.h. sie legt erst los, wenn es "los" geht.

Gegenüber der HP4 gibt es kein separates Steuergerät für das DDC, es ist in der Sensorbox unter der Rücksitzbank integriert.

Positiv habe ich u.a. festgestellt, das sich nun die Dämpfung auch während der Fahrt ändern lässt ThumbUP


Mal davon abgesehen, dass ich verstehe, dass du von deinem neu erworbenen Produkt ueberzeugt bist (sein musst): Hast du das Bike schon in einem Umfeld/Geschwindigkeitsbereich bewegt, in dem man tatsaechlich Vergleiche ziehen koennte? Falls ja, wie hast du eine Vergleichbarkeit herbeigefuehrt, ausser aus deiner Erinnerung an vergangene Zeiten?
Ich sage nicht, dass die RR nicht ueber ein verbessertes elektronisches Fahrwerk verfuegt, aber solange man nicht eine direkte Vergleichsmoeglichkeit unter sehr aehnlichen Bedingungen auf beiden Motorraedern hat ist das was du schreibst doch alles wertlos.
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon Langer » 26.01.2015, 10:02

Richtig!!!!

STeini du spürst im Stand dass das neue Fahrwerk besser ist ThumbUP ThumbUP ThumbUP solltest dich bei Rennteams bewerben, dann können Sie jede Menge Geld für Datenauswertungen sparen clap
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon Steffen 2.0 » 26.01.2015, 10:19

Serpel hat geschrieben:Nee, nee - höchstens die Definition der progressiven Dämpfung im Unterschied zur konstanten oder federwegunabhängigen Dämpfung.
....


Ich habs falsch gelesen plemplem du hast recht.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon JoWiCo » 26.01.2015, 18:37

Steini__22 hat geschrieben:
Also von Lämmerschwanz kann ich bezüglich HP4 nicht unbedingt berichten...
Fakt ist, das viele die eine HP4 bewegen das DDC überhaupt nicht optimiert einstellen!


viele, incl. Team Wilbers??
Im direkten Vergleich mit den "normalen" RR war das zum Teil sehr gut sichtbares "Rodeo" in der IDM scratch
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft
Benutzeravatar
JoWiCo
 
Beiträge: 739
Registriert: 09.04.2012, 16:41
Motorrad: S1000RR(2012);R1100S

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon domino100 » 26.01.2015, 18:54

JoWiCo hat geschrieben:
Steini__22 hat geschrieben:
Also von Lämmerschwanz kann ich bezüglich HP4 nicht unbedingt berichten...
Fakt ist, das viele die eine HP4 bewegen das DDC überhaupt nicht optimiert einstellen!


viele, incl. Team Wilbers??
Im direkten Vergleich mit den "normalen" RR war das zum Teil sehr gut sichtbares "Rodeo" in der IDM scratch


Aber ist das jetzt nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn welcher IDM Fahrer fährt schon eine HP aus dem Laden.

Ich sah und sehe das Teil eher für den ambitionierten Hobby Racer, der immer noch für seine Renntrainings bezahlen muss
und am Wochenende einfach von Slick auf Sport oder Race umschaltet und eine Tour durch die Eifel fährt.

Einen M3 jagst du ja auch nicht im Sprintrennen um den NBR, ohne gravierende technische Änderungen vorgenommen zu haben.
domino100
 

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon JoWiCo » 26.01.2015, 19:01

domino100 hat geschrieben:
JoWiCo hat geschrieben:
Steini__22 hat geschrieben:
Also von Lämmerschwanz kann ich bezüglich HP4 nicht unbedingt berichten...
Fakt ist, das viele die eine HP4 bewegen das DDC überhaupt nicht optimiert einstellen!


viele, incl. Team Wilbers??
Im direkten Vergleich mit den "normalen" RR war das zum Teil sehr gut sichtbares "Rodeo" in der IDM scratch


Aber ist das jetzt nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn welcher IDM Fahrer fährt schon eine HP aus dem Laden.

Ich sah und sehe das Teil eher für den ambitionierten Hobby Racer, der immer noch für seine Renntrainings bezahlen muss
und am Wochenende einfach von Slick auf Sport oder Race umschaltet und eine Tour durch die Eifel fährt.

Einen M3 jagst du ja auch nicht im Sprintrennen um den NBR, ohne gravierende technische Änderungen vorgenommen zu haben.


Ich formuliere es mal etwas anders: selbst mit dem Wissen und hohen technischem Einsatz von Wilbers wackelte das Ding noch...

Klar hoffen jetzt alle, das die zwei Lehrjahre gut zur Weiterentwicklung genutzt wurden.
Einige Teile mussten eben Serie bleiben und sind bei der 2015er auf einem anderen Stand.
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft
Benutzeravatar
JoWiCo
 
Beiträge: 739
Registriert: 09.04.2012, 16:41
Motorrad: S1000RR(2012);R1100S

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon WalterWhite » 26.06.2015, 23:52

Ich hoffe ich bin hier richtig.

Kann mir einer sagen, wie ich mein Fahrwerk einstellen muss damit mein reifen nicht mehr so aussieht?

Also welche Fahrwerkeinstellung ich bei meiner hp4 fürs hinterrad vornehmen muss.

Danke.

https://www.dropbox.com/s/8cll0rmqwu7w4e3/datei%2026.06.15%2023%2050%2005.jpeg?dl=0
DLzG
WalterWhite
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.12.2014, 19:51
Motorrad: Hp4

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon neklleod » 27.06.2015, 12:27

Für mich sieht das nach einem mehrteiligen Reifenaufbau und einer weicheren Gummimischung aus. Das hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun.
Benutzeravatar
neklleod
 
Beiträge: 96
Registriert: 10.08.2014, 13:16
Motorrad: S1000R MJ'15

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon n U k E » 28.06.2015, 19:08

Davon ausgehend dass Negativfederweg und Luftdruck stimmig sind würde ich es mal mit etwas weniger Zugstufe versuchen.
Ev. dem Reifen etwas mehr Zeit zum Aufwärmen geben bevor du ihn "forderst".
Benutzeravatar
n U k E
 
Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2013, 14:54
Motorrad: 2013

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon mehrschbass » 28.06.2015, 20:27

luftdruck und temperatur. compound mischung mit hoher temperatur aussen durch speed/gas innen is das material noch kalt -> abloesung.

luftdruck korrigiern und warmfahren oder reifenwaermer
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: DDC für Anfänger...

Beitragvon domino100 » 28.06.2015, 21:09

WalterWhite hat geschrieben:Ich hoffe ich bin hier richtig.

Kann mir einer sagen, wie ich mein Fahrwerk einstellen muss damit mein reifen nicht mehr so aussieht?

Also welche Fahrwerkeinstellung ich bei meiner hp4 fürs hinterrad vornehmen muss.

Danke.

https://www.dropbox.com/s/8cll0rmqwu7w4e3/datei%2026.06.15%2023%2050%2005.jpeg?dl=0


Hallo Walter,

ich gehe mal davon aus, dass dein Reifen so auf der Rennstrecke aussieht nach 1 - x Turns.

Das du im Slick Modus fährst, davon gehe ich jetzt mal aus. Was für Einstellungen hast du hinten???

Mein Reifen sah nach einem Turn in Spa genauso aus und meine Werte standen dort auf +3 / +3.
Dann mal eben zu Troy Corser gegangen und er hat mir den Tipp gegeben, die Werte wesentlich zu erhöhen.
Also Werte erhöht auf +5 REB / +7 COM.
Ich fahr den Bridgestone V02 mit einem Luftdruck von 1,6 nach dem Turn, also warm gemessen.

Es war an dem Tag sonnig und 20 - 25 Grad Außentemperatur.

Als ich nach dem Turn wieder in die Box fuhr, sah der Reifen wieder ThumbUP aus.

Viel Erfolg!
domino100
 

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste