Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon MSHPU » 22.08.2010, 23:01

Das Thema passt sicherlich auch in den Zubehörbereich, ich möchte es aber eher technisch aufhängen und bleibe deswegen hier.

Ich habe vor ein paar Tagen zu ersten mal eine Motorrad News gekauft, weil die im aktuellen Heft einen Slip-On Test für die S1000RR drin haben:

AC Schnitzer Stealth
Akrapovic Slip-On-Line (den aus dem offiziellen Zubehörkatalog)
Arrow Indy Race
Bodis SlipOn GP1-R
BOS GP-Style
LeoVince Slip-On Evolution 2
Remus HyperCone
Sebring Phantom

Dazu das Originalteil (181,0 PS @ 13.750; 103,4 Nm @ 10.250). Interessant ist, dass alle Slip-Ons fast die gleiche Leistung gebracht haben (zwischen 180,0 und 181,6 PS sowie 102,0 und 104,1 Nm). Das ist wohl innerhalb der Messtoleranz.

Für mich waren die folgenden Aussagen sehr interessant:
1. Punktgleiche Testsieger waren der Originaltopf, "Original" Akrapovic und LeoVince Slip-On Evolution 2
2. Zumindest bei diesem Motorrad sind Angaben a la "Slip-On drauf = 10% Mehrleistung" völliger Quatsch
3. Nicht einmal das Gewichtsargument zieht. Der Serientopf wurde mit 1.500 Gramm inkl. der Blende gemessen. Der LeoVince wiegt z.B. 2.220 Gramm, das sind 48% (!) Mehrgewicht gegenüber Original! Insgesamt waren 5 der 8 Test-Slip-Ons schwerer als das Originalteil.
4. Das Lautstärkeargument zieht auch nicht richtig. Arrow, LeoVince und Sebring wurden 1 dB leiser gemessen, als das Originalteil. Unbestritten ist aber der kernigere oder dumpfere Sound, nur lauter wird ein Slip-On (wie erwartet) nicht.
5. Anscheinend ist eine ordentliche Passform nicht selbstverständlich, da bin ich wohl von Akrapovic verwöhnt worden beim bisher mehrmaligen Umbau. Ich finde es etwas erschreckend, dass manche Teile anscheinend nur unter Kraft in die nötige Position gedrückt werden konnten.

Unter dem Strich muss man BMW wirklich Komplimente machen, das Serienteil ist vielleicht nicht extrem schön, aber für ein Serienteil, das billig produzierbar sein muss, ist es weder leise noch schwer. Dazu gibts in als einzigen praktisch umsonst beim Kauf des Motorrads dazu... :mrgreen:

Was meint ihr zu den (deswegen Technikbereich) Testaussagen im Hinblick auf die (nicht vorhandene) Motormehrleistung und die (selten vorhandene) Gewichtseinsparung?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon Phil » 23.08.2010, 09:35

Wie schon geschrieben

Getestet wurde

- BMW Original 181 PS / 103,4 Nm
- AC Schnitzer Stealth 181,6 PS / 104,1 Nm
- Akrapovic Slip on Line 180,6 PS / 102,5 Nm
- Arrow Indy Race 180 PS / 102 Nm
- Bodis Slip On GP1-R 180,7 PS / 103 Nm
- BOS GP Style 181,2 PS / 103 Nm
- LeoVince Slip On Evolution 2 181,7 PS / 103 Nm
- Remus HyperCone 180,5 PS / 102,6 Nm
- Sebring Phantom 180,7 PS / 102,86 Nm


Das sind die Werte aus dem aktuellen Auspufftest BMW S 1000 RR in der Motorrad NEws 9/2010 September

Interessant ist nur das die Werte von AC Schnitzer, Remus und Sebring unterschiedlich sind, wobei es sich doch um den gleichen Endtopf handelt.
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon timo » 23.08.2010, 11:27

Phil hat geschrieben:Wie schon geschrieben

- AC Schnitzer Stealth 181,6 PS / 104,1 Nm
- Remus HyperCone 180,5 PS / 102,6 Nm
- Sebring Phantom 180,7 PS / 102,86 Nm

Interessant ist nur das die Werte von AC Schnitzer, Remus und Sebring unterschiedlich sind, wobei es sich doch um den gleichen Endtopf handelt.


Ich hab den Test zwar noch nicht gelesen, aber der Unterschied beträgt gerade mal 1PS. Der Diff-Wert 1,20 Nm errechnet sich aus Leistung und Drehzahl, ist also ein Produkt dieser 1PS Mehrleistung. Der Prüfstand korrigiert Lufttemp. und Luftdruck sowie die Schleppleistung. Vielleicht gab´s bei dem AC auch etwas mehr Schlupf am Hinterrad. Also dieses EINE PS kann man ruhig ignorieren, das ist Prozentual mal gar nichts bei 180 PS.

Die Leistung wird durch den Sammler beeinflusst und der ist überall gleich (Original). Der Slip-on ist lediglich ein offenen Ofenrohr mit etwas Dämpfung. Wenn hier ein Hersteller deutlich Leistung verliert, dann muß er schon groben Unfug leisten.

Interessant wäre mal der Vergleich der Komplettanlagen gewesen. Hier wären, mit Anpassung des Steuergerätes, ggf. deutliche Unterschiede möglich gewesen.
Gruß Timo

BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik



http://www.bigrisk.de
info@bigrisk.de

23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 1032
Registriert: 16.04.2010, 16:21
Motorrad: BMW HP4

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon Zet » 23.08.2010, 11:47

Interessanter Test, das Ergebnis bekräftigt meinen Entschluß, beim Originalauspuff zu bleiben (auch wenn mir der Akra optisch gut gefällt...)
----- Kurven sind weiblich – Übermut ist männlich! -----

Termine 2016:
04.06 - 05.06 OSL
09.07 - 10.07 Assen
16.08 - 17.08 NBR GP
09.09 - 10.09 Mettet
26.09 - 27.09 HHR
Benutzeravatar
Zet
 
Beiträge: 703
Registriert: 26.03.2010, 14:37
Wohnort: Neuwied
Motorrad: S1000rr, 2010

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon emil » 23.08.2010, 12:45

Ich lass den orginal auch dran, ist laut genug und hat leistung. Mir gefällt der in der optik auch noch gut. :mrgreen:
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon Armani5 » 23.08.2010, 12:52

Ich habe mich auch nach langem hin und her für den Akrapovic entschieden. Der orginale ist nicht schlecht für ein orginalteil aber der Akra wertet alles nochmals etwas auf, da ich sowiso fast nur Carbon Verkleidungen habe passt es perfekt.
Benutzeravatar
Armani5
 
Beiträge: 288
Registriert: 11.08.2009, 21:37
Motorrad: BMW S1000RR 2010

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon Knud » 23.08.2010, 15:57

emil hat geschrieben:Ich lass den orginal auch dran, ist laut genug und hat leistung. Mir gefällt der in der optik auch noch gut. :mrgreen:


Ich kann mich Emil nur anschließen :wink:

Viele Grüße,

Knud
Gruß,
Knud
---
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.
Benutzeravatar
Knud
 
Beiträge: 200
Registriert: 20.07.2010, 07:48
Wohnort: Kiel
Motorrad: S1000RR, Bj. 03/2010

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon S 1000 RR » 23.08.2010, 19:28

Ich habe nach der Einfahrkontrolle den original Endschalldämpfer gegen das von BMW vertriebene Akrapovic-Teil getauscht, weil mir das Originalteil nicht sonderlich gut gefallen hat. Eine große Veränderung in Sachen Lautstärke und Klang konnte ich aber nicht feststellen.

Als ich gestern den Originalauspuff wieder montiert habe (nächsten Montag gehts nach Hockenheim und da soll man zumindest mit der Orignalanlage ohne Probleme fahren können) ist mir wieder aufgefallen, wie gut die BMW-Lösung eigentlich ist: Man hat nur zwei Schrauben zu lösen bzw. festzuziehen (eine an der Schelle und eine an der Befestigung am Fußrastenträger), die Justierung geht schnell, die Maßhaltigkeit ist hervorragend und man muss auch die Hitzeschutzblende nicht getrennt anbauen und korrekt ausrichten (wie bei der Akrapovic-Lösung). Dass der original Topf gewichtsmäßig konkurrenzfähig ist, wurde oben ja schon geschrieben.

Daher mein Fazit: Wer sich optisch mit dem original Endschalldämpfer abfinden kann und nicht zur Leistungssteigerung auf eine Komplettanlage umbauen möchte, hat eigentlich keine Veranlassung, die Originalanlage abzuschrauben. Insofern kann ich das Ergebnis des Test voll und ganz nachvollziehen.
Benutzeravatar
S 1000 RR
 
Beiträge: 52
Registriert: 20.04.2010, 23:02

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon Phil » 23.08.2010, 19:41

Ich hätte meinen auch behalten, so hässlich ist der nicht.
Schau mal andere Hersteller an :) Leider hat jemand meinen Auspuff demoliert und so brauchte ich eh einen neuen.
Benutzeravatar
Phil
 
Beiträge: 692
Registriert: 05.01.2010, 20:23
Wohnort: Braunschweig

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon bazi » 23.08.2010, 21:11

Zet hat geschrieben:Interessanter Test, das Ergebnis bekräftigt meinen Entschluß, beim Originalauspuff zu bleiben (auch wenn mir der Akra optisch gut gefällt...)


emil hat geschrieben:Ich lass den orginal auch dran, ist laut genug und hat leistung. Mir gefällt der in der optik auch noch gut. :mrgreen:


Unterschreib!
bazi
 

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon MSHPU » 23.08.2010, 23:47

Das ist alles absolut nachvollziehbar, aber trotzdem habe ich den Akrapovic nicht bereut. Den Unterschied beim Klang (nicht bei der Lautstärke) merkt man schon wenn man mit beiden mal länger gefahren ist. :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon sch4kal » 24.08.2010, 02:10

Ich würde mich in Grund und Boden ärgern wenn ich einen Akra Slipon von BMW gekauft hätte.

Für grad mal 200 € mehr gäbs für mich ne Komplettanlage aus Edelstahl von Akra !
Ist: BMW S1000 RR K46 Motorsportfarben mit ABS+DTC (Bj 2009), Akrapovic Evolution Komplettanlage 350 mm Carbondämpfer, S1000RR Kzh, Kellermann Micro Rhombus Blinker ,LED Verkleidungsblinker, Schwarze MRA Racingscheibe, Carbon HR Abdeckung, Carbon Kettenschutz,Bursig Zentralständer.

2011: Valtermoto Fußrastenanlage, Sparen für Fahrwerksumbau (Öhlins).
sch4kal
 
Beiträge: 108
Registriert: 21.12.2009, 18:53

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon MSHPU » 24.08.2010, 08:43

Für das was ich für den Akrapovic bezahlt habe kriege ich bei der Komplettanlage gerade mal die Bedienungsanleitung. Naja, ganz so krass ist es nicht, aber ein signifikanter Unterschied wäre es schon gewesen. Sprichst du dann von einer Komplettanlage mit ABE? Wenn es eine Racinganlage für den Preis ist, kann man es nicht vergleichen, denn die hilft Landstraßenfahrern nicht weiter. Titan ist natürlich auch etwas teurer als Edelstahl und dann ist natürlich die Frage, ob eine Komplettanlage ohne Abstimmung nicht eher Nachteile bzw. das Potenzial gar nicht genutzt werden kann? Wie man im Test sehen kann und auch wenn ich mir das Datenblatt der Maschine anschaue, spielt Leistung da eine untergeordnete Rolle. :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon emil » 27.08.2010, 11:19

So wie ich das sehe geht viel über die optik. Bei viel carbon paßt der orginal nicht so ins bild.
Was mir so die letzten 2000 km aufgef. ist das der orginal lauter und dumpfer wird, in allen drehzahl bereichen. :mrgreen:
Hat noch jemand das so, mit dem orginal :?: :mrgreen:
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Motorrad News 09/2010: 9 Slip-Ons im Test

Beitragvon sch4kal » 27.08.2010, 13:25

Ich bekomme bei Jamparts 30 %, daher kostet mich die Racing Line nur etwa 900 Flocken. Wieso soll die nicht weiterhelfen ? Den Grün-Blau-schieß mich tot Freunden interessiert nur die E Nummer am Dämpfer, und das hat die Racing Line ebenso wie die Evolution. Nur vorm nächsten Tüvbesuch sollte wieder die Originale dran sein.
Ist: BMW S1000 RR K46 Motorsportfarben mit ABS+DTC (Bj 2009), Akrapovic Evolution Komplettanlage 350 mm Carbondämpfer, S1000RR Kzh, Kellermann Micro Rhombus Blinker ,LED Verkleidungsblinker, Schwarze MRA Racingscheibe, Carbon HR Abdeckung, Carbon Kettenschutz,Bursig Zentralständer.

2011: Valtermoto Fußrastenanlage, Sparen für Fahrwerksumbau (Öhlins).
sch4kal
 
Beiträge: 108
Registriert: 21.12.2009, 18:53

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste