rr-enthusiast hat geschrieben:Hi, ich hoffe hier kann mir geholfen werden.![]()
Habe das TTX36 für die 2012er RR und da ist ne 95er Feder drin. die ist denke ich viel zu weiche.
ich wiege eine tonne! fast. also 90kg. unbekleidet.![]()
in der R6 bin ich ne 105er im TTX gefahren. hat einer referenzwerte welche feder ich in die RR einbauen sollte?
Grüßle
krulli#10 hat geschrieben:Also, da schreib ich nun auch mal was dazu:
Ich bin in 2011 das Bitubo XXF31 gefahren, erst mit 95er Feder, dann mit 100er. Ach ja, unbekleidet bringe ich 75kg auf die Waage. Warum hab ich die feder getauscht? ganz einfach, mir kam das Motorrad beim Rausbeschleunigen aus engen Ecken recht schwammig vor und es fing an zu pumpen wie verrückt.
Irgendwann hatte ich die Schnauze voll davon und hab ein Öhlins TTX MK2 mit 95er Feder reingebaut. Das Pumpen wurde wesentlich schwächer, ging aber trotzdem nicht ganz weg. Ich habe dann viel mit Änderung der Druck- und Zugstufe probiert... irgendwie brachte nichts wirklich Besserung. Ich behaupte mal, dass es mit passender Abstimmung mindestens ne Sekunde schneller geht pro Runde, da ich das Pumpen nur in den Griff bekommen habe, wenn quasi Halbgas aus den Ecken rausgefahren bin. (Stand April 2013 - In Most habe ich so nur 42er & 43er Zeiten hinbekommen)
Nun hatte ich wieder die Schnauze voll und hab das Motorrad mal zu nem Fahrwerksguru gebracht. Der hat alles mal auseinander gebaut (Gabel+Federbein) und ein paar ganz interressante Details an meinem Fahrwerk gefunden:
1. Die 95er Feder hat eine tatsächliche Rate von 99,3 gehabt - er meint viel zu hart. Eine härtere Feder macht nur Sinn, wenn man wie zB am Sachsenring über 20sec in Schräglage auf Zug fährt und somit mehr Grip auf das Hinterrad bekommt. Für engere Kurse mit viel Wechselschikanen ist eine weichere Feder besser, da sie das Motorrad handlicher macht und man vor allem auch den gesamten Federweg des Dämpfers besser ausnutzt. Ich habe jetzt eine 90er Feder mit einer tatsächlichen Rate von 93,8 drin. Zusätzlich sind andere Druck- & Zugstufenventile reingekommen. Damit kann ich die Druckstufe übertrieben gesagt härter machen als mit den Öhlins Originalteilen und die Zugstufe kann ich jetzt weicher abstimmen.
Durch meine zu harte Federbeinfeder neigte das Motorrad auch immerzu zu Wheelies, da das Federbein die Beschleunigungskräfte nicht wirklich 'verarbeiten' konnte. Auch das sollte jetzt besser sein.
2. Die Gabel. Bei mir eine Bitubo ECH29. Auch hier hat er Hand angelegt und in meinem Fall war auf der Druckstufenseite zuviel Öl drin, was zu Bremsunstabilität führt und das Pumpen am Hinterrad! begünstigt, da die Gabel so im eingefederten Zustand viel zu hart ist und Bodenunebenheiten vom Vorderrad direkt an das ganze Chassis weiter gegeben werden. Hier hatte ich bislang eine Federrate von 100 (ein Holmen mit 95er und einer mit 105er) jetzt habe ich eine Federrate von 97,5 (einer mit der 95er Feder und einer mit einer 100er).
Ich bin nächste Woche Montag und DIenstag wieder in Most und werde das ganze mal testen. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt.
Die General-Aussage, das ein 95kg-Mann (inkl. Klamotten) ne 95er Feder fahren sollte ist definitiv Schwachsinn. Das hängt doch auch ganz von der Umlenkung ab und vom Speed desjenigen. Bei einer Ducati zB fährt man viel weichere Federraten am Federbein, da diese eine ganz andere Umlenkung hat als die BMW....
krulli#10 hat geschrieben:Und um auch nochmal wieder auf das eigentliche Thema zurückzublenden... Eco hatte es bereits angedeutet, die Unterschiede bei Öhlins kommen von der ständigen Weiterentwicklung... hier ist mal eine Liste von aktuellen Öhlins-Typbezeichnungen:
Gabel komplett:
FGRT 811 (2008-2011)
FGRT 202 (2008-2012)
Gabel Cartridge:
FGK 212 (2008-2012)
FGR 162 (2008-2012)
Gabelfedern:
08792-95 (2010-2010)
08792-05 (2010-2011)
08792-10 (2010-2011)
08407-05 (2012-2012)
08407-10 (2012-2012)
08407-95 (2012-2012)
Federbein:
BM 931 (2008-2011)
BM 930 (2012-2012)
Lenkungsdämpfer:
SD 033 (2010-2011)
SD 038 (2012-2012)
Das Federbein der vorherigen Generation z.Bsp. hatte als Bezeichnung BM 888. Wenn man mehr darüber wissen möchte, muss man die Typenbezeichnung nur auf der Öhlins-Homepage (http://www.ohlins.com/Our-products-new/Motorcycle/Racing1/) in das Suchfenster eingeben...
MotoCoach hat geschrieben:Ok dann hab ich ja gut Aufgepasst bei der Schulung![]()
Was sich genau bei den Weiterentwickungen ändert sind die Ölkanäle "Verlauf, Dicke der Bohrungen usw." Kolben und Shimps setups.
Das sind auch die positiven Auswirkungen des immer besser werdenden ansprechverhaltens, damit ist auch weiterhin Öhlins ganz vorne![]()
Wobei das Ech29 für vorne schon ein sehr guter Schritt für Bitubo war....
Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste