Probleme Schaltassisten

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Mirko » 25.03.2010, 15:48

Beim Hochschalten mit Assistenten auf jeden Fall Finger weg vom Kupplungshebel!

Zieht man die Kupplung wird der Assistent deaktiviert. Den Auslösepunkt des Kupplungsschalter kann der :D einstellen...

Wegen der Schaltumkehr:

Ich habe den Kit "US-21-K46-B" von Gilles bestellt. Das ist ein Hebelwerk NUR für die Schaltung, ohne Rastenanlage. Da ich schon die HP-Rasten hatte, wollte ich nicht einen neuen Satz zusätzlich kaufen. Hab jetzt bei der HP-Anlage den Schalthebel einfach abgebaut. Klappt alles ohne Probleme.

Vorteil der Gilles Lösung: Der Seitenständer kann dran bleiben!
Nachteile: bisher keine :mrgreen:
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Bild
Benutzeravatar
Mirko
 
Beiträge: 125
Registriert: 16.03.2010, 23:26
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon xX Murmel Xx » 25.03.2010, 16:01

Gas stehen lassen und beherzt schalten. Dann geht das auch. Haben die Schaltung auf der Rennstrecke richtig rangenommen. Funktioniert wunderbar. Als Fahrer hörst Du den Pitch nicht, aber die Zuschauer an der Box hören ein lautes Knallen bei jedem Schaltvorgang. Hatte schon viele Schaltautomaten (Zubehör). Keiner hat mich jemals nur ansatzweise so begeistert wie Dieser.
08. - 10. November 2010 / Aragon Motorland
23. – 31. Dezember 2010 / Circuito Cartagena
02. – 05. Januar 2011 / Circuito Cartagena
02. – 04. Februar 2011 / Circuito de Almeria
28. - 31. März 2011 / Aragon Motorland
Benutzeravatar
xX Murmel Xx
 
Beiträge: 443
Registriert: 02.11.2009, 18:18

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon HAF_Div28 » 25.03.2010, 16:21

Mirko hat geschrieben:Beim Hochschalten mit Assistenten auf jeden Fall Finger weg vom Kupplungshebel!

Zieht man die Kupplung wird der Assistent deaktiviert. Den Auslösepunkt des Kupplungsschalter kann der :D einstellen...

Wegen der Schaltumkehr:

Ich habe den Kit "US-21-K46-B" von Gilles bestellt. Das ist ein Hebelwerk NUR für die Schaltung, ohne Rastenanlage. Da ich schon die HP-Rasten hatte, wollte ich nicht einen neuen Satz zusätzlich kaufen. Hab jetzt bei der HP-Anlage den Schalthebel einfach abgebaut. Klappt alles ohne Probleme.

Vorteil der Gilles Lösung: Der Seitenständer kann dran bleiben!
Nachteile: bisher keine :mrgreen:



Das Set für ca. 108€?
Kein Nachteil? War da nicht was mit der Verkleidung?
5288 Km Motor: 1
Benutzeravatar
HAF_Div28
 
Beiträge: 1126
Registriert: 08.12.2009, 16:19
Wohnort: Bamberg

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Mirko » 25.03.2010, 16:33

HAF_Div28 hat geschrieben:War da nicht was mit der Verkleidung?


Richtig, da muss ein kleines Stück abgeschnitten werden. Fällt meiner Meinung nach aber nicht auf. Erst recht nicht wenn man es nicht weiß.

Hier mal ein Bild, dann kann sich jeder selbst ein Urteil bilden:

Bild
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Bild
Benutzeravatar
Mirko
 
Beiträge: 125
Registriert: 16.03.2010, 23:26
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon streetsurfer » 25.03.2010, 16:41

@ rr-racer
wenn du zu "weiche" stiefel anhast, treten diese probleme auch auf.
ich hatte auch mal meine uvex-stiefel an, und hatte dann auch solche probleme.
mit den daytonas funzt alles perfekt.
das getriebe will mit nachdruck geschaltet werden (wird noch etwas leichter nach der einlaufzeit).
je höher die drehzahl, desto besser arbeitet der schaltassi.
beim rumschwuchteln schalte ich auch mit kupplung. :wink:
gruß max
-----------------------------------------------
nur beutetiere haben angst
Bild
Benutzeravatar
streetsurfer
 
Beiträge: 455
Registriert: 10.07.2009, 13:36
Wohnort: 67063 ludwigshafen

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon HAF_Div28 » 25.03.2010, 16:54

Danke Mirko, muss ich mir mal meine Verkleidung angucken. Mal sehn wieviel da weg muss.
5288 Km Motor: 1
Benutzeravatar
HAF_Div28
 
Beiträge: 1126
Registriert: 08.12.2009, 16:19
Wohnort: Bamberg

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Rossi » 25.03.2010, 22:26

Bei mir ist es umgekehrt:
Mit Schaltautomat flutscht es von niedrigen Drehzahlen bis Einfahrdrehzahlen wunderbar und knallt untenrum auch nett.
Aber ohne rasten die Gänge sowohl hoch wie runter öfter erst mit etwas Verzögerung und unangenehmen Geräuschen ein.
Hoffe, das gibt sich noch.
Gruß
Rossi
Rossi
 
Beiträge: 28
Registriert: 10.12.2009, 13:26

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon bazi » 25.03.2010, 23:02

Ich musste, besser durfte, heute feststellen, dass die Gänge schneller drin sind, als es die Ganganzeige anzeigt... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

SAUGEIL
bazi
 

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon HAF_Div28 » 26.03.2010, 07:53

bazi hat geschrieben:Ich musste, besser durfte, heute feststellen, dass die Gänge schneller drin sind, als es die Ganganzeige anzeigt... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

SAUGEIL


Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen, besonders wenn man die Gänge sehr schnell durchdrückt.
5288 Km Motor: 1
Benutzeravatar
HAF_Div28
 
Beiträge: 1126
Registriert: 08.12.2009, 16:19
Wohnort: Bamberg

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Viper » 26.03.2010, 09:44

HAF_Div28 hat geschrieben:Das Set für ca. 108€?
Kein Nachteil? War da nicht was mit der Verkleidung?


Ciao HAV_Div28

fahre momentan die Gilles-Lösung (in schwarz :wink:) Ist aber nur eine Notlösung bis mein Frästeil für die HH-Rastenanlage kommt.

Vorgabe war, dass der Seitenständer auch bei Schaltumkehr weiter verwendet werden kann.

Was bei der Gilles-Lösung gar nicht geht sind die folgenden Punkte:

1. Die Befestigung des Schalthebels geht ins Motorgehäuse. Ich möchte mir gar nicht vorstellen müssen, was im Falle eines Sturzes passiert. Da die Auflagefläche relativ gross ist, werden die Biegekräfte im Falle eines Sturzes voll auf das Motorgehäuse gehen...und es würde mich nicht wundern, wenn genau das bricht was eigentlich nicht beschädigt werden sollte: Nämlich das Motorgehäuse

2. Verkleidungsausschnitt: Ist nicht jedermanns Sache. Wobei man bei meiner, wenn man es nicht weiss nicht bemerkt, dass an der Verkleidung ein ganzen Stück fehlt. Sehr gut zu sehen auf dem Bild von Mirko.

3. Wenn der Schalthebel sehr hoch eingestellt werden muss, weil z.B. die Fussrastenanlage sehr hoch steht und die Schaltgestängeübersetzung hoch gewählt ist, steht die Schraube des Schalt-Gestänges am Rahmen an.
Einfach nicht das, was ich mir von Gilles vorstelle. (Kann mit der HP-BMW-Gilles-Anlage wie auf Mirkos Bild nicht passieren, die Rastenanlage kann nicht so weit verstellt werden)
Es ist jedoch zu bedenken, dass bei der Verwendung der HP-Rastenanlage, der Bremshebel bei einer Komplett-Auspuffanlage (Vom Krümmer bis zum Topf) am Abgasrohr mechanisch ansteht. Sprich die Funktion der Bremse ist nicht mehr gewährleistet. Akra/Arrow sind davon definitiv betroffen. Bei den übrigen Komplettanlagen kann man davon ausgehen, auf die gleiche Problematik zu stossen.

4. Eine geschlossene Wanne ist mit der Lösung von Gilles fast nicht zu realisieren, weil an der Seite weit nach unten ausgeschnitten werden muss. Somit fallen dann diverse Rennveranstalltungen aus diesem Grund aus.
Das von HH erwartete Frästeil wir es ermöglichen, den Schalthebel sowie den Seitenständer zu montieren, OHNE! an der Verkleidung etwas abzuschneiden. Der Seitenständer kann für "on trac" bei Bedarf abgeschraubt werden.

LG Paolo

PS: Werde einen Vinxxgrip-Thread eröffnen. Es melden sich zurzeit mehrere Members bei mir mit den gleichen Fragen. Da die Trägerplatte eine Eigen-"Konstruktion" ist, muss ich einige Dinge dazu schreiben, damit Ihr entscheiden könnt, ob dies etwas für Euch ist. Gebt mir ein paar Tage :wink: Weekend gehört meiner kleinen Schwarzen.
...der welcher "noch" nicht durch die Zeit reisen kann ;-)
Benutzeravatar
Viper
 
Beiträge: 290
Registriert: 01.02.2010, 17:39
Wohnort: Woman Field ;-)
Motorrad: S1RR

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon KalleG » 26.03.2010, 10:04

Hallo Bernd / Hubemo

das Problem hatte ich auch. Nach Einbau der Gilles /BMW-Hebel wollte das mit dem manuellen Hochschalten hin und wieder nicht richtig funktionieren.
Wie im Handbuch steht, schaltet man mit Betätigung des Kupplungshebels den Schaltassi aus. Da der Kontakt am Kupplungshebel aber erst bei voll angelegten Hebel schaltete, war ich manches Mal mit dem Fußhebel ein paar Sekundenbruchteile zu schnell bzw. zu früh. Daraus ergab sich, dass man mit Kupplung und Schaltassi gleichzeitig schaltet, was zu unschönen Geräuschen und einem Rucken im Kupplungshebel führt.

Die Lösung ist aber einfach:
Die Kupplung ziehen bis sie gerade vollständig trennt. Dann den kleinen biegsamen Blechstreifen, der den Schalter am Kupplungsgriff betätigt, ganz vorsichtig (!) verbiegen bis er auch ganz genau in diesem Moment schaltet (hört man am Klickgeräusch).
So eingestellt funtkioniert das Schalten mit der Hand oder dem Schaltassi wie ein Gedicht.

Gruß

Kalle G.
KalleG
 
Beiträge: 84
Registriert: 23.09.2009, 10:03

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Viper » 26.03.2010, 10:45

KalleG hat geschrieben:Dann den kleinen biegsamen Blechstreifen, der den Schalter am Kupplungsgriff betätigt, ganz vorsichtig (!) verbiegen bis er auch ganz genau in diesem Moment schaltet (hört man am Klickgeräusch).

Kalle G.


...bitte nicht!! biegen. Der Mikroschalter kann verstellt werden! Bitte nicht murksen!

LG Paolo
...der welcher "noch" nicht durch die Zeit reisen kann ;-)
Benutzeravatar
Viper
 
Beiträge: 290
Registriert: 01.02.2010, 17:39
Wohnort: Woman Field ;-)
Motorrad: S1RR

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Mirko » 26.03.2010, 12:13

Viper hat geschrieben:Was bei der Gilles-Lösung gar nicht geht sind die folgenden Punkte:


Hast natürlich Recht, der Befestigungspunkt ist suboptimal :( Ich werde mal bei Gilles fragen ob die bei der Konstruktion mögliche Auswirkungen von Stürzen berücksichtigt haben und eine Sollbruchstelle das Gehäuse vor dem Schlimmsten schützt... Eine Rennverkleidung geht mit der Gilles aber, wie man an dem Zuchtbullen von Jens sieht.

Bin mal gespannt auf Deine Lösung, ggf. wäre das ja auch was für mich?

Wenn ich nicht schon die HP Rasten hätte würde ich wahrscheinlich die von MR Motorradtechnik nehmen. Habe mit den Rasten von MR bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Jungs haben das Problem mit der Befestigung anders gelöst. So bleibt das Gehäuse außen vor und der Seitenständer dennoch erhalten.

Bild
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Bild
Benutzeravatar
Mirko
 
Beiträge: 125
Registriert: 16.03.2010, 23:26
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Viper » 26.03.2010, 14:11

Mirko hat geschrieben:Bin mal gespannt auf Deine Lösung, ggf. wäre das ja auch was für mich?


Ciao Mirko

poste das Bild sobald das Frästeil da ist. Brauchst dafür keinen neue Rastenanlage. Einfach das Gilles-Teil gegen das HH-Teil tauschen. Wenn Du das Bild siehst, verstehst Du sofort was ich meine. Ist mit der MR-Lösung praktisch identisch. Bei der HH-Anlage sind die Endstummel des Brems- und Schalthebels klappbar. Im Falle eines Sturzes klappen die Endstücke ein. Meistens kann man darum weiter fahren, wenn man selber dazu noch in der Lage ist :wink:

LG Paolo
...der welcher "noch" nicht durch die Zeit reisen kann ;-)
Benutzeravatar
Viper
 
Beiträge: 290
Registriert: 01.02.2010, 17:39
Wohnort: Woman Field ;-)
Motorrad: S1RR

Re: Probleme Schaltassisten

Beitragvon Mirko » 26.03.2010, 16:10

Super, bin schon gespannt. MR hat ja auch immer klappbare Endstummel, macht auf jeden Fall Sinn.

Nachdem ich die MR Lösung gesehen hatte war ich auch am überlegen vielleicht besser die zu verbauen. Leider steht der Stummel bei der Anlage aber so weit hinten, dass ich in Kombination mit der HP-Rastenanlage nicht mehr gescheit schalten könnte...

Wie gesagt, bin gespannt wie Deine aussehen wird :wink:
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Bild
Benutzeravatar
Mirko
 
Beiträge: 125
Registriert: 16.03.2010, 23:26
Wohnort: Kreis Minden-Lübbecke

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste