Bioethanol E85 ... ?

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Meister Lampe » 29.04.2014, 23:11

MotoGPracer65 hat geschrieben:Tankt doch einfach Super Plus mit 100 Oktan ! cofus
Gruß Peter


Der Motor ist am Ende und auf höhere Oktanzahl abgestimmt , der gibt keinen PS mehr her ... scratch , wir brauchen dieses Jahr eine 8,xxx auf der
1/4 Meile ... winkG

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon noisemaker » 01.05.2014, 21:57

Im Motorradsektor kenne ich niemanden der das ausprobiert hat!

Im KFZ Bereich habe ich ein paar bekannte die erfolgreich und vor allem Haltbar E85 fahren!
Sind allerdings auch alles überlst Getunte Turbo Motoren die Teilweise 800-1000+PS haben! Wurden dementsprechend von Grund auf neu aufgebaut und darauf Abgestimmt....

Ich sag mal so: Ausprobieren ThumbUP
Benutzeravatar
noisemaker
 
Beiträge: 63
Registriert: 12.02.2013, 20:34
Wohnort: 48734 Reken
Motorrad: S1000RR Bj.2011

Re: AW: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon flinkster » 02.05.2014, 08:31

Meister Lampe hat geschrieben:Keine Panik , die Düsen haben noch Spielraum nach oben und verden vermessen , dadurch das ein PC verbaut ist kann noch locker 30% das Gemisch angefettet werden , die thermische Belastung ist geringer , Ventile und andere Materialien sind auch geeignet , der Verbrauch geht natürlich bestimmt 30% höher , aber der Leistungszuwachs sagt 23 PS sind möglich , es gibt schon 2 andere Maschinen von anderen Herstellern , die damit prima laufen und sehr gut beschleunigen ... ;-) , gedacht war es erst einmal für das 1/4 Meilerennen ... 8) , Lachgas ist mir für den Motor zu gefährlich , da brennen nachher die Kolben weg ... :? oder muß ich doch zum Turbolader greifen ... ;-)

Gruß Uwe Bild


23 PS nur durch die Umstellung auf E85? Ohne Hardwareänderungen?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Thomas » 02.05.2014, 10:58

probier doch mal reines Mathanol...wie bei den Bahnmotoren.
Allerdings reichen da die 30 % Anfettung sicher nicht.
Ich kenne einen, der hat schon Motoren auf Methanolbetrieb umgebaut...ein alter Bahnsportler, der das halt aus Spass macht. Ob das Leistung bringt? keine Ahnung.
Für den normalen Straßenbetrieb ist das sicher Unfug.
DLC Team Lewwerwoscht Racing #88
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 88
Registriert: 28.07.2010, 14:07
Motorrad: RR 2010

Re: AW: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Meister Lampe » 02.05.2014, 11:33

flinkster hat geschrieben:
23 PS nur durch die Umstellung auf E85? Ohne Hardwareänderungen?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


Ja, evtl. nur andere Düsen und ein PC5 muß verbaut sein , sonst kannst du die schlecht über 20% mehr anfetten ... ;-) , es laufen schon 2 andere Maschinen damit von anderen Herstellern .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: AW: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon flinkster » 02.05.2014, 13:33

Meister Lampe hat geschrieben:
flinkster hat geschrieben:
23 PS nur durch die Umstellung auf E85? Ohne Hardwareänderungen?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


Ja, evtl. nur andere Düsen und ein PC5 muß verbaut sein , sonst kannst du die schlecht über 20% mehr anfetten ... ;-) , es laufen schon 2 andere Maschinen damit von anderen Herstellern .

Gruß Uwe Bild


Sorry, aber das halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Wenn an der Hardware nicht mehr gemacht ist als die Düsen, kann da nicht mehr bei rum kommen. Eher weniger Aufgrund des geringen Energiegehalts und der minimal schlechteren Luftfüllung durch das größere benötigte Kraftstoffvolumen.

Ohne eine höhere Verdichtung oder Aufladung bringt dir das Zeug nichts. Der Vorteil ist ja die höhere Klopfresistenz, und nur auf die zwei Arten kannst du den nutzen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Oli69 » 11.05.2014, 19:01

Ihr Schlaumeier habt mal wieder voll den durchblick und keine Ahnung arbroller

Das ist meine Idee und Projekt, ihr fahrt alle auf minimum 5 % ethanol im Benzin clap das zum ersten.

Zweitens ist die Energiedichte ca. 18 % geringer und wird daher mehr flüssig eingespritzt und kühlt damit mehr die Brennraumtemperatur runter. Effekt mehr Sauerstoff dadurch kann noch mehr eingespritzt werden und man landet zwischen 20 und 25 % mehr sprit und proporzional ca. 10 % mehr Leistung. Beim Turbo kann man noch den Ladedruck weiter erhöhen weil die Abgastemperatur geringer ist, das ist ja das Problem beim Turbo warum diese fetter gefahren werden ThumbUP

Kollegen von mir fahren Autos über 1000 PS und da geht es nur mit da es den Motor von innen Kühlt. Ist nichts neues die technik für kenner.

Gruß Oli69
Bild
by Oli69 aus DinTown Bild
http://www.RheinPower-Racing.de
Benutzeravatar
Oli69
 
Beiträge: 207
Registriert: 17.11.2010, 23:04
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: S1000RR

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon flinkster » 11.05.2014, 19:23

Oli69 hat geschrieben:Ihr Schlaumeier habt mal wieder voll den durchblick und keine Ahnung arbroller


Jetzt kommts!

Oli69 hat geschrieben:Das ist meine Idee und Projekt, ihr fahrt alle auf minimum 5 % ethanol im Benzin clap das zum ersten.


Danke für die Aufklärung, wusste von den "Schlaumeiern" hier sicher keiner.

Oli69 hat geschrieben:Zweitens ist die Energiedichte ca. 18 % geringer und wird daher mehr flüssig eingespritzt und kühlt damit mehr die Brennraumtemperatur runter. Effekt mehr Sauerstoff dadurch kann noch mehr eingespritzt werden und man landet zwischen 20 und 25 % mehr sprit und proporzional ca. 10 % mehr Leistung. Beim Turbo kann man noch den Ladedruck weiter erhöhen weil die Abgastemperatur geringer ist, das ist ja das Problem beim Turbo warum diese fetter gefahren werden ThumbUP


Richtig, die Brennraumtemperatur sinkt --> zusätzlich geringere Klopfneigung.
10% bessere Füllung? Im Leben nicht! Die Ansauglufttemperatur bleibt schließlich gleich. Damit bleibt auch die maximale Füllung praktisch gleich.
Mit dem Turbo hast du recht, aber das ist genau was ich vorher schon sagte, mit Hardware-Änderung ist was drin. Sonst bringt es nichts.

Oli69 hat geschrieben:Kollegen von mir fahren Autos über 1000 PS und da geht es nur mit da es den Motor von innen Kühlt. Ist nichts neues die technik für kenner.


Die Kollegen also, wie schön. Wohl über Aufladung. Wenn du als "Kenner" es selber an nem Sauger ausprobiert hast, kannst ja mal ein Vorher-Nachher-Diagramm posten.


Oli69 hat geschrieben:Gruß Oli69


Auch schönen Gruß
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Steffen 2.0 » 11.05.2014, 19:27

Wie wärs mit gleich Nitromethanol? Oder Wassereinspritzung, auch das gabs ;)

Ist das Primäre Ziel "nur" mehr Leistung ohne große Hardwareänderungen?
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon guni » 11.05.2014, 19:50

Ich würde mir mal richtig einen trinken und in den Tank pissen, vielleicht bewirkt es ja ein Wunder! plemplem
when nothing goes right...go left!
Benutzeravatar
guni
 
Beiträge: 228
Registriert: 15.08.2010, 17:14
Wohnort: Wuppertal
Motorrad: 2 x S1000RR Bj. 2010

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Supermic » 11.05.2014, 19:52

Gott sei dank genügen mir 193 Pferdchen... winkG

Mic
Mic

Geduld ist was für Anfänger - ich raste lieber gleich aus!
Benutzeravatar
Supermic
 
Beiträge: 4029
Registriert: 22.05.2013, 20:59
Wohnort: Neuss
Motorrad: BMW S1000RR (2012)

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Meister Lampe » 11.05.2014, 20:08

flinkster hat geschrieben:Wenn du als "Kenner" es selber an nem Sauger ausprobiert hast, kannst ja mal ein Vorher-Nachher-Diagramm posten.

Auch schönen Gruß


Wenn ich dir sage , da fahren schon 2 Mopeds mit rum und habe selber die Diagramme gesehen , nur Düsenänderung und Gemischanfettung , kannst du es glauben , Flugplatz Schwarze Heide im August , kannst du sie selber fahren sehen ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3967
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon flinkster » 11.05.2014, 22:02

Meister Lampe hat geschrieben:
flinkster hat geschrieben:Wenn du als "Kenner" es selber an nem Sauger ausprobiert hast, kannst ja mal ein Vorher-Nachher-Diagramm posten.

Auch schönen Gruß


Wenn ich dir sage , da fahren schon 2 Mopeds mit rum und habe selber die Diagramme gesehen , nur Düsenänderung und Gemischanfettung , kannst du es glauben , Flugplatz Schwarze Heide im August , kannst du sie selber fahren sehen ... ;-)

Gruß Uwe Bild


So wichtig ist´s mir dann auch nicht ;)
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon Oli69 » 11.05.2014, 22:19

flinkster hat geschrieben:
Oli69 hat geschrieben:Zweitens ist die Energiedichte ca. 18 % geringer und wird daher mehr flüssig eingespritzt und kühlt damit mehr die Brennraumtemperatur runter. Effekt mehr Sauerstoff dadurch kann noch mehr eingespritzt werden und man landet zwischen 20 und 25 % mehr sprit und proporzional ca. 10 % mehr Leistung. Beim Turbo kann man noch den Ladedruck weiter erhöhen weil die Abgastemperatur geringer ist, das ist ja das Problem beim Turbo warum diese fetter gefahren werden ThumbUP


Richtig, die Brennraumtemperatur sinkt --> zusätzlich geringere Klopfneigung.
10% bessere Füllung? Im Leben nicht! Die Ansauglufttemperatur bleibt schließlich gleich. Damit bleibt auch die maximale Füllung praktisch gleich.
Mit dem Turbo hast du recht, aber das ist genau was ich vorher schon sagte, mit Hardware-Änderung ist was drin. Sonst bringt es nichts.



Wer sagt was von 10% mehr Füllung und wer sagt was von Ansaugtemperatur???

es kommt 10% mehr Leistung raus, weil die Gemischtemperatur nach dem verdichten geringer ist, weil mehr Flüssigkeit eingespritzt wird und es wird bei e85 eine Air/Fuel von 8:1 gefahren umgerechnet was eine nassere verdichtung ergibt. Luftmenge bleibt die gleiche aber sie ist kühler und hat mehr Restsauerstoff + mehr Brennstoff = mehr Leistung

Das Klugscheischern war auf denen die sinnige Meinungen geben und meinen sie würden nie ethanol fahren, was heute in jedem Sprit ist.
Bild
by Oli69 aus DinTown Bild
http://www.RheinPower-Racing.de
Benutzeravatar
Oli69
 
Beiträge: 207
Registriert: 17.11.2010, 23:04
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: S1000RR

Re: Bioethanol E85 ... ?

Beitragvon flinkster » 12.05.2014, 09:40

Oli69 hat geschrieben:Wer sagt was von 10% mehr Füllung und wer sagt was von Ansaugtemperatur???.


Für mehr Leistung brauchst du mehr Füllung, sprich mehr Luft und damit Sauerstoff im Brennraum. Und die ist nunmal maßgeblich von der Ansauglufttemperatur abhängig.

Oli69 hat geschrieben:es kommt 10% mehr Leistung raus, weil die Gemischtemperatur nach dem verdichten geringer ist,


Ganz sicher nicht. Das ist höchstesns relevant für die Klopfneigung, der leistungsrelevante Teil des Arbeitsspiels wo mehr Füllung erzielt werden kann ist hier schon rum.

Oli69 hat geschrieben:weil mehr Flüssigkeit eingespritzt wird und es wird bei e85 eine Air/Fuel von 8:1 gefahren umgerechnet was eine nassere verdichtung ergibt.


Mehr Kraftstoff wird eingespritzt, aber wo Kraftstoff ist kann keine Luft mehr sein. Heißt, im ersten Moment nimmst du sogar Füllung raus durch die höhere Einspritzmenge.
Möglicherweise kann dieser Nachteil teilweise durch das Runterkühlen des Brennraums ausgeglichen werden, aber ob es 10% Leistung bringt, will ich stark bezweifeln.
Was eine "nasse Verdichtung" sein soll weiß ich nicht.

Oli69 hat geschrieben:Luftmenge bleibt die gleiche aber sie ist kühler und hat mehr Restsauerstoff + mehr Brennstoff = mehr Leistung


Du meinst wahrscheinlich das Volumen, das bleibt gleich. Die Füllung (Luftmasse), auf die es ankommt, bleibt nach deiner Argumentation nicht gleich, daher der höhere Sauerstoffgehalt.
Restsauerstoff gibt es bei einer fetten Verbrennung sowieso nicht.

Oli69 hat geschrieben:Das Klugscheischern war auf denen die sinnige Meinungen geben und meinen sie würden nie ethanol fahren, was heute in jedem Sprit ist.


Geschenkt.

Um das abzuschließen: Wenn der Haase mir nach seinem Umbau Vorher-/Nachherdiagramme zeigen kann die einen so drastischen Leistungszuwachs belegen lasse ich mich gern eines besseren belehren.
Bis dahin bin ich weiter der Meinung, dass Ethanol OHNE Hardwaremaßnahmen (höhere Verdichtung, Aufladung) nichts bringt.
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste