Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Ecotec » 24.11.2010, 13:14

Wieviel KM hast du sie denn gefahren nach der Reparatur?

MFG

Sascha
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Achim » 24.11.2010, 13:32

Es war ja keine Reparatur im üblichen Sinn, es erfolgte ein kompletter Motortausch.
Da die Sache schon fast ein 3/4 Jahr zurück liegt, nagel mich nicht auf den genauen KM Stand fest,
aber bei 2.800 km riss das Ventil ab und mit dem neuen Motor habe ich zwischen 1.500 und 2.000 km gemacht.
Nach 700 km kam die "Einfahrdrossel" raus, die ich in der ersten ja gar nicht hatte.
Bitte komm mir jetzt nicht mit dem Argument, der Motor entwickelt erst nach 3-5.000 km seine volle Leistung.
Das hat der erste Motor auch nicht getan und die Leistungscharakteristk und Motorbremse des 2. Motors waren
vollkommen unterschiedlich zum ersten Motor.
Gruß Achim

>>Bild<<

Meine Entwicklungen!
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 1014
Registriert: 23.04.2008, 14:49
Wohnort: im kurvigen Sauerland

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon road-runner » 24.11.2010, 13:38

"Bremse " ist auch son Thema....... :roll: :roll:
Andy

E= RR³
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 2877
Registriert: 21.04.2008, 10:04
Wohnort: RR-Land
Motorrad: RR 09,12,15,16

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Luxrider » 24.11.2010, 14:55

Unabhängig davon, ob man den "neuen" Motor nun ausreizen kann oder nicht, finde ich Achim's Verärgerung und Reaktion absolut verständlich. Und es muss ja schon ein wesentlicher Unterschied gewesen sein, so wie er das hier schildert. Ich hätte wahrscheinlich ähnlich reagiert nach so einer Erfahrung. Denn wer will noch Wasser saufen, wer einmal den köstlichen Wein probiert hat?
Benutzeravatar
Luxrider
 
Beiträge: 343
Registriert: 11.09.2010, 19:41

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Armani5 » 24.11.2010, 15:04

Ich bin den alten Motor mal kurz gefahren aber ich könnte jetzt kein Urteil sagen für das habe ich zu wenig am Hahn gedreht.

Ok BMW hat was geändert aber das ist auch in der Autoindustrie so.
Und die Motorschäden am Anfang waren auch noch, nicht mal gehalten haben sie. Aber für alle die denken es wäre falsch sollen ihre BMW verkaufen
es zwingt einem niemandem eine BMW zu fahren, denn bei der Konkurrenz bekommt man sowas nicht einmal, ok seit kurzem bei Kawasaki aber sonst schon nirgens wo.
Die bMW geht verdammt gut und auf langen geraden wie Mugello sieht man das am schönsten, und das spricht für eine hohe Motorleistung und ich glaube das wir alle hier nicht
wirklich untermotorisiert sind.
Benutzeravatar
Armani5
 
Beiträge: 288
Registriert: 11.08.2009, 21:37
Motorrad: BMW S1000RR 2010

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon bazi » 24.11.2010, 16:26

Es geht ja auch net um die Höchstleistung, sondern den Weg dahin. Wenn ich überleg, wie wenig Bumms sie untenrum hat, und dann noch ein deutlich trägeres Hochdrehen dazu kommt, kann ich Achim verstehn.
bazi
 

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Luxrider » 24.11.2010, 16:40

Genau Bazi. Und es geht auch hier nicht um die Frage, ob der neue Motor untermotorisiert ist oder nicht. Das ist er mit Sicherheit nicht, im Gegenteil, er wird die Meisten hier im Forum sicherlich immer noch masslos überfordern. Die Frage die sich stellt ist schlicht, ob der neue Motor denn nun "schlapper" ist als der alte. Dass wir uns da immer noch auf extrem hohen Niveau bewegen, steht doch gar nicht zur Debatte.
Benutzeravatar
Luxrider
 
Beiträge: 343
Registriert: 11.09.2010, 19:41

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon bazi » 24.11.2010, 16:50

1. Die Logik sagt mir, dass der neue Motor träger hochdreht, weil er mehr Masse bewegen muss.

2, Die gleiche Logik sagt mir aber auch, dass er, wenn die Masse erstmal im Bewegung ist (also über 10k dreht), dann die homogenere Leistungsabgabe (weniger Drehmomentspitzen) hat.

3. Und aus der selben Logik ergibt sich auch, dass die Masseträgheit dazu führt, dass das Bremsmoment des Motors beim Gaswegnehmen geringer ist, weil sich ja mehr Masse bewegt.

4. Und leider ist es so, dass der normale Landstrassenpilot 1. und 3. bemerkt und 2. halt nur auf der Renne relevant ist, wo man dann in den höhreren Drehzahlbereichen unterwegs ist. Es sei denn, man hat für die LS gnadenlos kürzer übersetzt. Dann ist 1. aber auch wieder egal!
Zuletzt geändert von bazi am 24.11.2010, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
bazi
 

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Schwende » 24.11.2010, 17:19

Hi,

geb ich auch mal meinen Senf dazu. :roll:
Also meine mit dem Erstellungsdatum Jan.10 (somit die "alte") läuft im Vergleich zu meinen anderen gefahrenen Bikes wie Fireblade, Kilo-Gixxer, R1 usw. wie geschmiert. Den einzigen Schwachpunkt auf der LS muss auch ich eingestehen liegt wirklich im mittleren Drehzahlbereich-da läuft z.b. die neue Fireblade etwas besser.

Meine Erfahrung mit der Motorbremse ist sehr positiv - noch nie ein Bike wie dieses gehabt mit so extremer Verzögerung :lol:

Mein persönliches Fazit:
Bin jetzt knappe 6td. km gefahren auf der LS und 1 mal auf RS und mein Resümee nach 2 Monaten war sehr ernüchternd, denn
ich wollte mich schon trennen und wieder mal eine Fireblade kaufen, bis ich mich dann im 3 Monat plötzlich anfing wohlzufühlen, und jetzt werde ich diese "Legende" wohl nicht mehr so schnell verkaufen. Übrigens hat mich das ABS einmal gerettet vor dem :evil:

Was natürlich auch noch schön ist bei uns in der Stadt bin ich der einzige mit so einem geilen Teil.

Gruss Schwende aus dem Ösiland
Benutzeravatar
Schwende
 
Beiträge: 62
Registriert: 26.05.2009, 18:05
Wohnort: Dornbirn
Motorrad: 03/10

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon ursjuerg » 25.11.2010, 03:04

Achim hat geschrieben: .., bevor ich dann den Bock resigniert zurück gegeben habe. :roll:

Was fährst Du den jetzt :?:
Das wär doch was für Dich: 8) Ein Schweizer und ein Ami haben mal ein Motorrad mit Helikoptertriebwerk gebaut. Sah ganz unauffällig aus.
2 Gänge. (Für die schaltfaulen) :twisted: Ich gaube ca. 800 Nm und 1'200 PS.
Da sind aber nicht 4'000 U/min beim Überholen angesagt sondern 60'000 U/min vor dem Losfahren.
Und nach 20 Km nachtanken.
Bei einer Gasturbine kann man von erheblichen Fliehkräften reden.

Luxrider hat geschrieben:"Ein paar hundert Gramm" an der Kurbelwelle sind bei 12.000 Umdrehungen ein paar Tonnen!
Also ich finde diese 650g wahnsinnig viel.

Bei einer Kurbelwelle mit 49.7 mm Hub halte ich die Zenrifugalkraft dagegen für belanglos.
Eine Änderung von Leistung und Drehmoment muss meiner Meinung nach andere Ursachen haben!
Unter Last, z.B. 0-150 Km/h, dauert das Hochdrehen um 12'000 U/min 5 Sekunden oder mehr.
Im Leerlauf aber nur geschätzte 0.1 Sekunden. Das wäre dan 50 mal schneller. Wenn die Kurbelwelle 10% schwerer ist, wäre die Verlagsamung
durch höhere Energieaufnahme im Fahrbetrieb 1/500. Alles nur geschätzt Kopfgerechnet.
Ich bezweifle, dass man Unterschiede im Promillebereich merkt.
Und beim Motorabstellen geht es wohl noch schneller!

Und in einem normalen Leistungs- Drehmoment-Diagramm ist die Schnelligkeit des Hochdrehens nicht zu sehen.
Weil es keine Zeit-Achse gibt! :cry:
Das müsste im Leerlauf mit einem Zeit/Drehzahl Diagramm zu sehen sein. Habe so was noch nie gesehen!

Hingegen gib es ruhigeren Lauf. Ein theoretischer Motor ohne Schwungmasse läuft gar nicht.
Aber die Kreiselwirkung ergibt auch grössere eine Stabilisierung . Daher lässt sich ein quer gestellter Motor schlechter neigen.
Deshalb werden beim Motorrad allzu grosse Schwungmassen vermieden. Beim Auto ist das hingegen gewünscht.
Zudem hat das merkwürdiger Weise niemand bemängelt. Obwohl ich denke, dass das eher spührbar sein könnte.
Und von schlechter Gasannahme beim Schalten war auch nicht die Rede!

Facit: Wenn, dann andere Ursache!

Ein Schelm, wer denkt, dass Achim einfach ein anderes Moped will :mrgreen:
Mir gefällt der neue Motor jedenfalls besser als der alte :D :D :D
Gruss Urs
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Dr. Milf » 25.11.2010, 15:05

Bei einer Kurbelwelle mit 49.7 mm Hub halte ich die Zenrifugalkraft dagegen für belanglos.
Eine Änderung von Leistung und Drehmoment muss meiner Meinung nach andere Ursachen haben!
Unter Last, z.B. 0-150 Km/h, dauert das Hochdrehen um 12'000 U/min 5 Sekunden oder mehr.
Im Leerlauf aber nur geschätzte 0.1 Sekunden. Das wäre dan 50 mal schneller. Wenn die Kurbelwelle 10% schwerer ist, wäre die Verlagsamung
durch höhere Energieaufnahme im Fahrbetrieb 1/500. Alles nur geschätzt Kopfgerechnet.
Ich bezweifle, dass man Unterschiede im Promillebereich merkt.
Und beim Motorabstellen geht es wohl noch schneller!

Der Anstieg der KW-Umdrehungen/t ist nicht linear.
Benutzeravatar
Dr. Milf
 
Beiträge: 92
Registriert: 16.03.2010, 17:56

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon Lukyskywalker » 25.11.2010, 15:39

Dr. Milf hat geschrieben:
Der Anstieg der KW-Umdrehungen/t ist nicht linear.


Das ist richtig aber mann könnte vergleiche ziehen welcher Motor wie schnell bei welcher Drehzahl (Leistung) ankommt.
BMW ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benutzeravatar
Lukyskywalker
 
Beiträge: 897
Registriert: 13.05.2009, 20:09
Wohnort: Berlin

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon bazi » 28.11.2010, 01:05

bazi hat geschrieben:Es geht ja auch net um die Höchstleistung, sondern den Weg dahin. Wenn ich überleg, wie wenig Bumms sie untenrum hat, und dann noch ein deutlich trägeres Hochdrehen dazu kommt, kann ich Achim verstehn.


Nur mal so, auf welch hohem Niveau hier geklagt wird (auch von mir selbst)

Durchzugsstarke Mopetern
bazi
 

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon ursjuerg » 28.11.2010, 04:47

Lukyskywalker hat geschrieben:Und hier noch was dazu...
http://translate.google.de/translate?js ... l=it&tl=de


(Der Link ist mir zunächst nicht aufgefallen.)
Google hat wohl die Übersetzung Italienisch-Deutsch richtig im Griff :D :D :D
Fast noch geiler als s1000rr zu fahren. Aber nur fast! :lol:
Oder spricht man so, wenn der Schaltbliz leuchtet? :mrgreen:

"... als Option für das Fahrrad als Standard ..."

s1000rr Kurbelwelle im Tretlager eingebaut für die Tour de France! :roll:
Für Radprofis mit 4 Füssen! :idea:
Da wird der Unterschied zur "alten" echt spührbar sein! :shock:
Und was nun: Als Standard oder als Option oder beides?
Oder bin nur ich mit dem Text überfordert? :roll:
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Grund des veränderten Laufverhaltens der aktuellen S1000RR

Beitragvon wendmann » 28.11.2010, 13:13

bazi hat geschrieben:
bazi hat geschrieben:Es geht ja auch net um die Höchstleistung, sondern den Weg dahin. Wenn ich überleg, wie wenig Bumms sie untenrum hat, und dann noch ein deutlich trägeres Hochdrehen dazu kommt, kann ich Achim verstehn.


Nur mal so, auf welch hohem Niveau hier geklagt wird (auch von mir selbst)

Durchzugsstarke Mopetern


Wusst ich's doch: Ich hab das falsche Moped gekauft :!:
Bild
Benutzeravatar
wendmann
 
Beiträge: 794
Registriert: 02.07.2010, 17:02
Wohnort: Neckarwestheim
Motorrad: S1000RR 08/11

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste