Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon Ados1rr » 13.04.2012, 22:14

der_svenn0r hat geschrieben:Der Servo korregiert selbst bei drehzahlen unter 4000U/min teilweise die Stellung (auch bei ausgehängten Zügen)

Die Stelleinheit (der Servo) wird meiner Meinung nach Stellgeraden° (winkel) geregelt und nicht nach Zugwiederstand!

Der Endwiederstand (bei voll geöffneter Klappe wird vemutlich über die angewendete Spannung bzw. Amp. ermittelt - wie auch immer...) Wenn mechanischer Anschlag, dann halt Anschlag und Ende.




Bin deiner Meinung, hab das selbe Beobachtet. Sag uns dann Bescheid ob da was war :)
Benutzeravatar
Ados1rr
 
Beiträge: 22
Registriert: 11.04.2012, 11:24
Motorrad: S1000RR 11

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon Brabus » 13.04.2012, 22:18

Ich finde es ja sehr lustig, dass manche Leute hier Behauptungen aufstellen, dass kein Fehler abgelegt wird ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben. Ich sage doch, dass der Freundliche zu mit sagte, dass er über 100 abgelegte Fehler durch die ausgehängte Auspuffklappe gelöscht hat. Warum soll ich das behaupten wenn der Freundliche es mir nicht gesagt hat ????
Es gibt überhaupt keinen Grund dass ich so was schreibe wenn es nicht stimmt. Mir hat der Sound ausgehängt auch besser gefallen aber die Fehler haben mich überzeugt es wieder in den Originalzustand zurück zu setzten (hat der Freundliche gemacht)
Also Leute bei meiner Bj 2010 war es so gewesen oder der Freundliche hätte mich angelogen - warum ?????

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Brabus
 
Beiträge: 38
Registriert: 29.04.2010, 17:23
Wohnort: Babenhausen
Motorrad: S1000RR BJ2010

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 13.04.2012, 22:27

Brabus hat geschrieben:Ich finde es ja sehr lustig, dass manche Leute hier Behauptungen aufstellen, dass kein Fehler abgelegt wird ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben. Ich sage doch, dass der Freundliche zu mit sagte, dass er über 100 abgelegte Fehler durch die ausgehängte Auspuffklappe gelöscht hat. Warum soll ich das behaupten wenn der Freundliche es mir nicht gesagt hat ????
Es gibt überhaupt keinen Grund dass ich so was schreibe wenn es nicht stimmt. Mir hat der Sound ausgehängt auch besser gefallen aber die Fehler haben mich überzeugt es wieder in den Originalzustand zurück zu setzten (hat der Freundliche gemacht)
Also Leute bei meiner Bj 2010 war es so gewesen oder der Freundliche hätte mich angelogen - warum ?????

Gruß Jürgen


Ich zweifele deine Aussage in keiner Weise an :!: :!: :!: Wenn der Freundliche sowas sagt, sollte da auch was dran sein!

Solange ich jedoch keine Auszüge aus dem DIAG Programm gesehen habe, traue ich dem :D keinen Meter übern Weg.

Der :D kocht auch nur mit Wasser. Wenn er sieht das irgendwelche Züge ausgehängt sind wird er natürlich hellhörig :shock: und tadelt... (Hast du den Mechaniker gesprochen welcher an deinem Bike war oder nur den Service-Menschen welcher dein Bike angenommen hat?)

Ich bin seit ca. Ende März nicht mehr zum auslesen gekommen - vielleicht ist es ja tatsächlich so!

Nochmal die Frage: wie hat sich der nicht ordnungsgemäße lauf bemerkbar gemacht?
Zuletzt geändert von der_svenn0r am 13.04.2012, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ursjuerg » 13.04.2012, 22:29

Ados1rr hat geschrieben:Welche Begrenzung ? Der Stellmotor arbeitet ja weiterhin und dreht fleißig in die richtige Stellung, somit arbeitet er und funktioniert wie er soll. Kann mir nicht vorstellen das eine Fehlermeldung kommt wenn du es mechanisch abklemmst. Wenn man den Stellmotor absteckt is logisch das da ne Meldung kommen wird.

Hat der Freundliche auch gesagt was da die genaue Fehlermeldung war?

Haben beide nicht. Und beide ließen mich nicht in die Werkstatt.
Aber soweit ich durch das Fenster gesehen habe, hat der erste Mechaniker nichts geschraubt und nur die Diagnose angehängt. Was kann er anderes gemacht haben als den Fehler zu löschen? Und warum soll er lügen?
Und ich bin auch der Meinung, dass jeweils von der hinteren Klappe die Rede war.

Zudem: bist Du sicher, dass der Stellmotor unter Dauerlast ist?

Ich meine, dass zum Beispiel beim Einschalten die Drossel- und Auspuffklappen betätigt werden um die Endstellungen zu ermitteln.
Ich kenne das allerdings nur von Präzision-Servo-Antrieben mit integriertem Messsystem und Tacho.
Aber das sind nur meine Überlegungen.
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 13.04.2012, 22:44

ursjuerg hat geschrieben:
Ados1rr hat geschrieben:Zudem: bist Du sicher, dass der Stellmotor unter Dauerlast ist?


Der Stellmotor steht bei ausgehängten Zügen nicht unter Dauerlast, wie schon geschrieben.

Fehler Löschen & Züge nachstellen behebt meiner MEINUNG nach keinen nicht ordnungsgemäßen Motorlauf was die ESD-Klappe angeht.

Aber hey, ein Interessantes Thema hier :arrow:

Ich denke ein paar leute können da noch etwas Erfahrungen einfließen lassen. Auch im Bezug auf eine Full AggroPro Evoline ohne Klappen, Kat und Lambdasonden. Selbst ohne Abstimmung waren keine Fehler ersichtlich...zumindest bei mir.

vielleicht liegt der fehler auch beim anwender (bei mir)... Egal - ich bin offen für alles :!:
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ursjuerg » 13.04.2012, 22:53

Ados1rr hat geschrieben:Wie hat sich denn ein nicht "ordnungsgemäßer Lauf" bemerkbar gemacht?

Wenn ich Gas gegeben habe ist teilweise zunächst nichts passiert.
Und mit etwa 1 bis 2 Sekunden Verzögerung dafür dann schlagartig voll Schub.
Und auch der Sound wie wenn etwas defekt ist.

Ich dachte zuerst: Nicht schon wieder die Nockenwelle. :shock: :shock:

Und nach dem ersten Fehler löschen (anfangs Urlaub) war es zunächst OK.
Dann aber ist es wieder zunehmend aufgetreten.
Bis (ende Urlaub) auch mechanisch eingestellt wurde.
Und die Fehlermeldung habe er erneut gelöscht.

Seither ist es OK.
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 13.04.2012, 22:59

ursjuerg hat geschrieben:
Ados1rr hat geschrieben:Wie hat sich denn ein nicht "ordnungsgemäßer Lauf" bemerkbar gemacht?

Wenn ich Gas gegeben habe ist teilweise zunächst nichts passiert.
Und mit etwa 1 bis 2 Sekunden Verzögerung dafür dann schlagartig voll Schub.
Und auch der Sound wie wenn etwas defekt ist.

Ich dachte zuerst: Nicht schon wieder die Nockenwelle. :shock: :shock:

Und nach dem ersten Fehler löschen (anfangs Urlaub) war es zunächst OK.
Dann aber ist es wieder zunehmend aufgetreten.
Bis (ende Urlaub) auch mechanisch eingestellt wurde.
Und die Fehlermeldung habe er erneut gelöscht.

Seither ist es OK.


mhh, Ok. Sowas habe ich bei mir bislang nicht feststellen können. Wird sich morgen bei einer längeren Tour zeigen (zumindest wenn das Wetter mitspielt)

Ich meine sogar, das die denk Sekunde beim Spontanen Gas geben aus dem Leerlauf heraus "mit nicht vorhandenen Zügen" etwas kürzer ist.. Kann jedoch auch Einbildung sein - mal schauen. Bin nach meinen Umbaumaßnahmen gerade mal ca. 20km unterwegs gewesen... (wetter bedingt) - da war zumindest noch alles Ok. wenn ich es morgen schaffe, dann werde ich mal das DIAG Gerät anschmeißen und schauen.

Ich finde es auf jeden Fall gut, sich mal drüber unterhalten zu haben :!: Weiter gehts :arrow:
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon Ados1rr » 13.04.2012, 23:04

Ich hab bis jetzt keine Verzögerung bei der Gasannahme oder Drehmomentverlust bemerkt. Bin schon gespannt was rauskommt wenn du "der Gerät" anschließt :)
Benutzeravatar
Ados1rr
 
Beiträge: 22
Registriert: 11.04.2012, 11:24
Motorrad: S1000RR 11

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ursjuerg » 13.04.2012, 23:07

Ich habe alles original.

Es ist für mich aber auch denkbar, dass eine falsche Klappenstellung einen anderen Fehler ausgelöst hat. Lambdasonde oder sonst was.
Wie gesagt: ich weiß den Fehler nicht.
Mein Freundlicher sagte jedenfalls, dass eine falsche Klappenstellung nicht sein dürfe.

Und keine Klappe ist was anderes als eine falsche Klappenstellung.


Zur Gas-Verzögerung: das war so fast unfahrbar!
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ex-millionär » 16.04.2012, 18:47

Hat schon jemand "der Gerät" angeklemmt?
ex-millionär
 
Beiträge: 77
Registriert: 09.04.2012, 10:42
Motorrad: nix

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 16.04.2012, 19:17

ex-millionär hat geschrieben:Hat schon jemand "der Gerät" angeklemmt?


Negativ,.. habe es noch nicht geschafft das gs911 anzuhängen... Ich werde hierzu auf jeden Fall noch etwas schreiben...

Ich kann bislang nur sagen, das die neue K46 auch mit umgebastelter Abgasanlage und ohne Züge einwandfrei läuft :!: Absulot unauffällig (350km seither...)

Wie schon mal erwähnt, hängt man nur die Züge aus wird sie nicht sonderlich lauter sondern nur Sonorer :) Für eine Originalanlage völlig ausreichend.

(Der Drehwinkel des Servors ist im übrigen im Kennfeld abgelegt und wird weder von einem Zugwiederstand noch von etwaigen co werten gesteuert... (Bei der interferenzklappe sieht das jedoch anders aus...)

Ich will fast Wetten, das keine Fehler hinterlegt sind... ergebnisse folgen. (immer mit der Ruhe, brauche noch ein Wenig...Ende der Woche habe ich etwas luft...)
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ursjuerg » 16.04.2012, 20:13

Ich sage ja nicht, dass bei Dir Fehler hinterlegt sind oder etwas schlecht läuft.
Dies war offenbar bei mir so. Was Du nicht mehr feststellen kannst.
der_svenn0r hat geschrieben:Der Stellmotor steht bei ausgehängten Zügen nicht unter Dauerlast, wie schon geschrieben.


der_svenn0r hat geschrieben: (Der Drehwinkel des Servos ist im übrigen im Kennfeld abgelegt und wird weder von einem Zugwiederstand noch von etwaigen co werten gesteuert...

Mit obigen Aussagen:
Wie bitte wird denn Deiner Meinung nach die Klappenstellung nach dem Einschalten ermittelt?

Die mir vorstellbaren Möglichkeiten:
1. Die Klappe fährt auf Anschlag und bleibt unter Dauerlast.
2. Der Servomotor hat einen Absolut-Coder oder sonst ein Messsystem oder Endschalter integriert.
3. Die Klappe fährt auf Anschlag bis eine bestimmte Motor-Last oder Schleppfehler erreicht wird.
4. Es ist gar kein Servomotor und es wird mittels einer Spannung gegen eine Feder gedrückt.
5. Es wird keine Endstellung ermittelt. Die Stellung ist also beliebig???
6. Von mir vergessene Möglichkeit.
7. Zauberei.

Du sagst 1 trifft nicht zu. Zudem würde dann das mit dem Kennfeld auch wenig Sinn machen.
Bei 2 und 3 müsste sinnvollerweise ein Fehler erzeugt werden, wenn die Endstellung nicht ermittelt werden kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch bei ausgehängten Zügen eine Endstellung gefunden werden kann und somit kein Fehler generiert wird.

Aber ich habe da noch nie daran rum gebastelt und weiss somit nicht, wie das genau aussieht.
Es interessiert mich aber trotzdem.
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 16.04.2012, 22:27

ursjuerg hat geschrieben:Ich sage ja nicht, dass bei Dir Fehler hinterlegt sind oder etwas schlecht läuft.
Dies war offenbar bei mir so. Was Du nicht mehr feststellen kannst.
der_svenn0r hat geschrieben:Der Stellmotor steht bei ausgehängten Zügen nicht unter Dauerlast, wie schon geschrieben.


der_svenn0r hat geschrieben: (Der Drehwinkel des Servos ist im übrigen im Kennfeld abgelegt und wird weder von einem Zugwiederstand noch von etwaigen co werten gesteuert...

Mit obigen Aussagen:
Wie bitte wird denn Deiner Meinung nach die Klappenstellung nach dem Einschalten ermittelt?

Die mir vorstellbaren Möglichkeiten:
1. Die Klappe fährt auf Anschlag und bleibt unter Dauerlast.
2. Der Servomotor hat einen Absolut-Coder oder sonst ein Messsystem oder Endschalter integriert.
3. Die Klappe fährt auf Anschlag bis eine bestimmte Motor-Last oder Schleppfehler erreicht wird.
4. Es ist gar kein Servomotor und es wird mittels einer Spannung gegen eine Feder gedrückt.
5. Es wird keine Endstellung ermittelt. Die Stellung ist also beliebig???
6. Von mir vergessene Möglichkeit.
7. Zauberei.

Du sagst 1 trifft nicht zu. Zudem würde dann das mit dem Kennfeld auch wenig Sinn machen.
Bei 2 und 3 müsste sinnvollerweise ein Fehler erzeugt werden, wenn die Endstellung nicht ermittelt werden kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch bei ausgehängten Zügen eine Endstellung gefunden werden kann und somit kein Fehler generiert wird.

Aber ich habe da noch nie daran rum gebastelt und weiss somit nicht, wie das genau aussieht.
Es interessiert mich aber trotzdem.


Also, hier mal eine kleine Impression von dem Stellmotor (Servo welcher für die ESD Klappe zuständig ist):

Bei Zündung EIN geht er auf - zu - auf (Ermitteln der Stellung) ; erst nach dem Zünden (Motorstart) geht er wieder zu und regelt so wie er auch mit Zügen regeln würde... (drehzahlen <4000U/min)

Option 1 ist augeschlossen.
Option 2 ist möglich wenn du mit absolut-coder den Start und Endpunkt des Servos meinst welchen das STG erkennt.
Option 3 ist ausgeschlossen
Option 4 ist ausgeschlossen, es ist ein Stellmotor (Servo) welcher gegen KEINE Feder drückt etc...
Option 5 ist ausgeschlossen, er wird seinen aktuellen Winkel über Option 2 ermitteln. (in Abhängigkeit von Kennfeld / Drehzahl)
Option 6 - bezieht sich nur auf die Funktionsweise im Bezug auf den Servo / Steuergerät... Da gibt es bestimmt ein paar Feinheiten. (die genauen Eigenschaften sind auch mir nicht bekannt)
Options 7 wäre nicht auszuschließen :)

Habe kurzerhand einen Kollegen gebeten mal ein Video anzufertigen... Dieses ist auch geschehen - bittet entschuldigt die Qualität bzw. die wackelei.... (er war etwas angetrunken :lol: ) - es ist auch eine 2012er mit knapp 2500km

Leider hat er es nicht hinbekommen mal einen Auszug aus dem gs911 zu ziehen... naja - das werde ich noch nach holen...

Fazit: der servo regelt so wie er es auch mit zügen machen würde :!:

(der untere Zug mit der dicken Tonne ist für das öffnen der Klappe und der obere Zug mit der kleinen Tonne ist für das schließen der Klappe zuständig. Die Feder in der Klappe dienst quasi nur der Unterstützung beim öffnen)

http://www.youtube.com/watch?v=VMShlgfO ... e=youtu.be
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon ursjuerg » 16.04.2012, 22:47

Klasse Video!

Ich meine, man sieht wie zu Beginn die Begrenzungen gesucht werden.
So habe ich mir das vorgestellt.
Also 2.
Jetzt interessiert mich noch, wie das gemacht wird.

Ist denn die Begrenzung an den Zügen oder im Servo intern?

Edit: mit Absolut-Coder ist ein Meßsystem gemeint welches die Position nicht durch Abzählen sondern als vollständige Information von einem Maßstab erhält.
Also muss keine Referenzmarke oder Endschalter angefahren werden.
Diese Systeme benötigen aber üblicherweise eine Puffer-Batterie.

Im vorliegenden Fall sieht es aber gar nicht danach aus.
Zuletzt geändert von ursjuerg am 16.04.2012, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Urs
Ich fange morgens schwach an, aber dafür lasse ich mittags stark nach!
Benutzeravatar
ursjuerg
 
Beiträge: 729
Registriert: 21.08.2010, 14:59
Motorrad: S1000R 2018

Re: Auspuffklappe - Geräuschklappe deaktivieren !?

Beitragvon der_svenn0r » 16.04.2012, 22:55

ursjuerg hat geschrieben:Klasse Video!

Ich meine, man sieht wie zu Beginn die Begrenzungen gesucht werden.
So habe ich mir das vorgestellt.
Also 2.
Jetzt interessiert mich noch, wie das gemacht wird.

Ist denn die Begrenzung an den Zügen oder im Servo intern?


Servo Anschlag Intern (mechanischer Start & Endpunkt). Deswegen sollten die Züge nachhaltig / korrekt eingestellt sein... Sind sie zu fest wird der Servo bzw. das STG einen nicht vorschriftsgemäßen Wiederstand erkennen und vermutlich einen Fehler (defekte ESD Klappe) ablegen. Zu lockere bzw. ganz fehlende Züge sind meine MEINUNG nach zu vernachlässigen... (VERMUTLICH keine Fehlerablage) aber schauen wir mal...

Zu deinem Fehlerbild mit den 1-2 denk Sekunden...mhh. Irgendwas wird lt. deiner Aussage definitiv nicht gepasst haben, ob es die ausgehängten Züge waren ist fraglich. Wie gesagt, sobald ich etwas Luft habe werde ich direkt mal in die Garage und Puzzeln / Testen etc...
Benutzeravatar
der_svenn0r
 
Beiträge: 604
Registriert: 09.04.2012, 19:51
Motorrad: 0E21

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste