Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Lotter » 20.09.2010, 00:27

die 30 teuro merken die multi´s gar nicht...so viele kommastellen rechnen die nicht (ich gönn es ihnen natürlich dennoch nicht, muss aber egoistisch sein und meiner Zenzi das Beste gönnen...)
"Sie haben eine Lücke im Lebenslauf" JA.WAR GEIL.
Benutzeravatar
Lotter
 
Beiträge: 69
Registriert: 15.01.2010, 00:27

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Rock'n'Rolla » 27.09.2010, 22:08

Ich werd das ganze sicherlich auch so angehen das ich im Normalfall Super tanke und wenns mal ans eingemacht geht auf die 103 oktan umsteige!!! :wink:
Benutzeravatar
Rock'n'Rolla
 
Beiträge: 476
Registriert: 12.08.2010, 16:33
Wohnort: Stuttgart
Motorrad: S1000RR Mj. 11

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon MSHPU » 29.09.2010, 22:15

Ich tanke auf der Landstraße normales Super, ob der Motor dann 200, 198, 193 oder 192 PS hat, ist mir eigentlich egal. Für einen Riesenspaß reicht es auch so :) Auf der Rennstrecke nehme ich meistens 100 Oktan, ich glaube eigentlich nicht, dass es hilft, denke mir aber, dass es wegen der hohen Drehzahlen auch nicht schaden kann. Da ist sicher viel Psychologie dabei.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Roy » 06.12.2010, 22:49

Ich tanke auch sehr gerne den edlen Stoff von Shell - bilde mir einfach ein, damit meinem Bike etwas gutes zu tun - auch, wenn ich damit gnadenlos einem Marketing-Gag erliege... ;)
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon mema79!! » 07.12.2010, 10:18

Auf der Landstrasse Tanke ich auch immer nur Super, reicht meiner Meinung nach auch völlig aus. Auf der Renne gibts immer den guten 100 Oktan, aber nur weil es da meistens nix anderes gibt an der Tanke. Hätte aber noch nix bemerkt das sie damit besser geht, ruhiger läuft oder sonst irgendwas... Denke das es reine Kopfsache ist...
mema79!!
 
Beiträge: 309
Registriert: 06.09.2010, 17:52

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon schorsi » 07.12.2010, 14:47

Moin,
dieses Thema wird doch hinreichend in diversen Foren zerredet.

Gruß
schorsi
2011
15. Apr. Oschersleben
17/18. Apr Lausitz
14/15. Mai Schleiz
5. Jun. Oschersleben
12/13. Jun. Oschersleben
25. Jun. Lausitz
26/27. Jun. Oschersleben
18/19/20. Jul. Brünn
27/28/29. Aug. Schleiz
5. Sep. Hockenheim
7/8/9/10. Okt. Oschersleben
Benutzeravatar
schorsi
 
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2010, 18:31
Wohnort: Göttingen

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Meister Lampe » 07.12.2010, 15:45

Gut das es keinen Unterschied zwischen den Oktanzahlen gibt , wie einige meinen und nur die Oelmultis sich bereichern wollen ... :roll: , es ist Messbar , aber es gibt Mopedfahrer die merken es und einige die merken nix , ... abba auch garnix ... :mrgreen: , ja so is dat in der Mopedwelt , ich fahre immer SuperPlus und wenn vorhanden auch 100 und mehr Oktan ... :wink: , das gute Gefühl fährt mit und bei meinen 10.000 km pro Jahr sind die 60 Euronen drin ... :wink:

Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.

Gruß Uwe :wink: ( Bitte parkt mir nicht die Kurven zu , Danke ... der Opa :lol: )
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3975
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Roy » 08.12.2010, 14:38

Zur reinen Oktanzahl gesellen sich darüber hinaus noch diverse Additive, welche den Sprit vielleicht wirklich besser werden lassen. Die Messbarkeit ist tatsächlich nachgewiesen. Wobei sich die Ergebnisse auch erheblich widersprechen.

Aber eines stimmt: Dieses Thema wurde schon zerredet und wird noch genug Stoff für das Zerreden in Zukunft bieten... ;)
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Daany » 08.12.2010, 15:34

die größte leistungsteigerung findet wohl nur im kopf statt...

sprich ich tanke 103oktan anstatt der 95 oder 98 und denke ich habe deutlich mehr leistung dabei bleibts gleich...

die messungen der motorrad waren alle nur mit super... das sagt ja wohl alles
Daany
 
Beiträge: 349
Registriert: 22.06.2010, 16:55

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon RRoli » 08.12.2010, 16:55

Daany hat geschrieben:sprich ich tanke 103oktan anstatt der 95 oder 98 und denke ich habe deutlich mehr leistung dabei bleibts gleich...


die Klopffestigkeit hat mit der Leistung direkt nichts zu tun !

Die BMW verdichtet sich ja nicht höher nur weil höher oktaniger Kraftstoff im Tank ist aber über die Klopfsensoren könnte sie die Zündkurve auf früh verschieben und so den Wirkungsgrad optimieren.
Weiss ich aber jetzt nicht, ob sie das auch tatsächlich macht.

Grüessli Roli
RRoli
 
Beiträge: 58
Registriert: 04.03.2010, 21:07
Wohnort: Bodensee

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Basti » 08.12.2010, 17:34

Man sollte nie vergessen das man hier einen absolut hochgezüchteten Vierzylinder fährt.
Ihr könnt ja mal Motortuner fragen die eine Honda oder Yamaha auf so 190 PS hochtunen, was da
für ein Sprit rein sollte. (die sagen dann nur: Rennsprit!!!)

Deshalb ist es für den Motor nur gut wenn er wenigstens Super Plus bekommt.

Wir haben immer mit dem Kopf geschüttelt wie manche Leute mit diesem Motor auf der Rennstrecke umgehen.
Da kam noch der Kondensdampf aus dem Auspuff (was dafür spricht das der Motor noch nicht warm ist) und in der nächsten
Kurve wird der Motor in den roten Bereich gejagt.

Viele Leute sehen die 193 PS (bei unseren Rennmaschinen 204 PS) als selbstverständlich an und das ist sehr schade.
Benutzeravatar
Basti
 
Beiträge: 33
Registriert: 21.12.2009, 18:44
Wohnort: Bad Saarow

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon vessi » 08.12.2010, 18:53

ist eigentlich ganz einfach...
wer wert legt auf möglichst max.leistung obenrum tankt super+,
wer wert legt auf drehmoment weiter unten und weniger motorvibs tankt super...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
vessi
 
Beiträge: 261
Registriert: 19.08.2008, 17:19
Wohnort: Heiden

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Meister Lampe » 09.12.2010, 22:19

vessi hat geschrieben:ist eigentlich ganz einfach...
wer wert legt auf möglichst max.leistung obenrum tankt super+,
wer wert legt auf drehmoment weiter unten und weniger motorvibs tankt super...


Hans , du wieder mit deiner Münsterländer Theorie ... :lol: , die Vibs haben nix mit der Oktanzahl zu tun , dat liegt am Alter ... :wink: , du suchst ja immer noch nach 91 Oktan Tankstellen , wir haben dass 21. Jahrhundert erreicht ... :mrgreen: , da brauchen Hightech Mopeds Super Plus bei der Verdichtung ... :wink:

Gruß Uwe :wink:
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3975
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Roy » 09.12.2010, 22:29

... bezogen auf die Gewichtseinheit hat Normalbenzin wegen des höheren Gehalts an Paraffinen und damit höherem Wasserstoffgehalt die höheren gravimetrischen Heizwert. Bei dem für den praktischen Fahrbetrieb relevanten Vergleich der volumetrischen Heizwerte zeigt sich dann allerdings wegen der höheren Dichte ein Vorteil für Superkraftstoffe. Super Plus hat zwar im Mittel auch einen kleinen Vorteil im volumetrischen Heizwert gegenüber Normal-Benzin, erreicht aber wegen des Sauerstoffgehalts durch die Verwendung von MTBE (Methyl-Tertiär-Butyl-Ether) nicht ganz das Niveau von Superkraftstoff. Die Heizwerte alleine geben noch keine Aussage über den Kraftstoffverbrauch. Wesentlich ist auch die Auslegung des Motors (z. B. Verdichtungsverhältnis) und dessen Anpassung an die vom Hersteller gewählte Kraftstoffqualität ...



Ich hab wieder mal etwas recherchiert... ;)
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Super, Super Plus oder Super Plus 100 ??

Beitragvon Basti » 10.12.2010, 09:00

Vielleicht sollte man auch erwähnen was für Rückstände am Ventil entstehen wenn Normalbenzin verbrannt wird und wenn V-Power verbrannt wird.

Im Grunde ist es ja jedem seine Sache was er für Sprit nimmt.

Wir bekommen 2011 von Micron System einen Autotune verbaut und nochmal ne Leistungssteigerung auf 196 PS am Rad und da läuft der Motor immer im optimalen Lambda-Kennfeld.

Also für die Rennstrecke würde ich nur V-Power oder Aral Ultimate empfehlen und auf der Landstraße Super.
Benutzeravatar
Basti
 
Beiträge: 33
Registriert: 21.12.2009, 18:44
Wohnort: Bad Saarow

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste