Welcher Schaltautomat....???

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Markus2802 » 04.12.2013, 23:59

Langer hat geschrieben:Da können wir uns die köpfe heiß reden wie wir wollen, genau Wissen werden wir es erst wenn das System draußen ist.


Sent from my iPad using Tapatalk


Richtig :idea: :mrgreen:
Markus2802
 

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon flinkster » 05.12.2013, 11:59

Steffen 2.0 hat geschrieben:Die Stellung der Kurbelwelle ist insofern interessant, das wenn du gerade kurz vor dem Zünden bist, du sofort Leistung bekommst und wenn es direkt nach dem zünden ist, dann dauerst noch nen Moment. Du kannst also nicht nur einfach sagen 60ms vollgas.

mit nur noch gas aufziehen beim runter schalten kannte ich noch nicht. Mit Gasstoß und Kupplung ist klar, aber da kann man kleinere Differenz noch gut mit der Kupplung ausgleichen.

Ich hatte mal einen Workshop von Bosch Engineering, das Steuergerät für den Porsche 918 machen und die messe schon ganz schön viel um da ruckfrei mit dem doppelkupplungsgetriebe runterzuschalten. Und so nen Auto hat ja nochmal deutlich mehr Schwungmasse was dämpft. Kann sein das ich zu kritisch sehe, aber ich glaub nicht das es so einfach geht wie ein schaltautomat (und selbst die funktionieren ja nicht immer so gut)


Die Applikation ist sicher eine Herrausforderung, aber machbar.

Mit dem Porsche oder M3 kann man es nicht vergleichen, den Grund hast du selber angegeben: Das Doppelkupplungsgetriebe.
Hier arbeiten ja bei jedem Schaltvorgang beide Kupplungen um das schön hinzubekommen.

Unser Ziel hier ist ja ohne Kupplung zu schalten.

VG
Andy
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Markus2802 » 05.12.2013, 12:08

flinkster hat geschrieben:
Steffen 2.0 hat geschrieben:Die Stellung der Kurbelwelle ist insofern interessant, das wenn du gerade kurz vor dem Zünden bist, du sofort Leistung bekommst und wenn es direkt nach dem zünden ist, dann dauerst noch nen Moment. Du kannst also nicht nur einfach sagen 60ms vollgas.

mit nur noch gas aufziehen beim runter schalten kannte ich noch nicht. Mit Gasstoß und Kupplung ist klar, aber da kann man kleinere Differenz noch gut mit der Kupplung ausgleichen.

Ich hatte mal einen Workshop von Bosch Engineering, das Steuergerät für den Porsche 918 machen und die messe schon ganz schön viel um da ruckfrei mit dem doppelkupplungsgetriebe runterzuschalten. Und so nen Auto hat ja nochmal deutlich mehr Schwungmasse was dämpft. Kann sein das ich zu kritisch sehe, aber ich glaub nicht das es so einfach geht wie ein schaltautomat (und selbst die funktionieren ja nicht immer so gut)


Die Applikation ist sicher eine Herrausforderung, aber machbar.

Mit dem Porsche oder M3 kann man es nicht vergleichen, den Grund hast du selber angegeben: Das Doppelkupplungsgetriebe.
Hier arbeiten ja bei jedem Schaltvorgang beide Kupplungen um das schön hinzubekommen.

Unser Ziel hier ist ja ohne Kupplung zu schalten.

VG
Andy


Das ist mir schon bewusst. Dennoch ist das beim bike ein ähnliches Entwicklungsthema. Und in der Beschreibung steht ja auch dass komplexe logarithmen Verwendung finden....wird schon passen :mrgreen:
Markus2802
 

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon CharlyB » 05.12.2013, 12:28

Steffen 2.0 hat geschrieben:Die Stellung der Kurbelwelle ist insofern interessant, das wenn du gerade kurz vor dem Zünden bist, du sofort Leistung bekommst und wenn es direkt nach dem zünden ist, dann dauerst noch nen Moment. Du kannst also nicht nur einfach sagen 60ms vollgas.

mit nur noch gas aufziehen beim runter schalten kannte ich noch nicht. Mit Gasstoß und Kupplung ist klar, aber da kann man kleinere Differenz noch gut mit der Kupplung ausgleichen.

Ich hatte mal einen Workshop von Bosch Engineering, das Steuergerät für den Porsche 918 machen und die messe schon ganz schön viel um da ruckfrei mit dem doppelkupplungsgetriebe runterzuschalten. Und so nen Auto hat ja nochmal deutlich mehr Schwungmasse was dämpft. Kann sein das ich zu kritisch sehe, aber ich glaub nicht das es so einfach geht wie ein schaltautomat (und selbst die funktionieren ja nicht immer so gut)


Also nur mal kurz ein Ausflug in die Mechanik und was eigentlich 60ms sind.

Und ich spreche jetzt nicht vom LS Fahren sondern vom Rennstreckeneinsatz.
Wenn man davon ausgeht, dass unsere Motoren zwischen 11. u. 12. das maximale Drehmoment haben und beim Runterschalten eine höhere Drehzahl nach dem Schaltvorgang anliegt - ist natürlich auch davon abhängig von welchem Gang in welchen runtergeschalten wird, aber machen wir es nicht zu kompliziert - gehen wir beim Runterschalten von einer Drehzahl von 7.500 U/min aus, dann dreht die Kurbelwelle dabei 125 U/sek..

In 60ms was sich sehr wenig anhört aber immerhin 0,6 Zehntel sind, dreht sich die Kurbelwelle demnach 7,5x.
Also die Stellung der Kurbelwelle ist wirklich unerheblich.
Zu berücksichtigen sind meiner Meinung nach nur die aktuelle Drehzahl und der aktuelle Gang um die Dauer des Gasstoßes zu definieren.
Dann sollte es schon funktionieren.
Klar muss man dass Abstimmen, Testen und Kennfelder schreiben aber sollte machbar sein.
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Markus2802 » 05.12.2013, 12:40

CharlyB hat geschrieben:
Steffen 2.0 hat geschrieben:Die Stellung der Kurbelwelle ist insofern interessant, das wenn du gerade kurz vor dem Zünden bist, du sofort Leistung bekommst und wenn es direkt nach dem zünden ist, dann dauerst noch nen Moment. Du kannst also nicht nur einfach sagen 60ms vollgas.

mit nur noch gas aufziehen beim runter schalten kannte ich noch nicht. Mit Gasstoß und Kupplung ist klar, aber da kann man kleinere Differenz noch gut mit der Kupplung ausgleichen.

Ich hatte mal einen Workshop von Bosch Engineering, das Steuergerät für den Porsche 918 machen und die messe schon ganz schön viel um da ruckfrei mit dem doppelkupplungsgetriebe runterzuschalten. Und so nen Auto hat ja nochmal deutlich mehr Schwungmasse was dämpft. Kann sein das ich zu kritisch sehe, aber ich glaub nicht das es so einfach geht wie ein schaltautomat (und selbst die funktionieren ja nicht immer so gut)


Also nur mal kurz ein Ausflug in die Mechanik und was eigentlich 60ms sind.

Und ich spreche jetzt nicht vom LS Fahren sondern vom Rennstreckeneinsatz.
Wenn man davon ausgeht, dass unsere Motoren zwischen 11. u. 12. das maximale Drehmoment haben und beim Runterschalten eine höhere Drehzahl nach dem Schaltvorgang anliegt - ist natürlich auch davon abhängig von welchem Gang in welchen runtergeschalten wird, aber machen wir es nicht zu kompliziert - gehen wir beim Runterschalten von einer Drehzahl von 7.500 U/min aus, dann dreht die Kurbelwelle dabei 125 U/sek..

In 60ms was sich sehr wenig anhört aber immerhin 0,6 Zehntel sind, dreht sich die Kurbelwelle demnach 7,5x.
Also die Stellung der Kurbelwelle ist wirklich unerheblich.
Zu berücksichtigen sind meiner Meinung nach nur die aktuelle Drehzahl und der aktuelle Gang um die Dauer des Gasstoßes zu definieren.
Dann sollte es schon funktionieren.
Klar muss man dass Abstimmen, Testen und Kennfelder schreiben aber sollte machbar sein.


Das klingt logisch und versteh sogar ich :mrgreen: :mrgreen:
Markus2802
 

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon flinkster » 05.12.2013, 13:38

CharlyB hat geschrieben:
Steffen 2.0 hat geschrieben:Die Stellung der Kurbelwelle ist insofern interessant, das wenn du gerade kurz vor dem Zünden bist, du sofort Leistung bekommst und wenn es direkt nach dem zünden ist, dann dauerst noch nen Moment. Du kannst also nicht nur einfach sagen 60ms vollgas.

mit nur noch gas aufziehen beim runter schalten kannte ich noch nicht. Mit Gasstoß und Kupplung ist klar, aber da kann man kleinere Differenz noch gut mit der Kupplung ausgleichen.

Ich hatte mal einen Workshop von Bosch Engineering, das Steuergerät für den Porsche 918 machen und die messe schon ganz schön viel um da ruckfrei mit dem doppelkupplungsgetriebe runterzuschalten. Und so nen Auto hat ja nochmal deutlich mehr Schwungmasse was dämpft. Kann sein das ich zu kritisch sehe, aber ich glaub nicht das es so einfach geht wie ein schaltautomat (und selbst die funktionieren ja nicht immer so gut)


Also nur mal kurz ein Ausflug in die Mechanik und was eigentlich 60ms sind.

Und ich spreche jetzt nicht vom LS Fahren sondern vom Rennstreckeneinsatz.
Wenn man davon ausgeht, dass unsere Motoren zwischen 11. u. 12. das maximale Drehmoment haben und beim Runterschalten eine höhere Drehzahl nach dem Schaltvorgang anliegt - ist natürlich auch davon abhängig von welchem Gang in welchen runtergeschalten wird, aber machen wir es nicht zu kompliziert - gehen wir beim Runterschalten von einer Drehzahl von 7.500 U/min aus, dann dreht die Kurbelwelle dabei 125 U/sek..

In 60ms was sich sehr wenig anhört aber immerhin 0,6 Zehntel sind, dreht sich die Kurbelwelle demnach 7,5x.
Also die Stellung der Kurbelwelle ist wirklich unerheblich.
Zu berücksichtigen sind meiner Meinung nach nur die aktuelle Drehzahl und der aktuelle Gang um die Dauer des Gasstoßes zu definieren.
Dann sollte es schon funktionieren.
Klar muss man dass Abstimmen, Testen und Kennfelder schreiben aber sollte machbar sein.


Machbar ist es auf jeden Fall, es bedeutet halt einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand.

Wir reden hier ja von einem Nachrüstschaltautomaten. Hochschalten ist da ja kein Stress.
Vom Sensor kommt das Siganl des Schaltwunschs, die Zündung und/oder Einspritzung wird gekappt, läuft.
Runterschalten ist da was anderes. Schließlich kommt im Schub von der DME keine Einspritzung.
Die Einspritzung für den Runterschaltgasstoß muss jetzt von dem Schaltautomaten kommen. Dafür braucht dieser aber eigentlich vollen Anschluss an den Motorkabelbaum für alle relevanten Werte (Kurbelwellensensor, Drosselklappenwinkel, Motortemperatur, Außentemperatur etc.), sonst hat er ja keine Ahnung wann und wieviel er einspritzen muss.

Als nächsten Schritt von BMW in der Serie könnte ich mir das gut vorstellen. Da sind alle Daten da, ist denke ich nur ein gewisser Applikatioinsaufwand.
Zur Nachrüstung ist das, glaube ich, die Hölle an Arbeit. Wird aber auch irgendwie gehen.
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Denis88 » 21.01.2014, 20:05

@ die Händler hier im Forum, gibts schon was neues vom HM GP Shifter ???
Benutzeravatar
Denis88
 
Beiträge: 105
Registriert: 25.09.2010, 13:55
Wohnort: 86685 Gosheim/Bayern

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon marcod » 23.01.2014, 14:14

Hi,

neueste Info von heute: 5-6 Wochen bis zur Fertigstellung der BMW Applikation. HM ist weiterhin fleißig mit Moto2, Moto3, BSB Fahrern usw. am testen und hat bereits einige Softwareupdates vorgestellt. Somit bringen sie für den Shifter, der eh schon seinesgleichen sucht, weitere Verbesserungen die zusammen mit Top Ingenieuren und Fahrern der Motor GP usw. entwickelt wurden.

Vorbestellungen sind weiterhin gerne erwünscht. So langsam ist davon auszugehen das die BMW Applikation nach der Vorstellung vergriffen ist.

MFG

Marco Dietzen
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon MSHPU » 23.01.2014, 16:21

Gibt es einen Preis? Wenn der für Honda schon 1000 Euro kostet, wird das für die BMW doch sicher irgendwo bei 1500 liegen?!? :-)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Markus2802 » 23.01.2014, 16:35

Preis wäre in der Tat interessant...
Markus2802
 

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Ecotec » 23.01.2014, 16:49

Ne wird auch knapp bei 1000 Euro liegen.
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Langer » 24.01.2014, 11:13

Ecotec hat geschrieben:Ne wird auch knapp bei 1000 Euro liegen.


Du hast schon wieder einen bestellt oder was?
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Ecotec » 24.01.2014, 11:19

DIR sag ich eh nix mehr 8)
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Langer » 24.01.2014, 11:36

Ecotec hat geschrieben:DIR sag ich eh nix mehr 8)


ich kann dich nicht mehr leiden....
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: Welcher Schaltautomat....???

Beitragvon Psyco » 24.01.2014, 23:59

Warum auxh nixht bestellen. Es spricht absolut gar nichts gegen den HM
Psyco
 
Beiträge: 278
Registriert: 13.08.2012, 19:00
Motorrad: S1RR

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste