S1000RR Schaltfederumbau, Getriebeprobleme

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon Pinocchio » 10.04.2013, 11:31

Wie hast Du die Mutter aufgemacht?
Gruß[/quote]

Feder ist eingebaut :-) Zeit ca. 2 Std. mit Eurer Hilfe. ( siehe oben )
Die Mutter vom Kupplungskorb geht mit einen Kupplungskorbhalter, einer Ratsche mit Verlängerung und schmackes im Oberarm auf :D
Leider konnte ich die Feder noch nicht testen, weil mir die kleine Feder von der Kupplung ( wo den Hebel wieder nach vorne drückt ) gebrochen ist :evil: . Hole am Freitag eine neue.
Benutzeravatar
Pinocchio
 
Beiträge: 389
Registriert: 10.04.2012, 17:11
Motorrad: S1000RR 2019

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon Steine » 10.04.2013, 13:16

groove hat geschrieben:
groove hat geschrieben:Mach ich bei meiner 1198S heute noch so und sogar mit den vorgeschriebenen 230 Nm.

Grüsse
Oli69 hat geschrieben:
groove hat geschrieben:Mach ich bei meiner 1198S heute noch so und sogar mit den vorgeschriebenen 230 Nm.

Grüsse


Du meist die Mutter von Hinterrad oder?
Gruß Oli
Steine hat geschrieben:Mal als Vergleich - habe bei Ducati immer die Achse des Hinterrades mittels Betätigung der Hinterradbremse festgehalten und dann mit 200 Nm die Zentralmutter angezogen - das macht die Bremse ohne Probleme mit und man benötigt nicht viel Druck auf dem Hebel dazu! 8)


Genau, die Hinterradmutter. Habe es im Post von Steine so verstanden, dass er ebenfalls die Hinterradmutter meint.


Genau - die Zentralmutter für die Hinterrad-Felge :wink:
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 783
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon s1000rr69 » 11.04.2013, 01:45

Pinocchio hat geschrieben:Wie hast Du die Mutter aufgemacht?
Gruß


Feder ist eingebaut :-) Zeit ca. 2 Std. mit Eurer Hilfe. ( siehe oben )
Die Mutter vom Kupplungskorb geht mit einen Kupplungskorbhalter, einer Ratsche mit Verlängerung und schmackes im Oberarm auf :D
Leider konnte ich die Feder noch nicht testen, weil mir die kleine Feder von der Kupplung ( wo den Hebel wieder nach vorne drückt ) gebrochen ist :evil: . Hole am Freitag eine neue.[/quote]
Und mit was für ein Kupplungskorbhalter? billig ding vom louis?
Kannst auch ohne die Feder fahren ist nur zum spiegausgleich für den hebel
s1000rr69
 
Beiträge: 639
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: M1000R 2024

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon Pinocchio » 13.04.2013, 12:31

Habe nun die erste Fahrt mit der neuen Feder hinter mir und kann diese nur empfehlen :-)
Kein Vergleich mit der Serien Feder.
Die Gänge gehen richtig satt rein und es fühlt sich richtig gut an.
Benutzeravatar
Pinocchio
 
Beiträge: 389
Registriert: 10.04.2012, 17:11
Motorrad: S1000RR 2019

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon schorsch » 13.04.2013, 12:48

Pinocchio hat geschrieben:Habe nun die erste Fahrt mit der neuen Feder hinter mir und kann diese nur empfehlen :-)
Kein Vergleich mit der Serien Feder.
Die Gänge gehen richtig satt rein und es fühlt sich richtig gut an.


Vor allem bekommt man den Leerlauf rein ohne rumzumurksen.
Alle haben gesagt ich soll mir in dem Alter 'ne BMW kaufen....jetzt hab ich eine... Bild
und sie schütteln den Kopf...:-)....komisch
schorsch
 
Beiträge: 3249
Registriert: 11.03.2010, 19:22
Wohnort: Ayl
Motorrad: s 1000 RR 2010er

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon scaltbrok » 13.04.2013, 13:58

Hier stand glaub ich irgendwo das es am meisten beim normalen schaltschema hilft. Ich fahre umgekehrtes schema und hab auf der renne öfters das problem das ich von 2 auf 1 im N lande.. Könnte mir die feder da auch weiter helfen?
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon moepy » 13.04.2013, 20:06

Muss mich jetzt hier auch mal zu Wort melden...hab heute die ersten 500km mit meiner Kleinen vollgemacht, quasi Halbzeit bis zum Entschnullern :)

Leider kotzt mich das Schalten dermaßen an, das mir das echt ein Stück weit die Freude am Fahren nimmt...das war vom Gefühl her bei meiner alten besser und das darf nicht sein!

Wer vertreibt hier nun diese Federn (Oli?) und von welchem Hersteller sind die und ab wann kann ich die haben? Ich brauch das! :)
Benutzeravatar
moepy
 
Beiträge: 54
Registriert: 13.06.2012, 09:58
Motorrad: S1000RR '13

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon RR Klaus » 13.04.2013, 20:44

Jetzt fahre das Ding doch erst mal ein und danach wirst Du sehen ob Du die Feder brauchst oder nicht. Ihr seid alle viel zu ungeduldig. :shock:
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon moepy » 14.04.2013, 02:40

RR Klaus hat geschrieben:Jetzt fahre das Ding doch erst mal ein und danach wirst Du sehen ob Du die Feder brauchst oder nicht. Ihr seid alle viel zu ungeduldig. :shock:


Das mag sein, hast du die Feder demnach also nicht verbaut? Allerdings frage ich mich, was sich daran beim EInfahren ändern soll?
Benutzeravatar
moepy
 
Beiträge: 54
Registriert: 13.06.2012, 09:58
Motorrad: S1000RR '13

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon Langer » 14.04.2013, 09:10

Klaus will damit sagen, das es sich nach einer gewissen Einfahrphase und wenn alles ein wenig gearbeitet hat es vll auch funzt!!!
Gruß Langer #55

2015 Hafeneger Cup-Meister
2016 Hafeneger Cup-Vizemeister
2018 Hafenenger Cup-Meister
2019 NIX....KEIN MOPPED :-(
Benutzeravatar
Langer
 
Beiträge: 1721
Registriert: 16.07.2012, 08:47
Wohnort: im schönen Werraland
Motorrad: S1000RR ´15

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon MSHPU » 14.04.2013, 12:10

Das ist sicher richtig, dass man nicht mit 0 km schon alles auseinander reißen muss. Andererseits habe ich bei mir nach fast 20.000 km keine Megaunterschiede zum Neuzustand festgestellt. Vielleicht überschätzen manche auch die Entwicklung, denn ich glaube nicht, dass man mit mehr km ein ganz anderes Fahrzeug vor sich hat.

In den BMW Autoforen steht oft, dass die Steuergeräte so nach 10.000 km noch mal was verändern und dann der Spritverbrauch sinken soll. Daran glaube ich auch nicht, bzw. konnte das noch nie aus eigener Erfahrung bestätigen.

Wer bei 50 km unzufrieden ist wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei 10.000 km noch mit der gleichen Sache unzufrieden sein.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon RR Klaus » 14.04.2013, 16:49

moepy hat geschrieben:
RR Klaus hat geschrieben:Jetzt fahre das Ding doch erst mal ein und danach wirst Du sehen ob Du die Feder brauchst oder nicht. Ihr seid alle viel zu ungeduldig. :shock:


Das mag sein, hast du die Feder demnach also nicht verbaut? Allerdings frage ich mich, was sich daran beim EInfahren ändern soll?

Ich meine damit dass sich mechanische Dinge einspielen müssen. Solltest Du nach der Entdrosselung weiter unzufrieden sein sieht man weiter. Ich habe die Feder eingebaut allerdings ist meine aus der ersten Serie und ich weiß nicht wie das bei den aktuellen Modellen ist.
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon moepy » 14.04.2013, 20:25

RR Klaus hat geschrieben:
moepy hat geschrieben:
RR Klaus hat geschrieben:Jetzt fahre das Ding doch erst mal ein und danach wirst Du sehen ob Du die Feder brauchst oder nicht. Ihr seid alle viel zu ungeduldig. :shock:


Das mag sein, hast du die Feder demnach also nicht verbaut? Allerdings frage ich mich, was sich daran beim EInfahren ändern soll?

Ich meine damit dass sich mechanische Dinge einspielen müssen. Solltest Du nach der Entdrosselung weiter unzufrieden sein sieht man weiter. Ich habe die Feder eingebaut allerdings ist meine aus der ersten Serie und ich weiß nicht wie das bei den aktuellen Modellen ist.



Da hast du vollkommen recht, jedoch denke ich hält sich das "Einspielen" bei der Schaltung in Grenzen. Da hierbei ja kaum Bewegung ist, außer die paar Grad Verdrehen bei jedem Schaltvorgang. Bin grad vom Fahren zurükgekommen und hab jetzt 850km drauf, nächste Woche wird also entschnullert wenn ich nen Termin bekomme. So lange kann ich durchaus noch warten, jedoch hatte ich heute schon wieder mehrmals das Problem, in erster Linie will ich mit der Feder einem Getriebeschaden vorbeugen...
Benutzeravatar
moepy
 
Beiträge: 54
Registriert: 13.06.2012, 09:58
Motorrad: S1000RR '13

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon MehrPower » 15.04.2013, 22:57

Ich denke auch das gerade da dies Problem ja bekannt ist, dass es sich nicht unbedingt von alleine bessert, es nicht falsch sein kann die Feder gleich zu verbauen.
Das Getriebe wird ja mit den unsauberen Schaltvorgängen ungleich mehr beansprucht und das muss ja nicht sein...
Verkaufe meine IDM STK s1000rr
viewtopic.php?f=10&t=9227&p=136797#p136797
Benutzeravatar
MehrPower
 
Beiträge: 394
Registriert: 14.01.2013, 18:13
Motorrad: 2012

Re: S1000RR Schaltfederumbau, Getiebeprobleme

Beitragvon MSHPU » 15.04.2013, 23:05

Wer ist eigentlich Oli?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste