Kellermann LED Blinker (Widerstand + Steckverbindungen)

Das Thema wurde zwar hier (http://www.s1000rr.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=1360&p=19459&hilit=Kellermann#p19459) schon mal diskutiert, ist aber schon etwas älter, so dass ich hier gerne noch mal den aktuellen Stand klären möchte.
Ich möchte jetzt im Winter Kellermann LED Blinker montieren (die normalen oder die neuen "Dark" mit schwarzem Glas und zwei LEDs) und habe gelesen, dass es teilweise zu Schwierigkeiten mit der Blinkfrequenz kommt, bei anderen aber auch wieder nicht. Meine S1000RR ist Produktion Dezember 2009, wurde aber wohl im Juli im Zusammenhang mit dem Rückruf Gehäuseentlüftung und Einbau Sturzsensor auf eine neue Software aktualisiert.
1. Müssen die Blinker im Steuergerät codiert werden?
2. Muss ich damit rechnen, zusätzliche Widerstände etc. zu brauchen? (und falls ja ist das plug & play z.B. mit den Widerständen von Kellermann oder wird die Werkstatt da selbst was basteln müssen)?
3. Macht es für Frage 2 einen Unterschied ob im Blinker 1 oder 2 LEDs (Modelle Micro vs. Dark) verbaut sind?
Kellermann Blinker haben ja am Ende nur das "nackte" Kabel, die Steckverbindungen der Serienblinker brauche ich aber unbedingt, weil ich regelmäßig zwischen Straßen- u. Rennverkleidung umbaue. Kann man die Stecker einzeln als Ersatzteil kaufen, um sie an die Kellermann LEDs zu basteln? Wie habt ihr das gelöst? Ich würde ungern vier Serienblinker kaufen, nur damit ich das Ende des Kabels nutzen kann.
Weiß jemand, wie viele AWs bei BMW für den Tausch des Kennzeichenhalters und der Blinker anfallen?
Vielen Dank!
Ich möchte jetzt im Winter Kellermann LED Blinker montieren (die normalen oder die neuen "Dark" mit schwarzem Glas und zwei LEDs) und habe gelesen, dass es teilweise zu Schwierigkeiten mit der Blinkfrequenz kommt, bei anderen aber auch wieder nicht. Meine S1000RR ist Produktion Dezember 2009, wurde aber wohl im Juli im Zusammenhang mit dem Rückruf Gehäuseentlüftung und Einbau Sturzsensor auf eine neue Software aktualisiert.
1. Müssen die Blinker im Steuergerät codiert werden?
2. Muss ich damit rechnen, zusätzliche Widerstände etc. zu brauchen? (und falls ja ist das plug & play z.B. mit den Widerständen von Kellermann oder wird die Werkstatt da selbst was basteln müssen)?
3. Macht es für Frage 2 einen Unterschied ob im Blinker 1 oder 2 LEDs (Modelle Micro vs. Dark) verbaut sind?
Kellermann Blinker haben ja am Ende nur das "nackte" Kabel, die Steckverbindungen der Serienblinker brauche ich aber unbedingt, weil ich regelmäßig zwischen Straßen- u. Rennverkleidung umbaue. Kann man die Stecker einzeln als Ersatzteil kaufen, um sie an die Kellermann LEDs zu basteln? Wie habt ihr das gelöst? Ich würde ungern vier Serienblinker kaufen, nur damit ich das Ende des Kabels nutzen kann.

Weiß jemand, wie viele AWs bei BMW für den Tausch des Kennzeichenhalters und der Blinker anfallen?
Vielen Dank!