Produktinformation
, März 2013
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
1
BMW Service
Markteinführung 02/2013
NEU
•  Das bisherige HP Race Calibration Kit wird ersetzt durch eine neue,  überarbeitete
Version.
•  Das HP Race Calibration Kit 2 bietet zusätzliche Funktionen mit noch mehr individuellen 
Einstellmöglichkeiten für die HP4 (K42) sowie für die S 1000 RR Modellüberarbeitung.
•  Für die S 1000 RR vor Modellüberarbeitung bleibt der nutzbare Funktionsumfang unverändert.
•  Änderung  bei der Sprachauswahl: Die Benutzeroberfläche der Software  steht ausschließlich in 
englischer Sprache zur Verfügung (Online-Hilfe in 5 Sprachen).
•  Die neuen Teilenummern sind der Bestellinformation zu entnehmen.
Verkauf
Gebrauchte Motorräder
Verkauf
Neue Motorräder
Marketing
Führungskreis
Financial Services
Aftersales
Produktinformation
März 2013  Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
Verwaltung
HP Race
Calibration Kit 2
S 1000 RR (K46, K46/11), HP4 (K42).
Produktbeschreibung
•  Softwaretool für ambitionierte Rennstreckenfahrer, optimale Ergänzung zum
HP Race Power Kit
•  Individuelle Einstellung der Parameter von Motorsteuerung und
Fahrwerkregelsystemen zur Verbesserung der Fahreigenschaften
•  Berücksichtigung von Veränderungen am Fahrzeug (z. B. Abgasanlage, Reifen)
oder Wünsche des Fahrers  in der Abstimmung
•  Einsatz nur auf der Rennstrecke (keine Straßenverkehrszulassung)
Details
Mit dem HP Race Calibration Kit 2 können  folgende Funktionalitäten individuell angepasst werden.  
Funktionsumfänge, die erstmals mit dem HP Race Calibration Kit 2 zur Verfügung stehen, sind 
nachfolgend mit „NEU“ gekennzeichnet. Diese stehen nicht für die S 1000 RR vor Modellüberarbeitung 
zur Verfügung.
•  Einspritzungsmenge und Zündzeitpunkt:
−  Individuelle Anpassungsmöglichkeiten für geänderte Antriebskomponenten wie
Abgasanlage, Ansaug-Luftführung und Nockenwellen
−  Individuelle Anpassung des  Ansprechverhaltens nach Fahrer-Präferenzen und
Rennstreckenprofil (Motorleistung und Leistungssteigerung)
−  Berücksichtigung von streckenspezifischen Umweltbedingungen wie bspw.
Luftfeuchtigkeit
•  Traktionskontrolle DTC (Dynamische Traktions-Control):
−  Anpassung der Reifenparameter (Umfang, Kontur (Shape) und Schlupfverhalten) möglich, um das 
Regelverhalten der DTC anzupassen (Regelzeitpunkt/- geschwindigkeit)
−  Modusabhängige Definition einer Schräglage möglich, unterhalb der die
Traktionskontrolle abgeschaltet wird (ermöglicht Wheelies)
−  9 Kennfelder zur Einstellung
−  In Kombination mit dem HP Race Power Kit sind individuelle Einstellung für jeden einzelnen 
Fahrmodus möglich (RAIN, SPORT,  RACE und SLICK). Ohne HP Race Power Kit ist dies nur im 
SLICK-Modus möglich.
−  NEU: Feinjustierung der Traktionskontrolle (nur K42): Serienmäßig kann bei der K42 im 
SLICK-Modus während  der Fahrt das Schlupfniveau bzw. die Regelintensität mittels Taste am 
Komibischalter links schrittweise angepasst werden.  Die Anpassungsschritte können  mit dem HP Race 
Calibration Kit 2 eingestellt werden.
•  NEU: Einstellmöglichkeit für DDC (Dynamic Damping Control) (nur K42):
−  Individuelle Zuordnung der vorhandenen DDC-Modi zu jedem Fahrmodus
−  Einstellung der Dämpfer-Charakteristik je Fahrmodus entsprechend dem Fahrerwunsch (hart bzw. 
weich): vorn (Vorderradgabel) und hinten (Federbein) getrennt einstellbar; Zug- und Druckstufe  am 
Federbein getrennt einstellbar;
Zug- und Druckstufe  an Vorderradgabel nur bei eingebautem Federweg-Sensor vorn getrennt 
einstellbar (siehe "Cross Selling").
Produktinformation       , März 2013                                                                
                                                                                        2
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
−  In Kombination mit Laptimer segmentspezifische Einstellungen möglich („corner by corner“)
−  Setzen des Federweg-Sensors hinten auf Null (z. B. nach
Fahrwerkseinstellungen)
•  NEU: Einstellmöglichkeit für Launchcontrol (nur K46/11 und K42):
−  Drehzahlbegrenzer für Haltedrehzahl und Abschaltgeschwindigkeit
−  Drehmomentreduktionskennlinie: Begrenzung des Motor-Drehmoments während  des  Starts
•  NEU: Einstellmöglichkeit für Motorbremskraft („engine brake“) (nur K46/11 und
K42):
−  4 Motorschubmomentkennlinien, pro Gang und Fahrmodus einstellbar
−  Je Kennlinie wird die Drosselklappe in Abhängigkeit von der Drehzahl unterschiedlich weit 
geöffnet.  Dadurch wird die maximale Bremskraft reduziert, die bei geschlossener Drosselklappe 
auftritt (Blockieren des Hinterrads wird vermieden).
•  NEU: Erweiterte ABS-Einstellungen (nur K46/11 und K42):
−  Individuelle Zuordnung der fest programmierten ABS-Settings zu den 4
Fahrmodi (K46/11: wahlweise 3 ABS-Settings; K42: wahlweise 4 ABS-Settings mit zusätzlicher 
IDM-Einstellung)
•  Schaltverhalten HP Schaltassistent (SA/SZ):
−  Einstellung der Aufregelgeschwindigkeit (Drehmoment-Aufbau nach
Schaltvorgang)
•  Geschwindigkeitsbegrenzer für die Boxengasse:
−  Eingabe der maximalen Drehzahl für den 1. Gang bei betätigtem Anlasserknopf
•  NEU: Speichern und Löschen des Motorsteuergerät-Fehlerspeichers (Nur K46/11 und K42)
•  Löschen der Adaptionswerte:
−  Zurücksetzen der adaptiven Parameter der Motorsteuerung
−  Adaptionswerte sind verschiedene, von der Motorsteuerung selbstständig
„gelernte“ Einstellungen (bedingt durch bestimmte Motorrad-Bauteile wie z. B. Drosselklappenanlage 
und Abgasanlage). Bei Veränderung von betroffenen Bauteilen müssen die Adaptionswerte gelöscht 
werden,  damit die Motorsteuerung die Werte der geänderten oder neuen Bauteile lernen kann.
•  Weitere Details siehe Bedienungsanleitung
Lieferumfang
•  Software-CD, inkl. Installationsanweisung
−  Benutzeroberfläche in Englisch
−  Ausführliche Online-Hilfe in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und 
Italienisch)
•  Datenkabel mit USB-Anschluss und 10-poligem Stecker
•  Bedienungsanleitung gedruckt in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, 
Italienisch)
−  Entspricht inhaltlich der Online-Hilfe.
−  Weitere Sprachen stehen zum Download zur Verfügung (US-Englisch, Niederländisch, Portugiesisch 
und Japanisch).
Nachrüstung
•  Achtung: Mit dem HP Race Calibration Kit 2 wird maßgeblich Einfluss auf die elektronischen 
Systeme des Motorrads  genommen. Abweichend vom Serienzustand kann die Veränderung der Parameter 
kritische Fahrzustände hervorrufen, die von BMW Motorrad nicht abgesichert werden  können.
•  Nachrüstung HP Race Calibration Kit 2 wie folgt möglich:
−  EURO-Fahrzeug ohne Leistungsreduzierung (ohne SA 0703): BMW Motorrad empfiehlt die Kombination 
mit dem HP Race Power Kit. Eine Nachrüstung ist auch mit Serien-Datenstand des Motorsteuergeräts 
oder in Kombination mit der HP Titan-Abgasanlage (Serie bei K42) möglich.
−  US-Fahrzeuge sowie Fahrzeuge mit SA 0178 „Steuergerät Asien“: Eine
Nachrüstung ist nur in Kombination mit HP Race Power Kit möglich.
−  K46: nur in Kombination mit Freischaltcode für das bisherige HP Race
Calibration Kit (Funktionsumfang wie bisheriges HP Race Calibration Kit)
−  K46/11 und K42: in Kombination mit Freischaltcode für HP Race Calibration
Kit 2 (erweiterter Funktionsumfang)
Produktinformation       , März 2013                                                                
                                                                                        3
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
•  Die Installation der Software  ist gemäß der Installationsanweisung auf einem Computer 
durchzuführen. Der verwendete Computer muss  dabei u. a. folgende Systemvoraussetzungen erfüllen 
(Details siehe Installationsanweisung):
−  MS Windows XP, MS Windows Vista oder MS Windows 7
−  Arbeitsspeicher: min. 1 GB
−  USB-Schnittstelle 2.0
•  Freischaltung der Funktion im Fahrzeug-Steuergerät per Freischaltcode:
−  Ohne Freischaltung werden  Änderungen der Parameter vom Motorsteuergerät nicht akzeptiert.
−  Eine Freischaltung kann nur durch einen BMW Motorrad Partner  im
Werkstattsystem mit ISTA/P erfolgen.
−  Der Freischaltcode ist über eine BMW Teilenummer bestellbar (nicht im Lieferumfang enthalten, 
Online-Übermittlung an BMW Motorrad Partner  über ASAP).
−  Vor der Freischaltung ist der Kunde auf die eingeschränkte Gewährleistungsregelung sowie auf die 
begrenzte Fahrzeugnutzung auf der Rennstrecke hinzuweisen (siehe Anhang der Produktinformation).
−  Die Freischaltung muss  vom Besitzer des Motorrads  schriftlich bestätigt werden.
• Hinweis zur Rückrüstung: Eine Rückrüstung der Funktion HP Race Calibration Kit 2 ist in ISTA/P 
möglich (z. B. beim Fahrzeugverkauf). Eine erneute Nachrüstung ist
nur mit einem neuen, kostenpflichtigen Freischaltcode möglich.
Ändern und Überspielen der Daten
•  Bei jedem Programmstart erscheinen Warnhinweise, die separat zu bestätigen sind.
•  Die über das HP Race Calibration Kit 2 einstellbaren Parameter sind thematisch sortierten 
Reitern zugeordnet.
•  Die Anpassung der Parameter erfolgt durch das Ein- bzw. Ausschalten bestimmter Funktionen 
mittels Optionsschalter sowie die Eingabe von Werten  (Kennwerte, Kennfelder und Kennlinien):
−  Optionsschalter: z. B. Lambdaregelung aus, Schubabschaltung aus, Klopfregelung aus
−  Kennwerte: z. B. Reifenradius vorn/hinten
−  Kennfelder (Wertetabelle mit 2 Achsen): z. B. Gemischkorrektur-Faktor (Anpassung Einspritzzeit 
in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel), Zündungskorrektur-Offset (Anpassung 
des Zündzeitpunkts in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel)
−  Kennlinien (Werttabelle mit 1 Achse): z. B. GripLevel
•  Weitere Informationen zu den beeinflussbaren Parametern sind in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
•  Die vom Kunden angepassten Parameter können  über das Menü auf Werkseinstellungen zurückgesetzt 
werden  (Menüleiste: „File“ / „New (works settings)“).
•  Das Anpassen der Datensätze kann ohne Verbindung zum Motorrad durchgeführt werden.
•  Zum Übertragen der Daten in das Motorrad muss  mittels Datenkabel eine
Verbindung zwischen Computer und Fahrzeug hergestellt werden.
−  NEU: Bei der erstmaligen Verbindung findet eine automatische Kopplung mit dem Motorrad statt 
(zur Übermittlung der aktuellen Fahrzeugausstattung).
•  Es wird immer der komplette Datensatz übertragen (bestehend aus einer festen Anzahl 
einstellbarer Parameter). Die Daten sind nach dem Übertragen im Steuergerät sofort aktiv und 
bleiben erhalten, bis sie überschrieben werden.
•  Es ist ebenso möglich, die Daten vom Motorrad in den Computer auszulesen.
•  Ein Datensatz kann als Datei gespeichert oder aus einer Datei geladen werden (ermöglicht 
Verwaltung verschiedener Datensätze und Austausch mit anderen Benutzern).
−  Ein direktes Überspielen des Datensatzes auf ein anderes Motorrad ist nur bei identischer 
Fahrzeugausstattung möglich.
Produktinformation       , März 2013                                                                
                                                                                        4
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
Verkaufsinformation
•  Das HP Race Calibration Kit 2 bietet die Möglichkeit der optimalen Abstimmung zwischen Fahrer, 
Reifen und Rennstrecke durch individuelle Parameter-Adaption im Motorsteuergerät.
•  Zielgruppe: ambitionierte Rennstreckenfahrer oder private Rennteams mit allgemein hohem 
technischem Sachverstand sowie mit Hintergrundwissen zu Motormanagement und Fahrdynamik, außerdem 
mit guten  Kenntnissen zu Computeranwendungen.
•  BMW Motorrad empfiehlt, das HP Race Calibration Kit 2 mit dem HP Race  Power Kit zu kombinieren 
(Pflicht bei US-Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Sonderausstattung 0178 „Steuergerät Asien“), um 
optimale Ergebnisse zu erzielen. Beim Motorsteuergerät mit Racing-Datenstand des HP Race Power Kits 
sind die Einstellungen bereits für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert (z. B. steht  in allen 
4 Fahrmodi die volle Motorleistung zur Verfügung). Der Änderungs- bzw. Anpassungsumfang zur 
Traktionskontrolle ist in vollem Umfang nur mit dem
HP Race Power Kit möglich. Die Funktionalität bei Verwendung mit einem Serien- Steuergerät 
unterscheidet sich vom HP Race Power Kit in folgenden Punkten:
−  Die Adaptionsfunktionen des Serien-Steuergeräts zur Korrektur des Reifenradius können  den im HP 
Race Calibration Kit 2 vorgenommenen Modifikationen entgegenwirken.
−  Die Abschaltung der Traktionskontrolle über die Schräglagen (LeanAngleDTCon) ist beim 
Serien-Steuergerät mit Einschränkungen ausschließlich im SLICK-Modus möglich.
•  Durch die genannten Einschränkungen bei der Verwendung des  HP Race Calibration Kits 2 mit dem 
Serien-Steuergerät kann es im Einzelfall zu unerwarteten Nachteilen bei der Traktionskontrolle und 
somit bei der Fahrstabilität kommen.
•  Gewährleistung: Durch die Freischaltung des  HP Race Calibration Kit im Steuergerät wird das 
Motorrad aufgrund seines Einsatzes im Motorradrennsport zu einem kurzlebigen Hochleistungsprodukt. 
Im Hinblick auf die Beschaffenheit entspricht das Motorrad nicht mehr den Lebensdaueranforderungen 
des  für die Straße zugelassenen Motorrads.  Die Gewährleistung beschränkt sich daher auf 
Fehlerfreiheit im Werkstoff und den Auslieferzustand des  fabrikneuen Motorrads bzw. Teils.
•  Vor dem Verkauf ist der Kunde auf die eingeschränkte Gewährleistungsregelung sowie auf die 
Rennstrecke begrenzte Fahrzeugnutzung hinzuweisen (siehe Anhang der Produktinformation).
Cross Selling
•  Umfangreiches Angebot  an HP Race Parts
•  HP Race Power Kit
−  Hinweis: Für US-Fahrzeuge sowie Fahrzeuge mit Sonderausstattung 0178
„Steuergerät Asien“ ist das HP Race Power Kit obligatorisch für die Nachrüstung des HP Race 
Calibration Kit 2.
•  HP Race Datenlogger zum Speichern und Auswerten der Fahrdaten
•  Extension-Box für Datenlogger, bestellbar nur direkt über das Unternehmen 2D, Debus  & Diebold 
Messsysteme GmbH, [url]mail@2d-datarecording.com[/url]:
−  Erweiterung des HP Race Datenlogger mit zusätzlichen Funktionen (Lambdamessung, analoge Eingänge 
für Federwegsensor vorn und hinten, 2 freie Analog-Eingänge)
•  Federweg-Sensor vorn inkl. Halterung, bestellbar nur direkt über das Unternehmen
2D, Debus  & Diebold Messsysteme GmbH, [url]mail@2d-datarecording.com[/url]:
−  Messdaten über HP Race Datenlogger auslesbar
−  Nur bei K42: Eingriff in Regelverhalten DDC möglich über HP Race
Calibration Kit 2 (gem. Auswertung der Messdaten).
Hinweis
•  Einsatz nur auf der Rennstrecke (keine Straßenverkehrszulassung)
Produktinformation       , März 2013                                                                
                                                                                        5
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
Produktinformation
, März 2013
Infonet: BMW Motorrad/Aftersales
6
Bestellinformation
HP Race Calibration Kit 2
Bezeichnung                        Teilenummer         WAP           UPE Netto
HP Race Calibration Kit 21   77 53 8 544 507       67,22  €        84,03  €
(+)Freischaltcode für HP Race Calibration
Kit 2  HP4                        13 61 8 542 056       705,88 €        882,35 €
(o)Freischaltcode für HP Race Calibration
Kit   S1000RR                    13 61 8 522 449       598,32 €        747,90 €
(+)        Zur Inbetriebnahme unerlässlich
(o)        Alternative zum Vorigen
1          US-Fahrzeuge sowie Fahrzeuge mit Sonderausstattung 0178 „Steuergerät Asien“ nur in 
Verbindung mit HP Race Power Kit
2          HP4 (K42), S 1000 RR Modellüberarbeitung (K46/11)
3          S 1000 RR vor Modellüberarbeitung (K46)
Werbemittelangebot
•  Produktinformation
•  BMW Motorrad Zubehörkatalog
•  ETK
•  Internet (
http://bmw-motorrad.com/raceparts)