Schwingenbreite-Kettenblattträger

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon luporr » 28.11.2013, 00:09

Hi,

habe mein 12er Modell, für meine Begriffe (16:45) zu kurz übersetzt, einfach minimal länger übersetzen wollen und mir in der Bucht bei einem prima Händler aus Holland einen günstigen Kettenblattträger mit 44er Blatt besorgt. 17er Ritzel von einer HP4 (Kumpel fährt mit viel Carbon und 520er Kette, also 17er übrig ) liegt rum, ist mir aber zu lang übersetzt.
Beim Zusammenbau habe ich aber festgestellt, daß das komplette Hinterrad mit allem was dazugehört, ganz locker in die Schwinge paßt UND noch ca. 1,5mm Luft dazwischen ist. Kenne das von allen meinen bisherigen japanischen Moppeds nicht.
Heißt, beim Zuschrauben der Hinterachse wird die aufwändig geschweißte Alu-Schwinge um ca. 1,5mm zusammengedrückt. Gefällt mir nicht wirklich.
Ist das bei diesem Mopped normal ?
Habe sowohl bei meiner Bimo als auch bei meiner leicht getunten Spaßmaschine (180ccm Honda Dax) schon erlebt, daß Alu-Schwingen trotz korrekter Behandlung durch Verspannung brechen,(ohne Abflug) und will mit meiner erste BMW so etwas nicht auch erleben.
Meine Aluzeltgestänge biegen sich enorm und sind bisher in allen Stürmen nicht gebrochen, abe ich fahre ja hinten keine ungeschweißte Zeltstange...

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon Stratos-Schorsch » 28.11.2013, 00:43

Hallo Ortwin,

mach dir keinen Kopf, scheint bei der RR inkl. HP4 normal zu sein!

Hab bei meiner auch Spiel, zieh die Achse einfach mit vorgeschriebenen Drehmo an u. gut ist :!:

Hier im Forum berichteten Member von 5mm Spiel, ich glaube in diesem Fred gings um Spiel im Kettenblatt, bin mir aber nicht ganz sicher :wink:

Also einfach mal ein paar Suchen probieren!

Gruss Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 2933
Registriert: 29.10.2012, 22:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon groove » 28.11.2013, 08:47

Einfach zusammenziehen würde ich nicht. Es gibt zwei verschiedene Kettenradträger und dementsprechend zwei verschiedene Distanzhülsen für die Linke Seite. Wenn du einen alten Kettenradträger hast, brauchst du auch die alte Buchse dazu, sonst wird das nicht klappen.

Grüsse


Sent from my iPhone using Tapatalk
Benutzeravatar
groove
 
Beiträge: 232
Registriert: 11.11.2012, 11:53
Motorrad: S 1000 RR

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon Saw100 » 28.11.2013, 19:54

Das Spiel ist normal.
Saw100
 
Beiträge: 487
Registriert: 17.02.2010, 21:52

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon luporr » 28.11.2013, 22:15

Hi,

bin eben in der Garage gewesen und habe auf die Schnelle den zugekauften Kettenblattträger (beide 7723997) wieder durch den originalen ersetzt.
Genauso etwa 1,5 mm Spiel seitlich mit loser Achse...
Scheint also bei BMW S1000RR normal zu sein.
Hätte doch Maschinenbau studieren müssen, um vielleicht den tieferen Sinn dieses Spiels zu verstehen. :mrgreen:

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon CharlyB » 29.11.2013, 08:55

luporr hat geschrieben:Hi,

bin eben in der Garage gewesen und habe auf die Schnelle den zugekauften Kettenblattträger (beide 7723997) wieder durch den originalen ersetzt.
Genauso etwa 1,5 mm Spiel seitlich mit loser Achse...
Scheint also bei BMW S1000RR normal zu sein.
Hätte doch Maschinenbau studieren müssen, um vielleicht den tieferen Sinn dieses Spiels zu verstehen. :mrgreen:

Gruß Ortwin


Stell Dir mal vor wie gut Du bei weniger Spiel dann den Reifen wechseln kannst.
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon luporr » 29.11.2013, 21:20

Hi,

brauche ich mir nicht vorzustellen. Rad und Reifenwechsel mache ich ganz einfach, gelegentlich auch mehrfach täglich auf der Rennstrecke.
Funktioniert mit deutlich weniger Spiel anderer Moppeds bei mir problemlos.
Egal, die BMW fährt sich so gut, daß ich damit leben kann.

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele

Re: Schwingenbreite-Kettenblattträger

Beitragvon luporr » 14.01.2014, 02:29

Hi ,

kurzer Nachtrag.
Da ich bisher erst einen (den originalen) Felgensatz an meiner 12er RR besitze, kann ich nichts zu den anderen Felgen sagen.
Werde mir demnächst einen besorgen, um das dauernde Ummontieren der Reifen zu sparen. Regen/Slick/Pipo/K3, besser Pirelli und wieder von vorn.
Aber:
Beim frühen 12er Modellen (meine Version) wurden anfangs noch alte 11er Felgen/Kettenblattträger verbaut mit Distanzhülsen mit 24,3mm Breite auf der Kettenblattseite.
Bei spätern Modellen, des gleichen Baujahres wurden Distanzhülsen von nur 19,3mm ( vermutlich auch andere Träger?) verbaut.
(Bitte nicht auf Zehntel mm rumreiten, mein Meßgerät hat schon ein viertel Jahrhundert auf dem Buckel und wurde von mir viel gequält.)
Also aufpassen, Modell 2012 S1000RR, (HP4 wieder ganz anders!) heißt nicht immer alles identische Teile!
Ist nicht weiter tragisch, sollte man aber wissen, wenn man besonders was gebrauchtes, nicht genau verglichenes besorgt.
Und man anstatt knapp 3mm Spiel plötzlich 8mm hat, oder umgekehrt eine Preßpassung...
Vielen Dank an Racefox, bei dem ich diese Info und passende, nicht rausfallende Distanzhülsen erhalten habe.
Bin für günstige und sinnvolle Verbesserungen immer noch zu begeistern.

Gruß Ortwin
luporr
 
Beiträge: 53
Registriert: 11.10.2013, 23:28
Motorrad: viele


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste