Danke für den Hinweis, Langer
Es ist so - ich hab ne 2010er S1000RR mit Superbike-Umbau zum Touren (Trentino und so, auch mal 2.000 km und mehr am Stück) und ne HP4 für andere Sachen (

)
Damit hab ich das was ich wollte, aber natürlich muss man mit dem Superbikeumbau ein bisschen was am Fahrwerk machen, sonst wird die RR im Grenzbereich etwas kippelig - je nach Reifenzustand usw..
Mein Gedankengang ist folgendermaßen:
Bei der neuen R hat man u.a. den Radstand verlängert. Das hab ich auch schon um etwa 15mm. Ging in die richtige Richtung. Einen einstellbaren LKD bekam sie auch. Damit war das Thema eigentlich gegessen und die Fuhre macht was sie soll. Ich sag´s gleich - die normale R kommt als Alternative nicht infrage dafür, hat keine Verkleidung und warum soll ich die restlichen Pferde hergeben.
Die RR ist von Haus aus ja per Kulissenstein einstellbar und die Einstellung nach unten ist sicher richtig. Mir ging es jetzt ausschließlich drum, ob das möglich ist, die von der HP zu nehmen. Wenn ich was probiere, dann das Kulissenpaar mit der zentralen Bohrung, mit dem die HP original ausgeliefert wird. Aber damit dürfte sie wieder was von der gewonnen Stabilität verlieren - ich bekomme halt bisschen mehr Gewicht auf´s Vorderrad. Ist ja schnell ausprobiert.
Die neue R hat diese Einstellungsmöglichkeit nicht. Da hat man nur eine zentrale Bohrung. Das muss aber für die RR nix heißen, da ich nicht weiß, ob die grundsätzlichen Abmessungen des Federbeins und der Aufnahmen identisch sind.
Da ich jetzt nicht den ganzen Datensalat zu den Maßen zur Verfügung habe hätte ich kurzerhand eine Try and Error Ausprobe gemacht. Geht ja schnell.
Jedenfalls danke für den Heinweis
Gruß
DD