
Naiv stelle ich mir das in etwa so vor:
1. Straßenverkleidung, Spiegel, Blinker, Kennzeichenhalter abbauen (wird ja sogar z.T. im Handbuch beschrieben mit den Steckverbindungen)
2. Auch Scheinwerfer ausbauen? sonst wird eine Rennverkleidung ohne Scheinwerferausschnitt wohl nicht passen? wie sieht es mit der Fehlermeldung beim Ausbau der "Lichtanlage" aus, das wurde hier auch schon beschrieben, glaube ich
3. Rennverkleidung kaufen, Löcher bohren, ggf. anpassen und Schnellverschlüsse hinpfriemeln
4. Kühlmittel gegen destilliertes Wasser tauschen
5. Wie sieht es mit Schraubensicherungen oder der Sicherung des Ölfilters aus? Ist das grundsätzlich ein Muss oder machen das einfach die Ambitionierteren? Die PC25 hatte die Sicherungen dran.
Habe ich was Wichtiges vergessen?
1. Taugen Rennverkleidungen für 350 Euro bei eBay was oder ist das gleiche rausgeworfenes Geld (z.B. 200444085336 oder 230427769111). Ansprüche habe ich eigentlich wenig außer dass ich die originale Verkleidung nicht aufarbeite und die Passform nicht jenseits von gut und böse ist. Worauf verzichte ich für 350 Euro im Vergleich mit Firmen wie Sebimoto oder Presser + Kuhn?
2. Wie lange dauert die Vorbereitung, also Abbau der Straßenteile und das Ablassen des Kühlmittels? Kann man das hinterher noch einmal verwenden oder ist einmal abgelassenes Kühlmittel für den Müll?
Was sind so die typischen Fallstricke, auf die man besonders achten muss? Schon mal vorab vielen Dank!