Umbau für Rennstrecke

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 09.04.2010, 23:20

Ich hatte bisher zur CBR600RR eine zusätzliche CBR600F PC25 für die Rennstrecke, die ich schon fertig umgebaut gekauft habe. Nun ist die S1000RR mein einziges Motorrad, ich möchte jedoch nicht unbedingt auf die Rennstrecke verzichten. Da die PC25 schon fertig war und ich bisher nicht der extrem große Bastler war, würde ich die Experten gerne fragen, wie viel Aufwand es ist, die S1000RR auf die Strecke vorzubereiten. Wichtig ist mir, dass es keine permanente Lösung sein soll (Kabelbaum kürzen :mrgreen: ), sondern nur mal zwischendurch für ein Wochenende.

Naiv stelle ich mir das in etwa so vor:
1. Straßenverkleidung, Spiegel, Blinker, Kennzeichenhalter abbauen (wird ja sogar z.T. im Handbuch beschrieben mit den Steckverbindungen)
2. Auch Scheinwerfer ausbauen? sonst wird eine Rennverkleidung ohne Scheinwerferausschnitt wohl nicht passen? wie sieht es mit der Fehlermeldung beim Ausbau der "Lichtanlage" aus, das wurde hier auch schon beschrieben, glaube ich
3. Rennverkleidung kaufen, Löcher bohren, ggf. anpassen und Schnellverschlüsse hinpfriemeln
4. Kühlmittel gegen destilliertes Wasser tauschen
5. Wie sieht es mit Schraubensicherungen oder der Sicherung des Ölfilters aus? Ist das grundsätzlich ein Muss oder machen das einfach die Ambitionierteren? Die PC25 hatte die Sicherungen dran.
Habe ich was Wichtiges vergessen?

1. Taugen Rennverkleidungen für 350 Euro bei eBay was oder ist das gleiche rausgeworfenes Geld (z.B. 200444085336 oder 230427769111). Ansprüche habe ich eigentlich wenig außer dass ich die originale Verkleidung nicht aufarbeite und die Passform nicht jenseits von gut und böse ist. Worauf verzichte ich für 350 Euro im Vergleich mit Firmen wie Sebimoto oder Presser + Kuhn?
2. Wie lange dauert die Vorbereitung, also Abbau der Straßenteile und das Ablassen des Kühlmittels? Kann man das hinterher noch einmal verwenden oder ist einmal abgelassenes Kühlmittel für den Müll?

Was sind so die typischen Fallstricke, auf die man besonders achten muss? Schon mal vorab vielen Dank!
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon jan574 » 10.04.2010, 09:03

Wenn ich das richtig sehe sind das bei eBay genau die Verkleidungen die nicht auf den originalen Heckrahmen passen.

400111427642:
- Heckverkleidung geschlossen
(paßt nicht auf Original Heckrahmen muß umgearbeitet werden)
26.-27.3. HHR, Speer
11.4. HHR, Montagstraining
18.4. HHR, Montagstraining
23.4. 1000km HHR
Benutzeravatar
jan574
 
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2010, 18:49

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon HaWe Köhle » 10.04.2010, 11:16

MSHPU hat geschrieben:Ich hatte bisher zur CBR600RR eine zusätzliche CBR600F PC25 für die Rennstrecke, die ich schon fertig umgebaut gekauft habe. Nun ist die S1000RR mein einziges Motorrad, ich möchte jedoch nicht unbedingt auf die Rennstrecke verzichten. Da die PC25 schon fertig war und ich bisher nicht der extrem große Bastler war, würde ich die Experten gerne fragen, wie viel Aufwand es ist, die S1000RR auf die Strecke vorzubereiten. Wichtig ist mir, dass es keine permanente Lösung sein soll (Kabelbaum kürzen :mrgreen: ), sondern nur mal zwischendurch für ein Wochenende.

Naiv stelle ich mir das in etwa so vor:
1. Straßenverkleidung, Spiegel, Blinker, Kennzeichenhalter abbauen (wird ja sogar z.T. im Handbuch beschrieben mit den Steckverbindungen)
2. Auch Scheinwerfer ausbauen? sonst wird eine Rennverkleidung ohne Scheinwerferausschnitt wohl nicht passen? wie sieht es mit der Fehlermeldung beim Ausbau der "Lichtanlage" aus, das wurde hier auch schon beschrieben, glaube ich->Widerstände einbauen anstatt Glühmittel, oder mit der Fehlermeldung leben
3. Rennverkleidung kaufen, Löcher bohren, ggf. anpassen und Schnellverschlüsse hinpfriemeln
4. Kühlmittel gegen destilliertes Wasser tauschen
5. Wie sieht es mit Schraubensicherungen oder der Sicherung des Ölfilters aus? Ist das grundsätzlich ein Muss oder machen das einfach die Ambitionierteren? Die PC25 hatte die Sicherungen dran. -> gehört sich so auf der Rennstrecke
Habe ich was Wichtiges vergessen?

1. Taugen Rennverkleidungen für 350 Euro bei eBay was oder ist das gleiche rausgeworfenes Geld (z.B. 200444085336 oder 230427769111). Ansprüche habe ich eigentlich wenig außer dass ich die originale Verkleidung nicht aufarbeite und die Passform nicht jenseits von gut und böse ist. Worauf verzichte ich für 350 Euro im Vergleich mit Firmen wie Sebimoto oder Presser + Kuhn? -> mit P+K haben wir allerbeste Erfahrungen, grundsätzlich gilt, es gibt keine Schnäppchen. Wir haben jetzt GFK und Ilmberger-Carbon. Bei der Carbonverkleidung passt alles perfeckt. Es können gar Serienteile mit den Ilmberger-Teilen verbaut werden. So ist das der Mehrpreis durchaus schnell gerechtfertigt
2. Wie lange dauert die Vorbereitung, also Abbau der Straßenteile und das Ablassen des Kühlmittels? Kann man das hinterher noch einmal verwenden oder ist einmal abgelassenes Kühlmittel für den Müll? Kühlmittel aufbewaren und zurücktauschen - kein Problem

Was sind so die typischen Fallstricke, auf die man besonders achten muss? Schon mal vorab vielen Dank!


Hoffe mit den Antworten ist so erkennbar
MfG
HaWe Köhle
http://www.rennsportteam.de

Das Abenteuer:
http://www.team62.de

2011: 1000 km/Seriensport/DLC/Speedweek
(Onno Bitter/Peter Eickelmann/Dierk Mester)
Benutzeravatar
HaWe Köhle
 
Beiträge: 136
Registriert: 06.12.2009, 20:36
Wohnort: Arnsberg

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon shicky » 10.04.2010, 13:59

na wie oft im jahr bist denn auf der renne ???
und mit welchem zweck???
just for fun ???
oder um nen cup mit zufahren???
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 10.04.2010, 16:13

Nur zum Spaß und nicht sehr oft, ich habe dieses Jahr an ca. 2, vielleicht 3 Wochenenden gedacht. Ist halt so eine Sache, für so wenig ist es wieder verhältnismäßig viel Aufwand, aber ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon shicky » 10.04.2010, 16:46

MSHPU hat geschrieben:Nur zum Spaß und nicht sehr oft, ich habe dieses Jahr an ca. 2, vielleicht 3 Wochenenden gedacht. Ist halt so eine Sache, für so wenig ist es wieder verhältnismäßig viel Aufwand, aber ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.


also meine meinung dazu ist
kauf dir lieber nen 2 satz felgen mit slick´s und reifenwärmer
bau den kzh spiegel lampen etc weg
lebe mit der fehlermeldung
und schraub eine gfk verkleidung drauf
aus die maus ...
oder klebe die lampen ab und fahr mit org . verkleidung ist jedoch teuer wenn sie mal liegt...

bei wird es dies jahr auch nur 1-2 mal renne geben
denke werde sogar mit org. verkleidung fahren... :mrgreen:
02.06 salzburgring
12-13.07 slovakiaring
06-07.09 lausitzring
Benutzeravatar
shicky
 
Beiträge: 518
Registriert: 22.07.2009, 21:13

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon q-treiberr1200s » 10.04.2010, 20:50

shicky hat geschrieben:
MSHPU hat geschrieben:Nur zum Spaß und nicht sehr oft, ich habe dieses Jahr an ca. 2, vielleicht 3 Wochenenden gedacht. Ist halt so eine Sache, für so wenig ist es wieder verhältnismäßig viel Aufwand, aber ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.


also meine meinung dazu ist
kauf dir lieber nen 2 satz felgen mit slick´s und reifenwärmer
bau den kzh spiegel lampen etc weg
lebe mit der fehlermeldung
und schraub eine gfk verkleidung drauf
aus die maus ...
oder klebe die lampen ab und fahr mit org . verkleidung ist jedoch teuer wenn sie mal liegt...

bei wird es dies jahr auch nur 1-2 mal renne geben
denke werde sogar mit org. verkleidung fahren... :mrgreen:




Für das eine oder andere Mal sehe ich das auch so. Allerdings würde ich mir eine GFK anpassen, die dann auch schnell montiert ist. Die Original ist einfach zu teuer.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 10.04.2010, 20:50

Reifenwärmer habe ich noch und bei den Felgen muss man wohl warten, bis die ersten Totalschäden bei eBay ausgeschlachtet werden... :mrgreen: Ich denke mit dem K3 bin ich da noch ganz OK unterwegs, den bringe ich wohl eher nicht an seine Grenzen. Die Felgensätze sind schon unverschämt teuer...

Bei der CBR haben linke Seitenverkleidung und Heckverkleidung je knapp 500 Euro gekostet. Ich denke mir also, wenn ich mich nur einmal hinlegen und wie durch ein Wunder nur ein Verkleidungsteil (noch dazu die teure weiße...) verschrammt ist, hätte sich die 500 Euro Rennverkleidung schon gelohnt, MA Rabatt hin oder her. Insgeheim schiele ich ja bei einer GFK Verkleidung ein wenig auf eine komplett gelbe Lackierung, aber das werde ich als Spielerei wohl lassen...

Ich werde mal ein wenig weiter recherchieren und die etwas besseren Verkleidungen preislich prüfen. Für die, die schon einmal eine neue Verkleidung an ein Moped angepasst haben, man liest ja oft, dass die Passformen nicht ideal sind, wie grausam ist das z.T. wirklich? Von P+K / Ilmberger wurde ja schon positives berichtet...
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 23.04.2010, 21:50

So, Rennverkleidung ist seit heute da, schon großteils vorgebohrt :)

Nächste Frage an die Experten: erst ans Mopped hinbauen und dabei alle Löcher bohren oder erst die Verkleidung lackieren und dann bohren? Was ist die bessere Reihenfolge?

Gibts in München eine empfehlenswerte Adresse, um das ganze mit etwas Farbe zu versorgen?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon schorsi » 23.04.2010, 22:44

shicky hat geschrieben:
MSHPU hat geschrieben:Nur zum Spaß und nicht sehr oft, ich habe dieses Jahr an ca. 2, vielleicht 3 Wochenenden gedacht. Ist halt so eine Sache, für so wenig ist es wieder verhältnismäßig viel Aufwand, aber ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.


also meine meinung dazu ist
kauf dir lieber nen 2 satz felgen mit slick´s und reifenwärmer
bau den kzh spiegel lampen etc weg
lebe mit der fehlermeldung
und schraub eine gfk verkleidung drauf
aus die maus ...
oder klebe die lampen ab und fahr mit org . verkleidung ist jedoch teuer wenn sie mal liegt...

bei wird es dies jahr auch nur 1-2 mal renne geben
denke werde sogar mit org. verkleidung fahren... :mrgreen:


Moin,
perfekte Antwort.
Dem ist nichts hinzu zu führen.
Komisch, das das wichtigste Untensil, die Reifen so spät genannt worden.
Fragt sich allerdings was der Aufwand, für nur 2 Events bringt.
Melde dich doch lieber zum Testride Saxxenring von BMW an. Da kriegst du die Kiste gestellt.
Ich habe immer 2 Mopeds eine fü die Renne ( S1R) und für die Strasse meine ne Duc 996 SPS.
Die Umbauerei geht mir auf den Sa....
Gruß
schorsi
2011
15. Apr. Oschersleben
17/18. Apr Lausitz
14/15. Mai Schleiz
5. Jun. Oschersleben
12/13. Jun. Oschersleben
25. Jun. Lausitz
26/27. Jun. Oschersleben
18/19/20. Jul. Brünn
27/28/29. Aug. Schleiz
5. Sep. Hockenheim
7/8/9/10. Okt. Oschersleben
Benutzeravatar
schorsi
 
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2010, 18:31
Wohnort: Göttingen

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 23.04.2010, 22:57

Als so großen Aufwand sehe ich das gar nicht mal und es kann ja durchaus sein, dass ich nächstes Jahr 6 oder 7 mal gehe. Ich hatte bisher auch ein zweites Motorrad nur für die Rennstrecke aber beim Kaufpreis der S1000RR wäre mir das zu teuer geworden, da auch noch ein zweites Motorrad daneben zu stellen.

Reifen sind wichtig, da hast du recht, aber ich glaube nicht, dass es immer und ausschließlich Slicks sein müssen. Ich bin recht nah an der WERA Szene in den USA dran und dort spielen Slicks eigentlich keine Rolle, da sind profilierte Rennreifen das Maß der Dinge. Mit dem Metzeler K3 und Reifenwärmern sollte man als reiner Hobbyfahrer doch eigentlich recht gut bedient sein, oder? Slicks schätze ich als "in den richtigen Händen schneller" aber auch durch das engere Temperatur- u. Gripfenster diffiziler ein. Ist das in etwa richtig oder ist die Einschätzung völlig falsch?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 01.05.2010, 13:40

Ich bin gerade dabei, die Rennverkleidung testweise zu montieren. Die Serienverkleidung habe ich komplett demontiert, außer den Tank bzw. die Tankhaube. Die Abdeckung vom Steuergerät ist weg, aber der Tank macht mir etwas Schwierigkeiten. Ich habe mit einer Tankhaube gerechnet, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Tank keine separate Haube hat, so wie er verschraubt ist und die Überläufe raus kommen. Es würde sicher wenig Sinn machen, die Tankhaube der Rennverkleidung über das lackierte Serienteil zu machen, irgendwie bin ich da gerade etwas ratlos. Hiiiilfe :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon Hubbel » 01.05.2010, 14:40

moinsen,
also ich habe den originalen tank mit tape abgeklebt und von www.gromparts.de ne separate tankhaube bekommen. so geht´s :)
gruß hubbel
Hubbel
 
Beiträge: 200
Registriert: 30.12.2009, 22:40

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon q-treiberr1200s » 02.05.2010, 00:09

MSHPU hat geschrieben:Ich bin gerade dabei, die Rennverkleidung testweise zu montieren. Die Serienverkleidung habe ich komplett demontiert, außer den Tank bzw. die Tankhaube. Die Abdeckung vom Steuergerät ist weg, aber der Tank macht mir etwas Schwierigkeiten. Ich habe mit einer Tankhaube gerechnet, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Tank keine separate Haube hat, so wie er verschraubt ist und die Überläufe raus kommen. Es würde sicher wenig Sinn machen, die Tankhaube der Rennverkleidung über das lackierte Serienteil zu machen, irgendwie bin ich da gerade etwas ratlos. Hiiiilfe :)





Willst Du den Tank schützen, damit er keine Beschädigung bekommt??
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Umbau für Rennstrecke

Beitragvon q-treiberr1200s » 02.05.2010, 00:12

MSHPU hat geschrieben:Als so großen Aufwand sehe ich das gar nicht mal und es kann ja durchaus sein, dass ich nächstes Jahr 6 oder 7 mal gehe. Ich hatte bisher auch ein zweites Motorrad nur für die Rennstrecke aber beim Kaufpreis der S1000RR wäre mir das zu teuer geworden, da auch noch ein zweites Motorrad daneben zu stellen.

Reifen sind wichtig, da hast du recht, aber ich glaube nicht, dass es immer und ausschließlich Slicks sein müssen. Ich bin recht nah an der WERA Szene in den USA dran und dort spielen Slicks eigentlich keine Rolle, da sind profilierte Rennreifen das Maß der Dinge. Mit dem Metzeler K3 und Reifenwärmern sollte man als reiner Hobbyfahrer doch eigentlich recht gut bedient sein, oder? Slicks schätze ich als "in den richtigen Händen schneller" aber auch durch das engere Temperatur- u. Gripfenster diffiziler ein. Ist das in etwa richtig oder ist die Einschätzung völlig falsch?




Der Slick mit der richtigen Mischung hat den Vorteil, das er eine Menge Reserven hat.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste