Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Alles was mit der S 1000 RR, Rennstrecken und den Mitgliedern des Forums zu tun hat.

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon schrader999 » 26.01.2014, 13:25

popcorn
Lamentieren hat definitionsgemäss nichts mit Wissen oder Unwissen zu tun, sondern mit Wertung der Kommuniktion (nicht des Inhalts).

Was mich an dir irritiert, ist dass du das Wesen des Forums scheinbar missverstehst. Du willst hier Informationen (und bekommst diese auch), schreibst dann aber, dass du deine Erkenntnisse für dich behalten wirst. Und das bloss weil ein User (in diesem Falle ich) dir scheinbar zu Nahe getreten ist. Aber das ist deine Entscheidung. Dafür sag ich dir auch nicht, wo du ganz einfach feststellen kannst, wo man die HP-Anlagen der HP4 und der RR auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten prüfen kann neenee

Eine Profession kann man immer so oder so nutzen. Du bist hier nicht der erste Anwalt im Forum. Aber der erste, der gleich mit Klagen gegen den Veranstalter droht (auch diese sind hier vertreten und kommen mit den Fahrern in der Regel sehr gut/freundschaftlich aus). Deine Kollegen geben gerne mal einen rechtlichen Hinweis und auch Unterstützung. Auch eine Möglichkeit.

Ich verabschiede mich aus dem Fred.
Alcarraz 20.-23.3.17
NBR Mai 2017
AdR Juli 2017
NBR Juli 2017
HHR August 2017
Mugello August 2017
Most Sept 2017
Barcelona Oct 2017
Benutzeravatar
schrader999
 
Beiträge: 1402
Registriert: 08.04.2010, 17:55
Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Flying Finn » 26.01.2014, 14:00

Meister Lampe hat geschrieben:Vorher zuviel gedanken machen , zerbricht nur der Kopp ... ;-) , der bei der technischen Fahrzeugabnahme (wenn es eine gibt) erteilt die Fahrerlaubnis für den jeweiligen Tag auf der Rennstrecke , da interressiert nicht was in den Papieren und auf den Rahmen steht oder ich hab TÜV , du bewegst dich an dem Tage auf eine Privatstrecke und der Veranstalter hat die Hosen an , also hilft das ganze vorher rumlametieren nicht , hier kann man den Veranstalter im Vorfeld fragen : Was geht ab ... :mrgreen: , wie laut darf ich sein und feddich ... :mrgreen:

Spa ist 102 dB gemessen 500 mm in einem 45 Grad Winkel zum Endtopf , dass ist schon ganz ordentlich und sie wissen , da braucht man vorher nicht messen , Hauptsache der dB-Eater ist drin oder ein Originalendpott ist montiert , jeder weiß die Panigale schlägt alle von der Lautstärke her und in Spa wurde da noch nie einer rausgewunken , sollte einer in Spa mal wirklich rausgewunken werden , hat er schwer manipuliert und meistens sich selber etwas Leistung genommen (außer bei extra abgestimmten Mopeds)

In Hockenheim fragen wir , ob wir komplett offen fahren dürfen am Veranstaltungstag bei der technischen Abnahme und nach einem Messvorgang wird dann die Erlaubnis erteilt oder nicht , habe extra für verschiedene Rennstrecken unterschiedliche dB-Killer dabei , ist auch eine Lösung , bei eine komplett Anlage ... ;-)

Sari hat ihre eigenen Gesetze und es gibt leider kaum Veranstaltungen wo man nicht mit der Original Auspuffanlage fahren darf ... :evil:

Bei Veranstaltungern die Lauter sind als von der Bestimmung her vorgesehen für die jeweilige Rennstrecke , muß der Veranstalter vorher eine 4 - 5 stellige Umweltsumme bezahlen , beim Moto-GP Rennen müssen sie für das Wochenende 50.000 Eur Umweltabgabe vorher leisten ... :o

Also wer lauter sein will , kann das ja vorher anmelden und eine Umweltabgabe leisten ... :mrgreen:

Manche meinen wirklich noch , wer laut ist , ist auch schnell , meistens ist es das Gegenteil im Hobbybereich , einfach aufs fahren konzentrieren ... ;-)


Gruß Uwe Bild


Hallo Uwe,

kannst Du DB-Killer empfehlen um mit der offenen Akra keine Probleme zu haben?
Was hälst Du davon den Einschubkat einzubauen?
Das sollte doch auch einige DB bringen?

VG
Jörg
Benutzeravatar
Flying Finn
 
Beiträge: 214
Registriert: 10.11.2012, 13:01
Wohnort: München
Motorrad: 2*BMW S1000RR

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 14:06

G.A.C.O. hat geschrieben:
Advokatleipzig hat geschrieben:Auch wenn ich persönlich mich rechtlich gegen "Enttäuschungen am SaRi" abgesichert habe (die "Schwarze Flagge" in meinem Fall würde ziemlich sicher zum einem Schadensersatzprozess gegen den Veranstalter führen), bin ich halt kein Freund von "Muschelei-Lösungen".


Super! Davon werden wir dann alle etwas haben, nämlich, dass wir alle nicht mehr am SaRi fahren können, wenn es dort keine Veranstaltungen in Ermangelung von Veranstaltern gibt.
HP4 hat Serie den Akra. HP4 ist kein Sondermodell der S1RR sondern eine HP4. Ist doch recht einfach zu verstehen. Beim SaRi gab es, soweit ich weiß, mit Originalpott nie Probleme. Also warum darum jetzt Wind machen?
Lärmkontingent, etc. ist ggf. noch ne andere Frage. Das gleiche gilt für Ratschläge bezüglich Fahrweise für manche Modelle an den Messpunkten.

Ich hätte eine Bitte an dich. Lass bitte den SaRi in Ruhe und versuche dein Glück für eine anhaltende Diskussion beim Bilster Berg. Danke!

Gruß
G.A.C.O.


Sorry, da komme ich nicht mehr mit: Zu versuchen herauszubekommen, was genau am Sachsenring "gilt" (und was man wissen/tun muss, um sich daran zu halten) soll ein "nicht in Ruhe lassen" sein?
Freue mich auf mein Sportfahrertraining am Sachsenring, Gespräche mit den dort Kundigen und (angesichts der leider nicht zu leugnenden Beschwerden der Nachbarn; @G.a.C.O.: mache einfach mal ne Internet-Recherche) und dem, was man - für den Sachsenring und die, die dort fahren wollen - daraus machen kann.
Bilster Berg? Ein spannendes Thema für das Immissionsschutzrecht??! Danke für den Hinweis, ist angekommen.

Gruß
AdLE
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Meister Lampe » 26.01.2014, 14:10

Flying Finn hat geschrieben:Hallo Uwe,

kannst Du DB-Killer empfehlen um mit der offenen Akra keine Probleme zu haben?
Was hälst Du davon den Einschubkat einzubauen?
Das sollte doch auch einige DB bringen?

VG
Jörg


Meine Maschine ist einmal ohne und mit db-Killer abgestimmt , ich habe am Lenker einen Mapschalter zum hin und her schalten , alles ohne Einschub Kat , dann stimmen die Mappings wieder nicht , aber die komplett offene Akraracing ist leiser als die Panigal mit Original Pott ... ;-) und mit dem größten dB-Killer hat sie bei 6.000 U/min genau 98 db bei der technischen Abnahme ... ;-)
Einfach die dB-Killer mal ändern oder mit und ohne Einschubkat , heißt auch für den Motor andere Leistung , bei nicht abgestimmten Maschinen immer so eine Sache , wie ich schon sagte , die meisten sind nur akustisch schneller ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4031
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 14:13

schrader999 hat geschrieben:popcorn
Lamentieren hat definitionsgemäss nichts mit Wissen oder Unwissen zu tun, sondern mit Wertung der Kommuniktion (nicht des Inhalts).

Was mich an dir irritiert, ist dass du das Wesen des Forums scheinbar missverstehst. Du willst hier Informationen (und bekommst diese auch), schreibst dann aber, dass du deine Erkenntnisse für dich behalten wirst. Und das bloss weil ein User (in diesem Falle ich) dir scheinbar zu Nahe getreten ist. Aber das ist deine Entscheidung. Dafür sag ich dir auch nicht, wo du ganz einfach feststellen kannst, wo man die HP-Anlagen der HP4 und der RR auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten prüfen kann neenee

Eine Profession kann man immer so oder so nutzen. Du bist hier nicht der erste Anwalt im Forum. Aber der erste, der gleich mit Klagen gegen den Veranstalter droht (auch diese sind hier vertreten und kommen mit den Fahrern in der Regel sehr gut/freundschaftlich aus). Deine Kollegen geben gerne mal einen rechtlichen Hinweis und auch Unterstützung. Auch eine Möglichkeit.

Ich verabschiede mich aus dem Fred.


Da liegt wohl ein Mißverständnis vor: Ich drohe mit garnichts, habe aber auch keine Lust - vgl. die Lamentos anderer hier im Forum - auf eine völlig überraschende "schwarze Flagge". Hätte ich die Lamentiererei nicht gelesen, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass ein Problem besteht. Für den Fall, dass der Sachsenring hier "vertreten" sein sollte: Mir geht es nicht um Ärger-machen. Aber man wüsste schon vorher gerne genau, was - außer "serienmäßig" - denn nun zu beachten ist, über die Anekdoten ("Gass weg bei Start/Ziel" etc.) einen erwartet....
....und es interessant, sich zu überlegen, wie man sich zukünftig effektiv - bei fortgesetzem Motorrad-Sportbetrieb - gegen den anschwellenden Bocksgesang der Nachbarn verteidigen kann (; merke (auch für die Betreiber): Ich bin regelmäßig auf der Betreiber-/Vorhabenträgerseite aktiv....)
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Flying Finn » 26.01.2014, 14:14

Meister Lampe hat geschrieben:
Flying Finn hat geschrieben:Hallo Uwe,

kannst Du DB-Killer empfehlen um mit der offenen Akra keine Probleme zu haben?
Was hälst Du davon den Einschubkat einzubauen?
Das sollte doch auch einige DB bringen?

VG
Jörg


Meine Maschine ist einmal ohne und mit db-Killer abgestimmt , ich habe am Lenker einen Mapschalter zum hin und her schalten , alles ohne Einschub Kat , dann stimmen die Mappings wieder nicht , aber die komplett offene Akraracing ist leiser als die Panigal mit Original Pott ... ;-) und mit dem größten dB-Killer hat sie bei 6.000 U/min genau 98 db bei der technischen Abnahme ... ;-)
Einfach die dB-Killer mal ändern oder mit und ohne Einschubkat , heißt auch für den Motor andere Leistung , bei nicht abgestimmten Maschinen immer so eine Sache , wie ich schon sagte , die meisten sind nur akustisch schneller ... ;-)

Gruß Uwe Bild



Die zwei Mappings habe ich ebenfalls.
Allerdings noch ohne Schalter...
Was meinst Du mit dem größeren DB- Killer?

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Flying Finn
 
Beiträge: 214
Registriert: 10.11.2012, 13:01
Wohnort: München
Motorrad: 2*BMW S1000RR

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 15:07

Nachtrag zum "Bilster Berg": Den Thread http://www.s1000rr.de/forum/viewtopic.php?f=23&t=5304&start=60habe ich nun gefunden, spannend.

Und nochmals - das gilt dann eben auch für die Veranstalter (von Trainings), die hier "unterwegs" sind -: Will man keine bösen Überraschungen erleben, geht eben an einer "Abschätzung" nach den von mir eingangs geschilderten Kriterien nichts vorbei. Wenn man weiß, wie laut die Motorräder werden können, ist die Abschätzung nach der erwähnten Rechenregel kein Hexenwerk.

Im Übrigen hilft eben das dortige (Bilster Berg) wie vielfache Lamento nichts, auch nicht bei bestehenden Strecken: Einen Bestandsschutz für diese gibt es gegen heute für zeitgemäß empfundene und verbindlich vorgegebene Anforderungen des Lärmschutzes nicht und nicht nur die bösen Nachbarn, sondern auch die noch verhassteren Umweltverbände werden sich dieses Themas sicher annehmen....
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon G.A.C.O. » 26.01.2014, 15:26

Advokatleipzig hat geschrieben:
G.A.C.O. hat geschrieben:
Advokatleipzig hat geschrieben:Auch wenn ich persönlich mich rechtlich gegen "Enttäuschungen am SaRi" abgesichert habe (die "Schwarze Flagge" in meinem Fall würde ziemlich sicher zum einem Schadensersatzprozess gegen den Veranstalter führen), bin ich halt kein Freund von "Muschelei-Lösungen".


Super! Davon werden wir dann alle etwas haben, nämlich, dass wir alle nicht mehr am SaRi fahren können, wenn es dort keine Veranstaltungen in Ermangelung von Veranstaltern gibt.
HP4 hat Serie den Akra. HP4 ist kein Sondermodell der S1RR sondern eine HP4. Ist doch recht einfach zu verstehen. Beim SaRi gab es, soweit ich weiß, mit Originalpott nie Probleme. Also warum darum jetzt Wind machen?
Lärmkontingent, etc. ist ggf. noch ne andere Frage. Das gleiche gilt für Ratschläge bezüglich Fahrweise für manche Modelle an den Messpunkten.

Ich hätte eine Bitte an dich. Lass bitte den SaRi in Ruhe und versuche dein Glück für eine anhaltende Diskussion beim Bilster Berg. Danke!

Gruß
G.A.C.O.


Sorry, da komme ich nicht mehr mit: Zu versuchen herauszubekommen, was genau am Sachsenring "gilt" (und was man wissen/tun muss, um sich daran zu halten) soll ein "nicht in Ruhe lassen" sein?
Freue mich auf mein Sportfahrertraining am Sachsenring, Gespräche mit den dort Kundigen und (angesichts der leider nicht zu leugnenden Beschwerden der Nachbarn; @G.a.C.O.: mache einfach mal ne Internet-Recherche) und dem, was man - für den Sachsenring und die, die dort fahren wollen - daraus machen kann.
Bilster Berg? Ein spannendes Thema für das Immissionsschutzrecht??! Danke für den Hinweis, ist angekommen.

Gruß
AdLE

Wenn du nicht mehr mitkommst, wird dir auch eine HP4 nicht helfen. ;-)
Was am SaRi gilt, ist schon lange bekannt und wird auch so praktiziert. Deshalb verstehe ich nicht, dass du das jetzt nochmal alles wissen willst und gerade das Thema HP4 erneut aufrollst. Es waren 2013 genug HP4 dort und sind dort gefahren.
Ich werde es aber besser so machen, wie schrader999.
Ich verabschiede mich aus dem Fred.

Gruß
G.A.C.O.
"Der schnellste Inder westlich des Ganges"
Benutzeravatar
G.A.C.O.
 
Beiträge: 545
Registriert: 04.11.2012, 22:00
Motorrad: S1RR 2015 S1R 2018

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Meister Lampe » 26.01.2014, 15:39

Advokatleipzig hat geschrieben:Nachtrag zum "Bilster Berg": Den Thread http://www.s1000rr.de/forum/viewtopic.php?f=23&t=5304&start=60habe ich nun gefunden, spannend.

Und nochmals - das gilt dann eben auch für die Veranstalter (von Trainings), die hier "unterwegs" sind -: Will man keine bösen Überraschungen erleben, geht eben an einer "Abschätzung" nach den von mir eingangs geschilderten Kriterien nichts vorbei. Wenn man weiß, wie laut die Motorräder werden können, ist die Abschätzung nach der erwähnten Rechenregel kein Hexenwerk.

Im Übrigen hilft eben das dortige (Bilster Berg) wie vielfache Lamento nichts, auch nicht bei bestehenden Strecken: Einen Bestandsschutz für diese gibt es gegen heute für zeitgemäß empfundene und verbindlich vorgegebene Anforderungen des Lärmschutzes nicht und nicht nur die bösen Nachbarn, sondern auch die noch verhassteren Umweltverbände werden sich dieses Themas sicher annehmen....


Und auch für den Bilster Berg gilt , was im Vertrag steht für den jeweiligen Trainingstag , hatte ein Vertrag in der Hand , wenn du den ganzen Tag dort fahren willst mit den 98 db bei der technischen Abnahme , dürfen nicht mehr wie 25 Mopeds zeitgleich ihre Kreise drehen , ein absoluten Witz habe ich ihnen mittgeteilt und die sollten mal ihre Schulaufgaben machen bei den Behörden , es sollte dort niemand buchen , bis die dass geändert haben , aber der ADAC bucht dort munter und bietet es zu überhöhten Preisen mit Flüstermopeds an 92 dB , dass können die ja , anderen im Rücken fallen ... :evil:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4031
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 17:30

Nur eines noch: Nachdem ich mir die Diskussion und die Gerichtsentscheidungen zum "Belster Berg" (es gibt einige; dort: Am Ende die zu den Problemen führenden strengen Auflagen auf Betreiben eines im Außenbereich in ca. 750m (!) Entfernung wohnenden "Nachbarn", gerade zum Thema Spitzenpegel)) angeschaut habe, kann ich nur sagen: Das Thema wird nicht weggehen, sondern sich wohl allerorten in die genannte Richtung entwickeln.

Merke (die Wissenden zu den Strecken können ihre jeweiligen Revierkenntnisse einspeisen): Der von der Strecke wirkende zulässige Spitzenpegel (LAFmax) wird nach TA Lärm in üblichen Wohnlagen an keiner Stelle den Wert von 85 dB(A), an Wohngebäuden im Außenbereich von 90 dB(A) überschreiten dürfen. Pi x Daumen bedeutet dies: Bei 500m Abstand darf der Mopedlärm an der betreffenden Stelle der Schallerzeugung auf der Strecke (Schallleistungspegel, d.h. in 1m Abstand gemessen, das wäre wohl ungefähr Fahrgeräusch (= gemessen in 50 cm Abstand) - 3 dB(A) (wegen Abstandsverdoppelung)) max 102 (normales Wohnen) bzw. 107 dB(A) (Außenbereich) dB(A) betragen (bei 50m wären es dann eben nur noch: ca. 82 bzw. 87 dB(A)), wobei zwei Mopeds eben dann entsprechend (vgl. ganz oben) energetisch zu addieren sind (; 2 x 100 dB(A) = 103 (dB(A), 4 x 100 dB(A) = 106 dB(A) etc.), dies zugleich die "maximale emissionsmäßige Tragfähigkeit" einer Strecke begrenzt, ganz nach dem Motto: Exklusiv und laut oder eben eher leise und dann gerne viele (vgl. die Diskussion im Belster-Berg-Thread).

Für Piloten wird das zukünftig (und das wohl: an immer mehr Strecken wegen entsprechender immer häufiger in den Genehmigungen zwingend vorgegebener Messsysteme) heißen (, egal ob Serie oder nicht; wenn nicht: natürlich um so mehr): Es lohnt sich zu wissen, wie laut meine Maschine werden kann, wenn ich sie ausdrehe. Ich werde mir den Spaß machen, bei nächster Gelegenheit den sog. Schallleistungspegel meiner HP4 zu ermitteln und die Daten dann (@meine Kritiker: :D ThumbUP ) hier - öffentlich - präsentieren.

O.k, die Diskussion dürfte hier an ihrem natürlichen Ende angekommen sein (pn, wenn jemand sich für die Fortentwicklung der hier präsentierten Gedanken interessiert), auch ich verabschiede mich, bin jetzt schon viel zu lange an diesem Thema "gesessen", auch wenn sicher das letzte Wort zu Naturschutz-bezogenen Lärmauflagen leider noch nicht gesprochen ist (; ein tolles Feld für Natürschutzverbände: Sie können sich gleichzeitig als Menschenfreunde darstellen....).
Amen und Tschüss
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon UliRR » 26.01.2014, 19:10

@Advokatleipzig

Ich verstehe Dein Problem irgendwie nicht.

Die Veranstalter, bei denen ich fahre, haben am Sari die einfachste Regelung, die ich kenne.

Auspuff und Ansaugung sind Serie => alles ist gut.
Wenn nicht, dann darfst Du nicht fahren. (Wenn es da mal eine Ausnahme gibt hat derjenige Glück gehabt)

D.h. nicht, dass der Betreiber diese Auflage hat, der versucht nach meinem Verstaendnis seine Auflagen so umzusetzen.

Das weiß man, jeder Anbieter, den ich kenne führt das sehr verständlich an...
Benutzeravatar
UliRR
 
Beiträge: 87
Registriert: 30.03.2010, 20:43

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 20:06

UliRR hat geschrieben:@Advokatleipzig

Ich verstehe Dein Problem irgendwie nicht.

Die Veranstalter, bei denen ich fahre, haben am Sari die einfachste Regelung, die ich kenne.

Auspuff und Ansaugung sind Serie => alles ist gut.
Wenn nicht, dann darfst Du nicht fahren. (Wenn es da mal eine Ausnahme gibt hat derjenige Glück gehabt)

D.h. nicht, dass der Betreiber diese Auflage hat, der versucht nach meinem Verstaendnis seine Auflagen so umzusetzen.

Das weiß man, jeder Anbieter, den ich kenne führt das sehr verständlich an...


@UliRR: Für mich PERÖNLICH habe ich gar kein Problem, weiß schon, wie ich dafür sorge, dass ich da, wo ich mich mit meiner (derzeit: Serien-) HP zu einem Event anmelde, jedenfalls nicht wegen "zu laut" rausgewunken werde (; vielleicht wegen "zu lahm" scratch ), eben keine unliebsamen Überraschungen erlebe.

Veranlasst über die "Schwarze Fahne"-Diskussion am Sachsenring und verstärkt durch die Bilster-Berg-Diskussion (alles hier im Forum) ging/geht mir eher um das Thema im Grundsätzlichen, das ich eben für uns alle spannend finde, rechtlich/technisch/politisch/intellektuell, zumal ich auch gerne darüber nachdenke, was so die nächsten Jahre noch in meinem Hobby auf mich zukommen könnte. Nachdem ich den heutigen So-Nachmittag damit verbracht habe, mit einige Gerichtsentscheidungen dazu anzuschauen, fühle ich mich darin bestärkt und stehe - wie gesagt - zur Diskussion gerne zur Verfügung. KONKRET gibt es aus meiner Sicht nichts mehr zu "besprechen", zumal meine Frau mich gerade darauf aufmerksam macht, dass ich mich langsam zum Forum-Junkie entwickle und gleich im Fernsehen "Berlin direkt" anfängt winkG Wenn andere noch Fragen haben, mögen sie sie stellen (auch gerne pn).
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon folger » 26.01.2014, 20:31

lalala (den wollte ich schon immer mal nutzen).

Wie haben es bisher nur Hunderte von Hobbyfahrern geschafft ohne Rechtsbeistand am Sachsenring Spass zu haben? Rein intellektuell gesehen. scratch
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon CharlyB » 27.01.2014, 01:51

Es wird doch niemand dazu gezwungen am Sari oder BilsterBerg zu fahren. Wer es doch möchte, kann bei jedem Veranstalter nachlesen was er zu beachten hat. Wenn einem das Risiko, evtl. nicht fahren zu dürfen, zu groß ist, dann bucht man halt einfach nicht. Es gibt noch so viele andere schöne Rennstrecken.
Wie kann nur so scharf auf Konfrontation und Streit sein. plemplem
Man hat den Eindruck manchen geht es mehr darum sich neben der Strecke zu profilieren als auf der Strecke.
Bleibt zu hoffen, dass sich die Folgen dieses Verhaltens nicht negativ auf unschuldige Dritte auswirken.
Rennstrecken und persönliche Bestzeiten
Brünn 2:13,05 - HH 1:55:28 - Most 1:47,76 - Pan 2:08,11 - SPA 2:49,914

Forumstreff SPA 2014 - mega stark
Ich war dabei ThumbUP
Benutzeravatar
CharlyB
 
Beiträge: 991
Registriert: 06.05.2012, 18:10
Motorrad: S1000RR 2010

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 27.01.2014, 12:55

Hier meine Antwort an einen pn-Schreiber, der mir über seinen Frust von abgesagten Renntrainings berichtet und mich in meinem "Projekt" ermutigt hat:

ich habe gerade vom MOTORRADactionteam erfahren, dass dieses Jahr BilsterBerg (hätte ich mir einfach gerne mal angeschaut) alle Termine gecancelt sind, deshalb meine Anmeldung ins Leere geht.

Also: Ich bleibe schon aus beruflichem Interesse (bin auf Umweltrecht spezialisierter Rechtsanwalt, der üblicherweise bei den Bösen (= Anlagenbetreibern) mitspielt) dran, aber eben auch, weil ich einfach neugierig bin. Werde also zusammen mit einem befreundeten Schallgutachter im Frühjahr mal meine HP4 und meine KTM 1190 entsprechend der von mir im thread gegebenen Hinweise "vermessen", parallel versuchen, an die Genehmigungsbescheide für die verschiedenen Strecken heranzukommen.

Es tut gut, Deinen Reaktion! Und genau der Nerv, den Du beschreibst, war für mich ja auch Anlass, tiefer nachzudenken. Schade, dass manche anderen nicht verstehen wollen oder können, dass ein Kopf-In-den-Sand-wir-machen-einfach-so-weiter-solange-es-geht nichts bringen wird, zumal die Hunde nicht mehr schlafen, sondern schon längst wach sind und bei jeder - neuen (Bilster Berg (!)) - Gelegenheit recht erfolgreich beißen. "Krachmopeds" haben da absehbar sowieso keine Chance mehr. Soll das Ganze zukünftig nicht nur auf Elektromotorrädern stattfinden, wird es eben auf Kreativität und neue Strategien ankommen, um zumindest für die bisher geläufigen (und zukünftigen) Serienmaschinen und deren Fahrer Freiräume zu erhalten.


Von einem Schallgutachter, mit dem eng zusammen arbeite, mit dem ich heute in anderer Sache plauderte, weiß ich, dass auch am Schleizer Dreieck - in der Sprache meiner Eltern-Generation - bezogen auf die Genehmigung der Strecke derzeit "Polen offen ist". Zugleich ist wohl auf der Grundlage von Kontrollmessungen deutlich, dass in der Tat die Varianz der Schallleistungspegel der Motorräder ganz erheblich ist, sowohl bei Serienmotorrädern als auch bei Rennmaschinen. Ich werde also weitermachen, hier nicht mehr soviel darüber zu schreiben und nehme für mich im Übrigen in Anspruch, zu wissen, wie und in welchem Umfang man Dinge mit Fingerspitzengefühl in der Öffentlichkeit - in der wir hier sind - thematisiert. :D ThumbUP
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

VorherigeNächste

Zurück zu Rennstrecken



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste