Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Alles was mit der S 1000 RR, Rennstrecken und den Mitgliedern des Forums zu tun hat.

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Luxrider » 02.12.2010, 17:03

Er hat ja auch geschrieben schnell oder schwer :wink:
Benutzeravatar
Luxrider
 
Beiträge: 343
Registriert: 11.09.2010, 19:41

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon marcod » 02.12.2010, 17:50

Hi,

michi ich glaube wir haben bisschen aneinander vorbei geredet. Ich meinte das viele Kunden von einem Kolbenumbau entäuscht sind. Natürlich liegen zwischen einem Cartridge und der originalen Gabel bzw. einem Kolbenumbau welten! Und ich gebe dir auch vollkommen recht das sich ein Cartridge für die Strecke definitv rechnet. Es gibt nichts geileres wie eine Glasklare Rückmeldung vom Fahrwerk. Nichts desto trotz habe ich habe die Seriengabel ziemlich lange gefahren um mal zu sehen was das Fahrwerk so alles kann. Ich würde sagen sie fuktioniert für Serie ganz gut. Klar bietet das Fahrwerk nicht so viel Rückmeldung wie Aftermarket Komponenten. Man merkt den Grenzbereich auch sehr schlecht aber man kann damit aber schon verdammt schnell fahren wenn man das Setup etwas verändert. Sicherer fährt man auf jeden Fall mit einem anderen Cartridge. Wenn man erst einmal weiß wie sich ein gutes Fahrwerk anfühlt will man eh keine Serienfahrwerkw mehr fahren.

Marco, mach meine Zeiten nicht noch 2 Sekunden langsamer! 2:13 am Nürburgring bitte ^^


Sicher kann ein Dirk Schnieders oder ein Michi Seipold usw auch mit dem Serienfahrwerk eine 2:10 hinknallen, aber ich bin ein Hobbyfahrer. Und bei Veranstaltungen von Speer oder Hafeneger oder Prospeed sind da nicht viele bei die unter 2:15 fahren, schau doch mal im Racing4Fun, die schnellen Jungs fahren um 2:10, da bin ich doch gar nicht so weit weg von ;)

Aber ich könnte mit dem Serienfahrwerk glaube ich keine 2:13 fahren weil die Gabel für mein Gewicht zu weich war, das war für mich persönlich nicht schön zu fahren.


MFG

Ecotec


Klar eine 2:13 muss man erst mal fahren. Zur Info ich gehe von Runden mit Slicks aus. Dennoch wird ein Profi mit dem Serienfahrwerk noch deutlich schneller fahren als eine 2:10. Wenn du 2.13 fährst und dann der Julius an dir vorbei fährt meinst du du würdest stehen :wink: Der Fährt aber wohl auch kein Serienfahrwerk denke ich. Vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr mal bin denke ich noch mehr auf dem Nürburgring unterwegs wie dieses Jahr. Das ist nur ein Katzensprung für mich (20min).

mfg

marco
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Basti » 03.12.2010, 09:17

Viele denken halt : Naja jetzt hab ich ein Cartridge drin und nu bin ich 4 Sekunden schneller. Später bremsen und früüher Gasgeben muss man trotzdem noch ;)

@Michi: Aufgrund des positiven Feedbacks war ich am überlegen ob ich mir das Bitube Gas-CT einbaue. Daruafhin hab ich mit meinem Teamkollegen gesprochen der mit mir die Langstrecken EM fahren will und der meinte das das Bitubo Gas CT sehr wartungsintensiv sei. Stimmt das??

Er meint eaber auch das die Öhlins CT von der Stange auch nicht das wahre sind. Der hatte in seiner R1 das Cartridge vom Teuchert drin und da wurden einige Sachen nochmal verändert (irgendwas poliert und irgendwelche Sachen mit speziellem Fett behandelt). Ist natürlich auch doof wenn ich mir ein CT von der Stange kaufe und das nochmals überarbeitet werden muss.
Benutzeravatar
Basti
 
Beiträge: 33
Registriert: 21.12.2009, 18:44
Wohnort: Bad Saarow

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Jens » 03.12.2010, 16:26

Bastian, schickt euren Krempel doch zum Michi und gut ist es. Wenn man es selbst keine rep. machen kann brauchst eh jemanden der fit damit ist.
Wir haben K-Tech in 2 Mopeds und sind damit auch glücklich. FG 800 ist natürlich ne andere Nr.
Und, jede Gabel sollte min 1x im Jahr nen Service bekommen wenn sie ordentlich beansprucht wurde, das öl und der schlamm muss da raus.......
http://www.jos-motorsport.de
Jens
 
Beiträge: 163
Registriert: 09.11.2009, 20:38

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon marcod » 03.12.2010, 16:36

Hi,

wir werden auch K-Tech verbauen. Habt ihr auch das Federbein von K-Tech verbaut?

mfg

marco
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Jens » 03.12.2010, 17:00

nein haben schwedenstahl drinnen
http://www.jos-motorsport.de
Jens
 
Beiträge: 163
Registriert: 09.11.2009, 20:38

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Chris-r4f » 04.12.2010, 19:42

marcod hat geschrieben:Hi,

wir werden auch K-Tech verbauen. Habt ihr auch das Federbein von K-Tech verbaut?

mfg

marco


Die gibt's meines Wissens auch erst etwa Mitte Dezember.
Sind gerade in Produktion.

Chris
Benutzeravatar
Chris-r4f
 
Beiträge: 511
Registriert: 12.09.2010, 17:19
Motorrad: Ducati Panigale S

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon marcod » 04.12.2010, 23:32

Hallo,

ja genau auf der Intermot wurden die Teile vorgestellt. In der Britischen Superstock und Superbike Klasse sind die aber schon länger im Einsatz. Von daher hätte es ja sein können das der ein oder andere schon ein Federbein verbaut hat. Cudlin der die IDM Supersport gewonnen hat hatte auch das Das K-Tech Cartridge und Federbein verbaut. Das tolle an dem Federbein ist, das es den Pneumatischen Federvorspanner immer verbaut hat. Zudem funktionieren die K-Tech teile wirklich hervorragend. Den Pneumatischen Federvorspanner gibts ja jetzt auch als Zubehör für das TTX von Öhlins als Zubehör.

mfg

marco
Benutzeravatar
marcod
 
Beiträge: 579
Registriert: 13.12.2009, 23:26
Motorrad: S1000RR

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Basti » 07.12.2010, 08:46

Jens hat geschrieben:Bastian, schickt euren Krempel doch zum Michi und gut ist es. Wenn man es selbst keine rep. machen kann brauchst eh jemanden der fit damit ist.
..


Naja Ingo hat durch Schubert Motors extrem gute Connections zu Öhlins da ja die kompletten Autos aus der GT3 ja mit Öhlins fahren.Und deshalb wird es wohl auch wieder Öhlins werden. Aber wie schon angesprochen müsste man die Stangenware von Öhlins nochmal anpassen was ja bei K-Tech und Bitubo nich nötig wäre.

Mal schauen was wir in der EM fahren dürfen.Wenn es ein Stock Reglement gibt dann darf ich die FG 800 ja nicht fahren. (die hat INgo ja noch da ;) )
Benutzeravatar
Basti
 
Beiträge: 33
Registriert: 21.12.2009, 18:44
Wohnort: Bad Saarow

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

Beitragvon Michi-Motorsport » 07.12.2010, 12:12

Basti hat geschrieben:Viele denken halt : Naja jetzt hab ich ein Cartridge drin und nu bin ich 4 Sekunden schneller. Später bremsen und früüher Gasgeben muss man trotzdem noch ;)

@Michi: Aufgrund des positiven Feedbacks war ich am überlegen ob ich mir das Bitube Gas-CT einbaue. Daruafhin hab ich mit meinem Teamkollegen gesprochen der mit mir die Langstrecken EM fahren will und der meinte das das Bitubo Gas CT sehr wartungsintensiv sei. Stimmt das??

Er meint eaber auch das die Öhlins CT von der Stange auch nicht das wahre sind. Der hatte in seiner R1 das Cartridge vom Teuchert drin und da wurden einige Sachen nochmal verändert (irgendwas poliert und irgendwelche Sachen mit speziellem Fett behandelt). Ist natürlich auch doof wenn ich mir ein CT von der Stange kaufe und das nochmals überarbeitet werden muss.




Also der offizielle Wartungsinterval ist 2500km Rennstrecke, ich bin jedoch jetzt schon 5000 gefahren bis zum 1. Service und hatte keinerlei probleme.

Öhlins CT von der Stange kannst du wirklich vergessen das stimmt, bisschen bearbeiten (kostet nicht so viel) dann geht es jedoch sehr gut, wobei ich Bitubo besser finde, habe alles Probiert.

Gruß Michi
Michi-Motorsport
 
Beiträge: 307
Registriert: 26.04.2010, 23:50

Vorherige

Zurück zu Rennstrecken



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste