Seite 1 von 3

Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 13:51
von Eric
Hallo geschätzte Freunde der Rennstrecke,

Nachdem ich nun ein knappes Jahr mit meiner RR auf der LS unterwegs war (gähn), habe ich mich entschlossen,
mein Bike wieder auf der Renne einzusetzen. Dies heisst, dass in den Wintermonaten der Umbau erfolgen muss.

Mein letztes Bike war eine K5 mit Öhlins-Komponenten, welche hervorragend funktioniert haben. Nun stelle ich fest, dass bei der RR in diversen Rennserien auf Bitubo vertraut wird.
Ich bin dieses Produkt nie gefahren. Nun würde mich Euer Eindruck/Feedback/Erkenntnisse über Bitubo - am liebsten im direkten Vergleich mit den Öhlins Komponenten - interessieren.
Letztendlich steht für mich die Frage im Zentrum, ob ich von Öhlins (was ich, wie schon erwähnt, bestens kenne und schätze) auf Bitubo wechseln soll.

Zu meinen konkreten Fragen:
a) Fahrwerk: im Fokus meines Interesses stehen die Federbeine Öhlins (TTX) vs Bitubo XXF31, bei der Gabel Öhlins (FG43) vs Bitubo Gasdruck Cartridge (ECH29)
Habt Ihr bereits Erfahrungen machen können, wo die Unterschiede liegen? (dass die Teile per se funktionieren - davon gehe ich aus....)

b) Bremsen: schaltet ihr das ABS aus? (würde ich vom Gefühl her machen....) Bremsscheibe: Alpha Racing vs Lucas? Habt ihr die Bremspumpe gewechselt? (Brembo?)

Für ein Feedback von den RS-Profis bin ich dankbar :-)

Eric

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 15:10
von IceAge
Hallo Eric

Darüber gibt es schon einige Treads hier im Forum, aber ganz kurz Deine Frage beantwortet.
Einen dirkten vergleich setzt schon einmal voraus das es jemanden gibt der auf der ärär beide Systeme getestet hat.
Und davon gibt es hier glaub ich nicht wirklich all soviele.
Ich kann Dir nur von Bitubo berichten und kann sagen es funzt perfekt.
Aber auch das ist reine empfindungssache. Denn mein Popometer ist anders als Deins :mrgreen:
Ich glaube einen großen unterschied gibt es nicht.
Bitubo kennt man halt nicht so, weil Sie aus einer anderen Richtung kommen. Die Firma gibt es aber schon seit vielen Jahren und baut wirklich gute produkte.

Gruß IceAge

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 15:16
von Flisi
Hab auch keinen direkten Vergleich.
Bitubo ist genial, frag mal Michi-Motorsport der kann dir die Teile richtig gut abstimmen.

Meinen RR fährt sich nach seiner Abstimmung wie ein neues Motorrad.

Bremse hab ich bis auf Beläge Original, die passt schon :wink:
ABS hab ich immer eingeschalten.

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 15:20
von IceAge
P.S. An der Bremse habe ich auch nichts verändert!
Und die ganze elektronik ist immer ON, sonst hätte ich mir ja nicht die Karre kaufen müssen, wenn ich darauf verzichten wollte :wink:

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 15:27
von Eric
das ging aber fix mit den Antworten ;-) danke

@IceAge: Habe die threads schon gesehen - wie Du richtig festhälst, gibt es nur ganz wenige, die einen echten Vergleich machen konnten. Genau von den Personen suche ich das Feedback ;-)

@Flisi: Welche Beläge fährst Du? (auf der K5 bin ich CRQ mit der Braking Wave Scheibe gefahren - echt perfekt)

Eric

Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 16:09
von Arndt
Die Empfehlung des Hauses Alpha Racing Bitubo & Peter Goddard!nach zwei Jahren Erfahrung mit der BMW und Bitubo - kann er Gabeln und Dämpfer mal richtig gut abstimmen! ;-)
Ab nächster Saison ist er auch zuständig für das Fahrwerk / Chassis in der WSBK .

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 16:39
von IceAge
Arndt hat geschrieben:Die Empfehlung des Hauses Alpha Racing Bitubo & Peter Goddard!nach zwei Jahren Erfahrung mit der BMW und Bitubo - kann er Gabeln und Dämpfer mal richtig gut abstimmen! ;-)
Ab nächster Saison ist er auch zuständig für das Fahrwerk / Chassis in der WSBK .


Kann ich nur bestätigen, der Peter hat auch mein Fahrwerk gemacht und jetzt funzt es. :mrgreen:

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 18:47
von Flisi
Eric hat geschrieben:@Flisi: Welche Beläge fährst Du? (auf der K5 bin ich CRQ mit der Wave Breaking Scheibe gefahren - echt perfekt)

Eric


Bin die Performance Friction Bremsbeläge Typ5 bis jetzt gefahren, nun hab ich 2 Sätze SCR hier liegen zum Testen die fuhr ich auf der K5 mit Braking Wave Scheiben.

Mal schauen was besser ist.

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 25.11.2010, 19:29
von timo
Flisi hat geschrieben:
Eric hat geschrieben:@Flisi: Welche Beläge fährst Du? (auf der K5 bin ich CRQ mit der Wave Breaking Scheibe gefahren - echt perfekt)

Eric


Bin die Performance Friction Bremsbeläge Typ5 bis jetzt gefahren, nun hab ich 2 Sätze SCR hier liegen zum Testen die fuhr ich auf der K5 mit Braking Wave Scheiben.

Mal schauen was besser ist.


Ich finde die CRQ ja auch Top, hab die Dinger im Oktober auf´m Hocken gefahren. Die SCR sind halt relativ teuer und noch neu für die S1000RR. Mittlerweile hab ich glaube so um die 6 Anbieter (TRW-Lucas, EBC, Ferodo, SCM, u.s.w.) für Bremsbeläge und Bremsscheiben. Recht viel zum testen ... :roll:

Meiner Meinung nach sind die original Bremsscheiben ganz OK, die Serien-Beläge taugen mal gar nichts für die Renne. Ratz-fatz weg und wandernder Druckpunkt. AP-Racing hab ich getestet, die waren deutlich besser. Kaltbremsverhalten war allerdings mangelhaft. CRQ bremst gut, ist auch recht bissig.

Noch eins: Bitte aufpassen! Es gibt noch einige Händler, die verkaufen weiterhin die alten Bremsbeläge mit den dünnen Grundplatten. Nur sollte bzw. muß man die Teile mit 2,0 mm Belagstärke entsorgen und man darf sie laut BMW gar nicht mehr fahren!

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 28.11.2010, 11:29
von schorsi
Schönen 1. Advent,
ich fahre mit originalem Fahrwerk allerdings mit Biturbo Lenkungsdämpfer. Allerdings habe ich den Exenter hinten gedreht und das Niveau vorne entsprechend geändert.
Die Frage des Umbaus ist natürlich eine sehr individuelle, m.M. sind daher sogar Erfahrungen Dritter eigentlich irrelevant. Anderes Fahrergewicht, anderer Fahrstil und andere Reifen und alle getroffenen Aussagen sind mäßig hilfreich.
Das schreckt mich auch von einem Umbau ab. Natürlich sind da auch die immensen Kosten und solange mein Beamer und ich uns auch mit dem Serienfahrwerk positiv entwickeln ändere ich nichts. Allerdings bin ich ein ehe gemütlicher Fahrer mit meinen Zeiten um die 1:35:XX in OSL, Saxxenring und Schleiz ist auch noch mit Serienfahrwerk noch viel Luft.
Deine Motorsportziele kenne ich nicht. Wenn du im Seriensport, GEC usw. ganz vorne mitfahren willst, dann brauchst du nicht nur ein individuelles Fahrwerk, sondern auch jemanden, der sich damit auskennt und es dir stets auf die speziellen Gegebenheiten einstellt.
Sonst nutzt Du die teuren Komponenten nicht aus.
Aber sicher weist du das alles :D

Zu Scheiben und Belägen kann ich gerade Timo nur zustimmen. Besonders das grottenschlechte Kaltbremsverhalten der AP Racing kann ich bestätigen.
Ich fahre nach vielen Tests mit CRQ, AP Racing, Original jetzt Performens Friktion Typ 5. Die funtionieren bestens.

Die wichtigste Frage für schnelle Zeiten ist mM allerdings die richtige Reifenwahl.

Gruß
schorsi

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 28.11.2010, 12:43
von Meister Lampe
Ich bringe meine Gabelrohre wieder nach Franzracing und lasse sie da auf mein Körpergewicht umbauen , der hat an der Gixxer schon tolle Arbeit geleistet und das Fahrwerk ist genauso gut und günstiger , hinten wird auch abgestimmt , obwohl die von BMW Serie verwendeten schon gute Arbeit leisten . Bremsbeläge natürlich CRQ von Lucas , aber nicht im Regen , die fangen später an zu bröckeln und SCR im Regen , dass alles auf MotoMasters Bremsscheiben , Reifen werden wieder BT 002 und BT 003 , im Regen die Contischlappen , wenn ich die Klamotten schon günstig verkaufe , sollte ich sie auch fahren ... :lol: , demnächst kommt mal mein genehmigter Werbefred ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 28.11.2010, 13:45
von Eric
@Schorsi & Uwe

Danke für Eure Antworten. Natürlich ist mir klar, dass die einzelnen Aussagen 'relativ' sind - aus Gründen des Fahrstils, Gewicht, Präferenzen, etc.
Dennoch könnten verschiedene Aussagen ein Gesamtbild ergeben - ähnlich einem Mosaik.

Ich werde wohl mal mit den Jungs von AR reden, um herauszufinden, wie gut Bitubo (Federbein & Cartridge) im Vergleich zu einem Voll-Öhlins Fahrwerk ist.
(ganz im Kern verbirgt sich meine Frage, ob eine Gas Cartridge einer Öhlinsgabel das Wasser reichen kann)

Eric

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 29.11.2010, 20:53
von MSHPU
timo hat geschrieben:Ich finde die CRQ ja auch Top...


Das nenne ich mal einen wirklich hilfreichen Beitrag!

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 29.11.2010, 21:08
von Chris-r4f
Eric hat geschrieben:... um herauszufinden, wie gut Bitubo (Federbein & Cartridge) im Vergleich zu einem Voll-Öhlins Fahrwerk ist.
(ganz im Kern verbirgt sich meine Frage, ob eine Gas Cartridge einer Öhlinsgabel das Wasser reichen kann)

Eric


Öhlinsgabel ist nicht gleich Öhlinsgabel.
Welche willst denn verbauen/vergleichen.

Ich bin mir ziemlich sicher, nein 100% sicher, dass für 99,99% der hie angemeldeten User ein closed Cartridge mehr als ausreichend ist!

Chris

Re: Rennstrecke: Fahrwerkskomponenten

BeitragVerfasst: 29.11.2010, 21:39
von Volker_D
Eric hat geschrieben:@Schorsi & Uwe
....

Ich werde wohl mal mit den Jungs von AR reden, um herauszufinden, wie gut Bitubo (Federbein & Cartridge) im Vergleich zu einem Voll-Öhlins Fahrwerk ist.
(ganz im Kern verbirgt sich meine Frage, ob eine Gas Cartridge einer Öhlinsgabel das Wasser reichen kann)

Eric


Die werden Dir das empfehlen, was sie einsetzen. Neben den technischen Aspekten spielt dabei natürlich auch der wirtschaftliche Gesichtspunkt eine grosse Rolle,z.Bsp. die Marge welche der Händler bei einem Produkt eines bestimmten Herstellers hat und wie dieser Händler vom Hersteller unterstützt wird. Ich gehe davon aus, das die Entscheidung von AR für Bitubo auch massgeblich von den Kosten bestimmt wird.

Meine Entscheidung ist für Öhlins gefallen. Ich mache mich dadurch nicht so abhängig von nur einem Lieferanten (AR) welcher wiederum genau einen guten Fahrwerksmenschen hat. Die Wissensbasis und die Erfahrungswerte bei Öhlins Komponenten sind doch deutlich grösser.

Ich bin überzeugt, Bitubo ist nicht schlechter als Öhlins, aber in der Summer der Argumente ist für mich Öhlins das bessere Paket.

Volker