Hp4 bremse selbstständig

Das spezielle Forum für/rund um die Besonderheiten zur S 1000 RR - HP 4 - HP4 Race.

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon FirefoxR1 » 10.06.2014, 13:54

Ich habe da noch so einen Gedanken und möchte hiermit nur mal laut denken. Ich versuche nur eine Lösung zu finden bitte nicht böse sein wenn ich das hier niederschreibe. Ich fahr auch nicht erst seit gestern ;-) Aber erst seit kurzen öfters die BMW und am WE im Harz das 1.mal so richtig mit Speed ( vorher nur Yamaha R1 ohne Assistenz oder DDC usw. )

Ich habe gerade den Beitrag von Leines ( 2.Seite ) gelesen viewtopic.php?f=2&t=5776&start=15

Ist ja auch nur alles Glaskugel und Vermutungsprinzip von mir ( Unabhängig davon lass ich es eh nachschauen ) . Da wir kurz bevor mir das passiert ist, eine Pause gemacht haben und es am Samstag auch gute 30Grad hatte und meine Maschine für 20 Min. in der prallen Sonne stand ( anschliessend wieder vor einer Baustellenampel, dort kam es ja auch nach anfahren schon zu Mucken im Display und ABS Leuchte ), das es gar keine ABS Bremsung war sondern einfach ein Ausfall des rechten Lenkerschalters war ? , dadurch der Motor ausging und wieder an... und in dem kurzen Augenblick durch die Motorbremse mir so vor kam das es ziemlich stark abbremste ? Was ja auch schon übel vor einer recht guten Kurve ist, da ich ja gerade im Umlegevorgang zur Linkskurve war ( Linie weg, Schreck usw. ) . Wie ich ja bereits geschrieben habe , war die Entscheidung für mich, zu bremsen anstatt weiter rein, dadurch hat sich logischerweise die Maschine aufgestellt. ( ist ja eine Momententscheidung und evtl. Schreck ). Ich hab ja bereits gesagt das ich durch diesen Schreck voll reingegriffen habe ( da ich ja nicht in die Leitplanke reinwollte :-) ).

Das ist ja alles im Bruchteil von einer Sekunde. Ich hab zwar auch einiges an Erfahrung auf Renne und LS, aber eine solche Situation kannte ich halt noch nicht ( ich sprech mich von Fehlverhalten oder Fahrfehlern nicht frei ) und dadurch habe ich das aufgrund des Blinkens der ABS Leuchte und dem ganzen Mist aus Unwissenheit aufs ABS System geschoben ( was es evtl. gar nicht ist ). Es würde auch das kurze stockende Abbremsen bei langsamer Geschwindigkeit kurz danach erklären, als ich zum Bikertreff einbog.

Durch das Absterben und defekt der Schaltereinheit kommts auch zu Fehlfunktionen bzw. Neustart im Tacho und blinken der ABS Leuchte.

Ich hab das mal mit dem :D besprochen und die sagen durch defekte Schalterarmatur stirbt kein Motor ab oder geht aus ahh ( Nicht das die was verheimlichen )

Diese Art von Gefahrensituation stellt das Szenario dar, was Yamaha vor Jahren mit den fehlerhaften Drosselklappensensoren hatte, plötzliches Absterben des Motors bei Überhitzung des DKS ( da gab es eine KBA Rückrufaktion ).

Wie ist da Eure Meinung zu diesem Gedanken ?
Benutzeravatar
FirefoxR1
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.06.2013, 21:55
Motorrad: Yamaha R1 und HP4 Co

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon CaptnSlow » 10.06.2014, 14:40

Auch wenn ich neu hier bin, auch wenn ich länger nicht Mopped fahre,..... bitte nimms mir also nicht übel, wenn ich antworte.

Rein vom Kopf her kann ich Deine Probleme sehr gut nachvollziehen. Mir ist damals bei meiner Aprilia RS 125 bei 140 mal das Hinterrad kurz blockiert. Ich weiß bis heute nicht, was da die Ursache war. Die erste Zeit danach war unschön.

Wie auch immer. Kommen wir zu Deinem Problem.

Ich denke darüber nach, seit das Thema hier gestartet wurde. Bezogen auf eine Fehlfunktion der Bremse,.... beim Mountainbike könnte ich Dir 2-3 Möglichkeiten nennen, warum das passiert sein könnte. Aber die Möglichkeiten scheiden bei der HP4 leider, oder Gott sei Dank, aus.

Daher habe ich auch schon gestern Abend mal kurz gegrübelt, ob es denn wirklich die Bremse war. Da ich zwar theoretisch halbwegs bewandert bin, aber eben kein Profi, habe ich heute morgen mal nen Kumpel angerufen. Der ist KFZ-Meister, Werkstattleiter bei einer BMW-Werkstatt, und schraubt nebenher noch an Tourenwagen. Seine Meinung zu dem ganzen; unwahrscheinlich, daß da das ABS bzw. die Elektronik geregelt hat. Das ABS regelt ja nur, sofern Bremsdruck anliegt, Du also Hebel oder Pedal trittst. Das ABS nimmt im Regelfall ja nur Leistung weg, und gibt danach die Leistung wieder frei, die Du zuläßt. Ergo kann das ABS an sich nicht bremsen.

Kurzes ausgehen des Motors, samt Neustart,.... wenn man nicht damit rechnet, bremst das ganz schön. Als ich damals den Führerschein gemacht habe, hat ein anderer Fahrschüler beinah die Virago bei den Sicherheitsübungen hingelegt, weil er beim Slalom aus Versehen den Kill-Schalter umgelegt hat. Und das war nur bei 30-40 km/h.
CaptnSlow
 
Beiträge: 62
Registriert: 18.04.2014, 13:45
Motorrad: Derzeit nichts

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Meister Lampe » 10.06.2014, 15:00

Bremskolben reinigen und mit Bremskolbenfett einsetzen , dazu braucht es kein ABS um Selbstbremsungen auszulösen , hatten schon einige Gixxer und Blades , dass je heißer die Bremsen wurden die Bremskolben immer mehr klemmten , nach dem abkühlen wieder etwas drehbar , aber gleich das ABS beschuldigen ohne die wirkliche Ursache zu kennen , nee Markus ... da muß erst geprüft werden und dann ein System beschimpfen ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4010
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon FirefoxR1 » 10.06.2014, 15:54

Meister Lampe hat geschrieben:Bremskolben reinigen und mit Bremskolbenfett einsetzen , dazu braucht es kein ABS um Selbstbremsungen auszulösen , hatten schon einige Gixxer und Blades , dass je heißer die Bremsen wurden die Bremskolben immer mehr klemmten , nach dem abkühlen wieder etwas drehbar , aber gleich das ABS beschuldigen ohne die wirkliche Ursache zu kennen , nee Markus ... da muß erst geprüft werden und dann ein System beschimpfen ... ;-)

Gruß Uwe Bild


Hi Uwe,

beschimpft habe ich es ja noch nicht . Ich bin von meiner HP4 nach wie vor begeistert. Vertrauen kommt bestimmt wieder aber das dauert auch ne Weile. Ich bin nur froh das nichts passiert ist. Hab ja auch geschrieben egal was passiert ist es darf nicht aber es kann nunmal passieren. So ist das mit Technik. Auch bei jedem anderen Motorrad kann was ausfallen und lebensgefährliche Situationen auslösen.

Mir ging es einfach um Erfahrungsaustausch die ich nun leider habe machen müssen.

Habe ja auch geschrieben aus Unwissenheit heraus beschuldige ich evtl. das ABS und habe mit keiner meiner Aussagen die technischen Auslegungen der anderen angezweifelt ( dafür kenne ich das System nicht ) .... Ich stelle und räume ja auch nach Überlegung und lesen andere Möglichkeiten ein. Leider Fakt ist, das irgendwas nicht in Ordnung ist am Möppel, was mich in eine solche Situation gebracht hat.

P.S. @UWE Rad dreht sich leicht . Wir haben das getestet vorort ( hat Grumpy auch geschrieben )

Habe ja am 17. den Termin bei Briel und die lesen das mal aus und schauen nach. Der Rest hier ist Erfahrungsaustausch und gemeinsames Fachsimpeln und Problemerörterung. Was ja auch gut ist. Dem einen gefällt es dem anderen amüsiert es und der Japanfraktion freut es das wieder eine BMW einen Fehler hat. so ist die Welt.
Benutzeravatar
FirefoxR1
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.06.2013, 21:55
Motorrad: Yamaha R1 und HP4 Co

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Steine » 10.06.2014, 16:19

Ich spinne mal: defekter Killschalter? cofus
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 782
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon shmerlin » 10.06.2014, 16:50

Steine hat geschrieben:Ich spinne mal: defekter Killschalter? cofus


Müsste man ja eigentlich testen können. Motor laufen lassen und mit einem Fön die Schaltereinheit erwärmen und schauen was passiert, vlt. mit der Temperatur vorsichtig sein, nicht dass nachher die Schaltereinheit wegtropft ;-) .
shmerlin
 
Beiträge: 58
Registriert: 03.02.2013, 22:57
Motorrad: R1200R LC - 2016

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Stratos-Schorsch » 10.06.2014, 19:36

Stratos-Schorsch hat geschrieben:
Dan0111 hat geschrieben:
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Launchcontrol funktioniert nur im Slick-Modus

Im Race-Modus nicht aktiv!


Steht der Blitz bei der HP4 in Abhängigkeit von der launch control? Kann ich garnicht glauben. Wenn ich zB bei Regen im Race Modus fahren möchte würde der ja garnicht funktionieren. Glaube ich nicht. Bei mir ist der auch in jedem Modus aktiv, ich habe aber keine HP4.


Habe ich auch nicht behauptet!

Natürlich kannst du den Schaltblitz in allen Modis nutzen!

Hier war ja von dir u. ego die Rede von Rennstart und Rennstartdrehzahl!!!

Die Rennstartdrehzahl liegt bei der HP bei 8000 oder drüber, dann geht im Slickmode bei aktivierter Launchcontrol der Schaltblitz an!!!

Da der FE laut eigener Aussage aber im Racemode gefahren ist, kann keine Rennstartdrehzahl mit dem Schaltblitz angezeigt werden!!

Also entweder ist der Slickmode nicht deaktiviert gewesen, oder Fehler vorhanden wenn der Schaltblitz bei eingestellter Drehzahl 12000 schon bei erreichten 7000 aufleuchtet im Racemode!

Meine Aussage bezog sich darauf, das im Racemodus keine Rennstartdrehzahl angezeigt wird winkG

Gruss Jörg


@ ego :!:

Möchte den rot markierten Teil revidieren, du hattest mit der Anfahrdrehzahl Recht!

Diese ist unabhängig vom Modus einstellbar!

Dazu sagt die HP4 BA auf Seite 63 folgendes:

Der Schaltblitz signalisiert dem Fahrer zwei Drehzahlschwellen:
Anfahrdrehzahl: Im Stand die ideale Drehzahl zum Anfahren bei Rennstarts.

- Schaltblitz aus: Drehzahl zu tief
- Schaltblitz leuchtet: ideale Anfahrdrehzahl
- Schaltblitz blinkt: Drehzahl zu hoch

Schaltdrehzahl: Während der Fahrt signalisiert der Schaltblitz die Drehzahl, bei der in den nächsthöheren Gang geschaltet werden sollte

Die Drehzahlschwellen können im SETUP- Menü angepasst werden!!!


Fazit: Hier wird unterschieden zwischen Rennstart im beliebigen Modus oder Rennstart mit Launchcontrol im Slickmode!!!

Also nochmal sorry für meine (zum Teil) falsche Info :oops:

Jedenfalls hat der FE damit eine Baustelle weniger!!!

Gruss Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3236
Registriert: 29.10.2012, 22:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Ego » 10.06.2014, 20:06

Stratos-Schorsch hat geschrieben:
Stratos-Schorsch hat geschrieben:
Dan0111 hat geschrieben:
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Launchcontrol funktioniert nur im Slick-Modus

Im Race-Modus nicht aktiv!


Steht der Blitz bei der HP4 in Abhängigkeit von der launch control? Kann ich garnicht glauben. Wenn ich zB bei Regen im Race Modus fahren möchte würde der ja garnicht funktionieren. Glaube ich nicht. Bei mir ist der auch in jedem Modus aktiv, ich habe aber keine HP4.


Habe ich auch nicht behauptet!

Natürlich kannst du den Schaltblitz in allen Modis nutzen!

Hier war ja von dir u. ego die Rede von Rennstart und Rennstartdrehzahl!!!

Die Rennstartdrehzahl liegt bei der HP bei 8000 oder drüber, dann geht im Slickmode bei aktivierter Launchcontrol der Schaltblitz an!!!

Da der FE laut eigener Aussage aber im Racemode gefahren ist, kann keine Rennstartdrehzahl mit dem Schaltblitz angezeigt werden!!

Also entweder ist der Slickmode nicht deaktiviert gewesen, oder Fehler vorhanden wenn der Schaltblitz bei eingestellter Drehzahl 12000 schon bei erreichten 7000 aufleuchtet im Racemode!

Meine Aussage bezog sich darauf, das im Racemodus keine Rennstartdrehzahl angezeigt wird winkG

Gruss Jörg


@ ego :!:

Möchte den rot markierten Teil revidieren, du hattest mit der Anfahrdrehzahl Recht!

Diese ist unabhängig vom Modus einstellbar!

Dazu sagt die HP4 BA auf Seite 63 folgendes:

Der Schaltblitz signalisiert dem Fahrer zwei Drehzahlschwellen:
Anfahrdrehzahl: Im Stand die ideale Drehzahl zum Anfahren bei Rennstarts.

- Schaltblitz aus: Drehzahl zu tief
- Schaltblitz leuchtet: ideale Anfahrdrehzahl
- Schaltblitz blinkt: Drehzahl zu hoch

Schaltdrehzahl: Während der Fahrt signalisiert der Schaltblitz die Drehzahl, bei der in den nächsthöheren Gang geschaltet werden sollte

Die Drehzahlschwellen können im SETUP- Menü angepasst werden!!!


Fazit: Hier wird unterschieden zwischen Rennstart im beliebigen Modus oder Rennstart mit Launchcontrol im Slickmode!!!

Also nochmal sorry für meine (zum Teil) falsche Info :oops:

Jedenfalls hat der FE damit eine Baustelle weniger!!!

Gruss Jörg



ThumbUP und bei meiner 2011er kann ich die Startdrehzahl noch nicht einstellen. Die ist fix meines Wissens plemplem
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon FirefoxR1 » 18.06.2014, 00:34

Kurzer Statusbericht mit einer Mischung Technik und Erfahrung mit einem :D aus DU .

Zum 1. Im Leerlauf bei /ab 6000 schaltblitz scheint normal zu sein , während der Fahrt reagiert er wie eingestellt. Hab es halt vorher nicht getestet.

Was ich jetzt so von mir gebe sind jetzt nur Erfahrungen die ich gemacht habe.

Zum eigentlichen Problem "selbständiges bremsen"

Vorab : Einen wirklich 100% Fehlerfund gab es leider nicht aber evtl. Eine nachvollziehbare Ursache.

Das Abs war es keinesfalls weil es technisch nicht , wie bereits vorher beschrieben wurde , durch fehlenden bremskraftverstärker ohne Einsatz der handbremspumpe niemals zum druckaufbau kommen könnte. ( hab ich zugehört und gelernt ) . Anmerkung von mir an den :D aus DU der hier mitliest ;-) " wenn ein Kunde anruft und sein erlebtes schildert und eine Vermutung ausspricht ist es sehr Unprofessionell wenn man den Kunden am Telefon auslacht anstatt auf ihn einzugehen und ihm evtl. Zu helfen !" Man hatte das Gefühl das man überhaupt nicht ernst genommen wurde.

Nach Erörterung und genauen überlegen. was ist passiert : kurz vor einlenken in die Kurve ist kurz der Motor ausgegangen und wieder an ( motorbremswirlung ), dadurch schreckmomemt , man zieht die Kupplung , bremst volle Kanne um nicht in Leitplanke einzuschlagen , alles blinkt und Motor läuft noch.

BMW Service konnte das nicht nachvollziehen, weiterer Verdacht war rechte lenkerarmatur. Doch auch die wurde ausgeschlossen da diese mehr für Fehler sorgt das sie nicht mehr angeht, doch meine Maschine war nach wie vor an.

Termin zur fehlerspeicherauslesung heute wahrgenommen, ( bei Maschinenabgabe am Vorabend hatte man auch nicht 100% das Gefühl das man ernst genommen wird nur weil man das s1000rr Forum erwähnt hat ) ( schwaches Bild des Händlers ) heute vormittag der Rückruf das kein Fehler feststellbar oder abgelegt war. Der Techniker wollte eine Probefahrt machen , die er aber nicht machte da ich meinen Eater nicht verbaut habe ( ok mein Fehler ) , ob man deswegen seinen Führerschein laut Aussage der Seviceleiterin verliert stell ich mal dahin, aber klar ist das es dem Techniker nicht zuzumuten ist , sich nicht StVZO konform zu bewegen ( klar mein Fehler ).

Leider hatten wir ( serviceleiterin und ich ) keinen so richtig guten Start aufgrund des Vorgesprächs am Telefon mit einem Herrn dessen Namen ich nicht nennen möchte, ich nenn ihn mal Herr B. . Leider gingen unsere ( serviceleiterin und meine ) Meinungen zur Fehlversuche etwas auseinander und ich sagte nur ok dann hol ich die Maschine ab wenn sie denken das ich mir das aus den Fingern sauge oder aus irgendwelchen Foren wo ab und an nur Stuss geredet ( ihre Aussage ) wird. Das Gespräch wurde etwas stinkig meinerseits abgebrochen.

Und da muss ich der serviceleiterin ein Kompliment aussprechen da sie mich 5min später nochmal zurückrief und sie mit dem Satz begann " aber wie kann ich ihnen denn helfen ?" Warum nicht gleich so ? Von da an lief das Gespräch sehr ruhig und nun kommt evtl. Kommissar Zufall ins Spiel. Wir haben uns darauf festgelegt das der Fehler anscheinend nur auftreten wird wenn die Maschine lange in der Sonne bei über 30grad stand.

Es wurde eine Verabredung getroffen beim nächsten heißen Tag bin ich bei ihr und wir lassen die Kiste in der Sonne anheizen und testen. ( ja was soll man bei solch einem sporadischen Fehler auch sonst machen ? ), doch dann machte sie eine Aussage die evtl. Zur Fehlerfindung beiträgt. Sie merkte an und fragte warum ich denn eine neue Standard s1000rr Batterie verbaut habe bei einer hp4 ?

Ihr und auch mir ist nur bekannt das die hp4 eine kleinere leichtere serienmäßig verbaut hat. Daraufhin rief ich den serviceleiter in Aachen an und fragte ihn wie das sein kann , das in meiner neuen hp4 eine Standard s1000rr Batterie drin ist und keine leichte. Und nun Herr B. Aus DU können sie evtl. Etwas lernen ! Er fragte mich obwohl er es nicht musste. " Wie kommen sie denn da drauf, das da eine falsche Batterie drin ist ? Was ist denn passiert und wie kann ich ihnen helfen ? ( Herr B. Merken sie was ? ) ihm kurz erzählt und er nur ganz kurz" hmmmm tjoooooo kenn ich !" Hatte das gleiche schon bei einer s1000rr und einer GS.

Aussage Serviceleiter aus Aachen : Unter dem Zündschloss befindet sich ein Mikrozündschalter / Mikroelektronik , diese spinnt bei Hitze und setzt aus. Fehler: Maschine geht aus und wieder an so als ob man den Zündschlüssel auf aus dreht und wieder umdreht , es wird kein Fehler im fehlerspeicher abgelegt. Die Firma in DU sollen den austauschen und der Fehler ist weg.

Mit dieser info zur guten Dame in Duisburg und wir haben gemeinsam in die eteil Liste geschaut , und dieses Teil lässt sich mit der Ursprungs eteilnr. nicht mehr bestellen ( aha da ist also was bekannt bei BMW ) und nach etwas suchen und klicken kam sie auf die Seite das es für diesen Artikel einen sog. Vorwärts oder ersatzartikel gibt ( aha also schon einen geänderten und nicht fehlerbehaftetes Bauteil seitens BMW ) .

Das teil ist lieferbar und wird morgen verbaut. Es ist nicht 100% das es das ist! aber aufgrund der Erfahrungen des kollegen aus Aachen , dem technischen Verständnis von der serviceleiterin und der technischen Änderung innerhalb der Serienfertigung , ist ein Ausfall dieses Bauteil als fehlerursache nachvollziehbar und realistisch.

Ich geh davon aus das es das ist. Da meine hp4 Nummer 500 einer der ersten ist denke ich das die neueren bereits die abgeänderte Version des mikrozündschalters verbaut haben ( ich hoffe es dann mal ) Sollte mal einer ein ähnliches Problem haben so hilft ihm vielleicht mein langes Geschreibsel hier.

Kurz zur Batterie der hp4 . Da es die hp4 mit diebstahlwarnanlage gibt und ohne, haben die hp4 die eine dwa haben eine normale große Batterie verbaut ;-) das wusste die Dame leider nicht oder vielleicht zum Glück nicht ?! Denn durch diese Vermutung das ich eine falsche Batterie habe , kam es erst zum Kommunikationsaustausch zwischen dem Serviceleiter und mir und der hätte noch nicht mal fragen müssen ob er mir helfen kann ? Vielleicht lernt Herr B. Aus DU mal daraus seine Servicekräfte zu stärken ! Dann muss man auch bei den irrsten fehlerbeschreibungen von Kunden nicht gleich ins Gelächter ausbrechen !

An BMW : bitte aktualisiert mal eure fehlerdatenbank denn so ein Cent Teil kann Leben kosten und es wird doch anderen Technikern geholfen. Ihr seid doch stets bemüht eure Produkte zu verbessern. Wenn ihr uns schon testen lasst dann nehmt uns wenigstens ernst !

Hoffe es amüsiert und hilft

Gruß

Markus
Benutzeravatar
FirefoxR1
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.06.2013, 21:55
Motorrad: Yamaha R1 und HP4 Co

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon CaptnSlow » 18.06.2014, 07:05

Amüsieren möchte ich es nicht nennen. Aber vielen Dank für den Bericht. ThumbUP
CaptnSlow
 
Beiträge: 62
Registriert: 18.04.2014, 13:45
Motorrad: Derzeit nichts

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Peti » 18.06.2014, 07:15

CaptnSlow hat geschrieben:Amüsieren möchte ich es nicht nennen. Aber vielen Dank für den Bericht. ThumbUP

:!:
Was mir nicht ganz klar ist: warum wurde eine zu große Batterie als mögliche Ursache in Erwägung gezogen?
Selbst wenn sich auf den ersten Blick nicht erkennen lässt, wie die ins Moped kommt.
Bei einer zu kleinen hätte ich diesen Denkansatz ja verstanden.

Nebenbei: das die Maschinen (gilt auch für andere Modelle) mit DWA eine stärkere Batterie haben, ist bei BMW normal.
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Grumpy » 18.06.2014, 07:27

Hey Markus,

ich hoffe Du kannst jetzt wieder Vertrauen zu deiner HP4 haben und das dieser Fehler nie wieder
auf tritt.
Wenn das so ist wie du es beschreibst, kann das zu sehr heiklen Situationen kommen wie du sie
erlebt hast. Gut das ihr in einer Gruppe unterwegs wart und die anderen bestätigen können dass es kein Fahrfehler war. Gut das ich ein :) habe wo ich sagen muss ThumbUP

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Grumpy
 
Beiträge: 18
Registriert: 21.03.2011, 13:25
Wohnort: 38871
Motorrad: S1000RR

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon scaltbrok » 18.06.2014, 07:47

Ich weiß auch nicht wie ihr euch noch so ruhig verhalten könnt.

Das ist nach den lenkerschaltern das zweite teil das bewusst von bmw verschwiegen wird um kosten zu sparen. Spätestens das schloss ist meiner meinung nach sicherheitsrelevant!

Was meint ihr wohl was bmw macht wenn ein sachschaden bzw. ein personenschaden aus sowas entsteht? Garnichts machen die dann.

Was kommt bitte als nächstes? Der motor fällt beim fahren einfach raus oder wie?

Nicht falsch verstehen, ich liebe meine RR, aber irgendwann muss doch mal der verstand einsetzen oder???
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Meister Lampe » 18.06.2014, 10:02

Mein lieber Markus ,
manchmal ist es so , so wie man(n) es in den Wald hinein ruft , so schallt es auch heraus ... ;-) und ganz einfach bist du auch nicht ... :mrgreen: , manchmal sollte man den Ball einfach flacher halten ... ;-)

Du siehst ja , nachdem man(n) dir eine Abkühlphase gegönnt hat und dich zurück gerufen hat , wurde das Problem angegangen und vor allem solltest du wissen als R1 Forenbetreiber , wenn man vorher ein Problem in Foren platt tritt , ist man ganz weit Vorne bei jedem :D , vor allem wenn man das dann noch vorgibt ... :?

Ruhe bewahren und dann klappt das auch mit dem :D , manchmal ist der Kunde auch nicht einfach ... :P

Ich könnte sie ja mal Samstag /Sonntag testen und 1000km auf der Uhr machen ... 8)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4010
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Hp4 bremse selbstständig

Beitragvon Peti » 18.06.2014, 10:08

Ist nur nicht toll, dass die (mögliche) Ursache eigentlich nur durch einen Zufall raus gekommen ist.
nogo
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

VorherigeNächste

Zurück zu RR - BMW - HP 4 - HP4 RACE - Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste