Conti Reifen für die Landstraße

Reifen - Freigaben - Erfahrungen.

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Pi80 » 18.06.2012, 09:41

also ich finde die km-angaben nicht schlecht. meiner meinung nach muss man die angaben aber auch nicht als erreichbaren soll wert ansehen, sondern viel mehr "vergleichend".
by the way...auf meiner neuen habe ich aktuell auch den CSA2 drauf und finde den reifen sehr geil. wie er sich bei nässe schlägt, kann ich noch nicht sagen...um nicht ganz offtopic zu sein :wink:

habe mir auch überlegt, als nächsten reifen den S20 zu holen, was ich aber aufgrund der laufleistung wahrscheinlich nicht tun werde. warum?
naja...im test hat der s20 im vergleich zum sportsmart z.b. nach 4000km nur noch ca. 35% restprofil hinten (hab den test nicht zu hand, bin mir nicht 100% sicher). der sportsmart hatte noch irgendwas um die 60%. desweiteren kann ich sagen, das der sportsmart bei mir ca. 4500km hält....rechne ich das ganze um (bzw. besser gesagt, peile übern daumen :wink: ), komme ich zum schluss, das der s20 nach ca. 2500-3000km runter sein müsste. diese aussage dekt sich sehr gut mit kollegen, die einen satz s20 schon vernichtet haben und nen ähnlichen verschleiss wie ich haben.

die absolut km-angabe ist mir also wurscht, weil das doch sehr viel vom fahrer abhängt, welches motorrad verwendet wird, welche reifendimension usw. diese umstände kann man ja auch im hier im forum lesen. den CSA 1 hatte ich nach 2500km runter, den bt16pro nach 3500km...und wenn ich mich richtig entsinne haben manche hier im forum mit dem bt16rpo um die 5500km geschafft und auch der CSA hat bei manchen deutlich länger gehalten. Ich kenne auch leute, die haben mit dem CSA keine 1500km erreicht (wohlgemerkt, landstraße - und fragt bitte nicht wie die gefahren sind :cry: )
wenn ich aber die km angaben vergleichend heranziehe, erfüllen sie voll und ganz ihren zweck.
Benutzeravatar
Pi80
 
Beiträge: 254
Registriert: 09.04.2012, 01:13
Motorrad: S1000RR Bj.11&12

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon andi76 » 18.06.2012, 12:26

Wie die im Reifentest mit den S 20 ganze 4000 km geschafft haben ist mir nicht nachvollziehbar. Bei mir ist nach 1000 km die Hälfte weg. habe noch 1,5 mm bis zur Verschleissgrenze. Und das war nur 1 Wochende Dolomiten.
Benutzeravatar
andi76
 
Beiträge: 542
Registriert: 18.04.2012, 00:35
Motorrad: 2020 RR, 2023 RR

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Jul » 18.06.2012, 13:28

Was ja noch eine wesentliche Rolle spielt ist der Luftdruck. Mit wie viel bar seit ihr unterwegs?
ich mit 2,2 vorn und 2,5 hinten.

Und ist der CSA II nicht einfach nur der nachfolger vom CSA bezüglich Sportreifen - Supersportreifen?
Benutzeravatar
Jul
 
Beiträge: 34
Registriert: 23.05.2012, 12:29
Wohnort: Südtirol
Motorrad: s1000rr 2011

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Achim » 18.06.2012, 13:41

Ich war früher auch einer, der kontinuierlich den Luftdruck absenkte und immer mit 0,3 - 0,4 bar
unter dem empfohlenen Druck unterwegs war. Das Ergebnis waren teilweise viel zu kurze Laufleistungen
und total negative Eigenschaften, die dem Reifen so nie attestiert wurden.

Fakt ist für mich jetzt,
empfohlenen Druck rein und außer bei 5-10°, oder bei Tagesbesuch auf der RS
nie absenken. Die Erleuchtung kam mir bei einem Gespräch mit einem Conti Techniker,
als ich ihm erklärte der CRA II wäre überhaupt nicht das in den Printmedien viel gepriesene
Handlingwunder, sondern ein sturer, bockiger Schluffen.
Er meinte nur, ich solle mal von meinen 2,2/2,5 auf 2,5/2,9 erhöhen.
Was soll ich sagen, ich hatte ein anderes Moped. 8)
Gruß Achim

>>Bild<<

Meine Entwicklungen!
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 1014
Registriert: 23.04.2008, 14:49
Wohnort: im kurvigen Sauerland

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Jul » 18.06.2012, 14:04

Vom Handling her merke ich bei einem unterschied von 0,3 bar nicht viel .
Aber wird durch den leicht abgesenkten druck nicht die Aufstandsfläche größer?
Und er wird auch schneller warm.
Der Verschleis ist mir seconder..
Benutzeravatar
Jul
 
Beiträge: 34
Registriert: 23.05.2012, 12:29
Wohnort: Südtirol
Motorrad: s1000rr 2011

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon tsunami » 25.06.2012, 00:09

Achim hat geschrieben:Ich war früher auch einer, der kontinuierlich den Luftdruck absenkte und immer mit 0,3 - 0,4 bar
unter dem empfohlenen Druck unterwegs war. Das Ergebnis waren teilweise viel zu kurze Laufleistungen
und total negative Eigenschaften, die dem Reifen so nie attestiert wurden.

Fakt ist für mich jetzt,
empfohlenen Druck rein und außer bei 5-10°, oder bei Tagesbesuch auf der RS
nie absenken. Die Erleuchtung kam mir bei einem Gespräch mit einem Conti Techniker,
als ich ihm erklärte der CRA II wäre überhaupt nicht das in den Printmedien viel gepriesene
Handlingwunder, sondern ein sturer, bockiger Schluffen.
Er meinte nur, ich solle mal von meinen 2,2/2,5 auf 2,5/2,9 erhöhen.
Was soll ich sagen, ich hatte ein anderes Moped. 8)


genau das sehe ich auch so. bin jetzt mit dem attack 2 1000 km fast nur pässe gefahren, das motorrad ist nicht wieder zu erkennen, der grip ist ausserirdisch gut, das handling messerscharf.
der verschleis bisher top, ich schätze mal , das er 3000 hält
no limit
Benutzeravatar
tsunami
 
Beiträge: 79
Registriert: 11.04.2012, 14:08
Motorrad: s1000rr 2012 red

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Tiefflieger70 » 25.06.2012, 00:25

Vinne hat geschrieben:...hab den CSA2 letzte Woche ca. 1600km in den Dolomiten gefahren (zwar nicht auf der S1RR sondern auf der KTM SMR 990R) und kann den Reifen nicht wirklich empfehlen.

.



Weiter braucht doch schon kein schwein mehr lesen... wer so anfängt das er einen Reifen auf einem anderen Mopped Testet und dann sagt er wäre nix für Mopped xyz ist QUARK :!: :!:
BMW S1000RR in Motorsport Farben ABS/DTC, Schaltassistent, Puig Racingbubble Dark, Akra Titan Komplett
KM: 32123 Endlich kommt die Sonne
Mängel bis Dato: Schaltassi, 2x Krümmer, Kettenspanner (der war nicht nötig), Lenkungsdämpfer....
Bild

Motorradfahren ist wenn Mensch und Maschine zu einer Einheit verschmelzen
und sich diese Symbiogenese GEIL anfühlt !

(c) 2012 von mir!
Benutzeravatar
Tiefflieger70
 
Beiträge: 117
Registriert: 19.08.2010, 20:00
Wohnort: Krefeld

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon StarkRacing » 25.06.2012, 15:44

also von der Laufleistung des Hinterreifens würde ich mir generell nicht zu viel auf einer S1000RR erhoffen. Allerdings hängt die Reifenwahl nun wirklich auch vom Fahrverhalten und vom Einsatzgebiet ab. Wer mit der S1000RR viele Touren fährt, eine hohe Laufleistung erhofft, der kann einen Tourenreifen aufziehen. Wäre solch ein Reifen auf der S1000RR gefährlich oder absolut nicht verträglich so gäbe es auch keine Freigabe. Auch mit Tourenreifen ist sportliches Fahren auf der Landstraße problemlos auch mit der S1000RR möglich. Straßenzugelassene Rennreifen haben den Nachteil, dass sie meist erst bei höheren Temperaturen funktionieren. Bis dahin bieten Sportreifen meist eine bessere Performance, mehr Grip und damit auch mehr Sicherheit.
StarkRacing
 
Beiträge: 29
Registriert: 22.06.2012, 19:33
Motorrad: BMW S1000RR

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon KaiO » 26.06.2012, 13:56

ich habe seit heute den CSA 2 drauf und bin echt begeistert. Grip ist hervorragend, und Rückmeldung ebenfalls. Werde wohl auch das nächste Mal vor der Alpen/Dolomiten-Tour im September wieder den CSA 2 aufziehen.
Benutzeravatar
KaiO
 
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2012, 10:50
Motorrad: BMW S1000 RR 2015

Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon StefanMe » 26.06.2012, 15:13

Hab den CSA drauf und auch recht zufrieden. Hab leider keine Vergleismoglichkeiten.

Ist jetzt bei 3500km am Ende und wird getauscht... Vorderteilen hallt vielleicht noch einen Hinterreifen durch. Mal sehen


---
I am here: http://tapatalk.com/map.php?iurxfb
just do it
Benutzeravatar
StefanMe
 
Beiträge: 405
Registriert: 10.04.2012, 23:05
Wohnort: München (Bogenhausen)
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon BMWizzle » 26.06.2012, 15:15

bei mir zeigt der Vordere auch sehr humanen Verschleiß, wird sicher noch nen Hinteren überleben
Symmetrie ist die Kunst der Einfallslosen
Keep Your Head
Benutzeravatar
BMWizzle
 
Beiträge: 189
Registriert: 09.04.2012, 17:21
Motorrad: RR 16; R6 ; SV650S

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon michi3 » 26.06.2012, 23:29

Passt, hatte meine RR mit knapp 6700km übernommen, hatte noch den ersten Vorderreifen. Habe vor kurzem gewechselt...hat vo so knappe 8000km gehalten. In der Mitte war noch was drauf, aber an den Seiten waren die Verschleißmarken erreicht...ups.
Benutzeravatar
michi3
 
Beiträge: 494
Registriert: 09.04.2012, 18:46
Motorrad: 2015er RR :-)

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon StefanMe » 27.06.2012, 08:13

Ok, also die günstigeste Lösung für einen großes ESD ist also ca.2000€, richtig?
just do it
Benutzeravatar
StefanMe
 
Beiträge: 405
Registriert: 10.04.2012, 23:05
Wohnort: München (Bogenhausen)
Motorrad: S1000RR 2011

Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon Zet » 27.06.2012, 21:47

StefanMe hat geschrieben:Ok, also die günstigeste Lösung für einen großes ESD ist also ca.2000€, richtig?


??? wolltest du das wirklich in diesem Fred Posten???
----- Kurven sind weiblich – Übermut ist männlich! -----

Termine 2016:
04.06 - 05.06 OSL
09.07 - 10.07 Assen
16.08 - 17.08 NBR GP
09.09 - 10.09 Mettet
26.09 - 27.09 HHR
Benutzeravatar
Zet
 
Beiträge: 703
Registriert: 26.03.2010, 14:37
Wohnort: Neuwied
Motorrad: S1000rr, 2010

Re: Conti Reifen für die Landstraße

Beitragvon KaiO » 28.06.2012, 01:05

bin ich also doch nicht der Einzige, dem dieses Posting komisch vorkam...
Benutzeravatar
KaiO
 
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2012, 10:50
Motorrad: BMW S1000 RR 2015

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Reifen - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste