Maxell63 hat geschrieben:Ich kann wirklich keinen Sinn hinter dem Absenken des Luftdrucks erkennen (für die Landstrasse wohl gemerkt ! )
und nirgends kann man so viele gequirlte Kacke hören, wie beim Thema "Reifen" auf einem Motorrad Treff am Wochenende ;)
Maxell63 hat geschrieben:das Absenken das Luftdrucks hat doch nur einen einzigen Zweck: durch erhöhtes Walken wird der schneller warm und hat auch generell eine erhöhte Betriebstemperatur. Soweit ich informiert bin soll man dadurch einen besseren Grip erzielen . Soweit die Theorie
ABER: durch den weicheren Reifen fährt sich die Fuhre weniger Zielgenau, weniger handlich... alles fühlt sich schwammiger an, die Stabilität in Kurven ist geringer. So zumindest meinen Erfahrung.
Der Grip moderne Sportreifen ist aber auch bei 2.5/2.9 dermassen hoch, dass es 1. reicht 98% aller Fahrer zu folgen - ohne zu rutschen.... Vor allem aber ist der Grip so hoch, dass man der eigentlich 5x ausreichen sollte, um auf der Landstrasse zu fahren.
Ich bin gestern erst wieder im Aartal mit meiner GS mit Enduroreifen (2.5/2.9) wunderbar hinter einem R1 Fahrer, abgesenktem Luftdruck in seinen BT016 Pro hinter her gefahren. Erschrocken hatte ich mich erst nur, als seine Knieschleifer Funken geworfen haben. Aber auch in diesem Moment gab es Null Gripprobleme mit meinem Tourenreifen auf der GS.
Ich kann wirklich keinen Sinn hinter dem Absenken des Luftdrucks erkennen (für die Landstrasse wohl gemerkt ! )
Ich glaube, 80 - 90% der Fahrer machen das, weil sie von Kumpels gehört haben, dass man das so macht. Ein wirklich Sinn hat das nicht. Ausser das der Reifen schneller verschleisst. Ausser man möchte wirklich so schnell fahren, aber auch das können wenige so gut, dass sie einen Sportreifen mit 2.5/2.9 in Bedrängnis bringen. Aber das sollte man dann eher auf der Rennstrecke machen...
und nirgends kann man so viele gequirlte Kacke hören, wie beim Thema "Reifen" auf einem Motorrad Treff am Wochenende ;)
Ich höre mir aber gerne Gegenargumente an
Ego hat geschrieben:Du möchtest einen wichtigen Grund wieso man den Druck absenken sollte?
Den kann ich dir liefern!
Wenn ich bei uns mit paar Leuten mal etwas zügiger die Strecken im Sauerland abfahre und dabei den vorgegebenen Druck von 2,5/2,9 nutze, dann sieht man richtige Gummiwürste an den Flanken vom Reifen!
Wenn ich den Druck allerdings im Warmen (ich meine richtig warm nach einigen schnellen Kurven) Zustand auf 2,4-2,5/2,8-2,9 setze habe ich diese Würste nicht. Sondern eine gleichmäßig raue Fläche auf den Reifen. So wie sie seien sollten wenn der Reifen die richtige Temperatur hat.
Und was sagt uns das ganze?
Richtig! Wenn der Luftdruck stimmt (also nicht nach Einheitsangaben) hält ein Reifen länger, bietet ein besseres Feedback und hat mehr Grip!
Wenn du mit deinen Werksangaben zufrieden bist, dann ist ja gut! Aber verkaufe Leute die sich gerne mit dem Thema beschäftigen und das Optimum aus den Mitteln raus holen wollen net für doof!!
Maxell63 hat geschrieben:das mit den "Würsten" kenne ich. Das hat allerdings nichts mit "abgelassenem Luftdruck" im beschriebenen Sinn zu tun. In diesem beschriebenen Fall ist das Fahrwerk zu hart eingestellt, vermutlich die Zugstufe. Dadurch springt der Reifen immer ein wenig, dreht leicht durch und so entstehen die Würste. Durch das Reduzieren des Luftdrucks hat der dann weichere Reifen eine höher Eigendämpfung, springt deswegen weniger......
Aber wie auch immer: So macht das dann für dich Sinn... auch wenn die Ursache/Wirkung anders ist,als gedacht. Alternativ könnte man auch das Fahrwerk passend einstellen..... Was bestimmt die nachhaltigere Lösung wäre
Maxell63 hat geschrieben:Du meinst die "Würstchen" auf dem rechten Foto?
https://www.flickr.com/photos/124697544 ... 219403044/
Zurück zu RR - S 1000 RR - Reifen - S1000RR - HP4 - HP 4
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste