Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Alle Infos rund um die Roadster S 1000 R - S1000R.

Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon Fritze » 09.02.2025, 17:17

Hallo,

trotz Nutzung der Suchfunktion bin ich nicht zufriedenstellend fündig geworden: Lässt sich das Steuerkettenrasseln auf bestimmte Baujahre einschränken?

Irgendwann sollte ein deutscher Premiumhersteller doch die Steuerkettenqualität oder die des Steuerkettenspanners angepasst haben. Andere Hersteller haben damit kaum Probleme.
Die Lösung mit dem manuellen Spanner erscheint mir irgendwie sehr altertümlich angesichts der ansonsten verbauten hochmodernen Technik.

Ein manuelles Nachspannen wird das Rasseln eliminieren, aber die Frage, ob sich die Steuerkette über den Verschleißwert hinaus gelängt hat oder der Spanner einfach nicht mehr genug Spannung erzeugt hat, steht nach wie vor im Raum. Zumindest würde ich den Steuerkettenverschleiss zusätzlich prüfen wollen.

Gruß Fritze
Fritze
 
Beiträge: 3
Registriert: 31.01.2025, 07:52
Wohnort: 38387
Motorrad: Husqvarna 701SM 2021

Re: Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon Alf11 » 10.02.2025, 07:30

Hallo,

bei der Motor Serie A67 die in den K6X Modellen verbaut ist, wurde der Steuerkettenspanner Mechanismus grundlegend geändert, ob das Problem damit gelöst wurde, müssen die Fahrer der K6X beantworten.
Zumindest muss die Verschlussschraube wie bei den K4X Modellen, nicht mehr ausgetauscht werden.
Benutzeravatar
Alf11
 
Beiträge: 416
Registriert: 06.05.2010, 18:01
Wohnort: Frankfurt am Main
Motorrad: S1000XR 2016

Re: Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon Stratos-Schorsch » 10.02.2025, 10:16

Es gab auch schon einen Rückruf/Serviceaktion Steuerkettenspanner Austausch K67, obwohl der bis dahin unauffällig seinen Dienst verrichtet hat.

Laufleistung M1000R bisher 12600 km ohne Auffälligkeiten.

Gruß Jörg
Stratos-Schorsch
 
Beiträge: 3080
Registriert: 29.10.2012, 21:06
Wohnort: Dinslaken
Motorrad: M1000RR C./M1000R C.

Re: Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon Nemo78 » 10.02.2025, 17:17

Fraglich ist ja warum es zu solchen Problemen kommt..kurzstrecke ist für meine R alles unter ner Stunde und das ist die Fahrt zur Werkstatt oder 31.10./1.3. ( wobei 31.10. War über ne Stunde dieses Jahr).. für Kollegen sind 10km lange und das belastet halt auch.viele Kaltstart ohne Öldruck sind halt kontra produktiv..das durfte ein japanischer Autohersteller auch erfahren, jahrzehntelang galt er als robust bis die Hausfrau die Kinder spazieren fuhr..meine hat aktuell ( R aus 2019) ü30tkm runter und der 1.start demnächst wird sich katastrophal anhören..irgendwie gehört das bei bmw zum Konzept, die Autos erschrecken die Besitzer mit einem pling und die Mofas durch ständig komische Geräusche..
Nemo78
 
Beiträge: 197
Registriert: 21.07.2020, 20:15
Motorrad: S1000rr

Re: Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon Fritze » 10.02.2025, 21:42

Ich denke, ich werde einfach beim Kauf die Ohren spitzen und dann entscheiden. Es scheint ja nicht jede übermäßig zu rasseln.

Eine Euro5 habe ich schon in der Garage ( Husqvarna 701SM) und die S1000 hätte ich gerne als Euro4 oder Euro3.
Fritze
 
Beiträge: 3
Registriert: 31.01.2025, 07:52
Wohnort: 38387
Motorrad: Husqvarna 701SM 2021

Re: Steuerkettenrasseln bei welchen Baujahren?

Beitragvon RdS » 11.02.2025, 09:15

Mit dem Geräusch muss man sich abfinden, laufen halt mech. laut.(Soviel zum Thema PREMIUM)
Stört mich auch, kann man aber ein wenig beeinflussen.
Hab umgeölt auf 10W50, ist leiser geworden.
Bin am überlegen auf den mech. Kettenspanner umzubauen, Kollege hat es gemacht, funktioniert. https://www.ebay.de/itm/314252071348?sr ... fIUSE9OUHi
Je nach Laufleistung solltest du schauen, ob der richtige Stopfen des Kettenspanners verbaut ist.
Kauf dir ne Euro 4, dann hast kein Tirol Problem.
2015, S1XR , Wesa
RdS
 
Beiträge: 120
Registriert: 28.06.2021, 08:49
Motorrad: S1000XR


Zurück zu R - S 1000 R - Allgemein - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste