Zusammenfassung "Rückrufe"

Alle Infos rund um die Roadster S 1000 R - S1000R.

Re: Zusammenfassung

Beitragvon benno69 » 11.03.2015, 22:17

BlackFazer hat geschrieben:Wahrscheinlich doch von den Nachbesserungen betroffen und mussten erst Teile dafür bestellen ;-)


Sent from my iPhone using Tapatalk


Genau das hab ich mir auch gedacht...werde es aber wohl nie erfahren... scratch
Werde morgen auf jeden Fall nachhaken...
Benutzeravatar
benno69
 
Beiträge: 49
Registriert: 19.01.2015, 00:06
Motorrad: bmw s1000r

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon BMW-Tom » 11.03.2015, 22:34

.....dann bin ich mal gespannt, was meine hat, wenn ich sie in ca. zwei Wochen abhole...... scratch
Mit BMW-freundlichem Gruß

Euer
Tom
BMW-Tom
 
Beiträge: 104
Registriert: 01.11.2014, 18:11
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon benno69 » 12.03.2015, 19:23

so,Moped heute nach der 1000er inspektion abgeholt...natürlich wurde mir nicht gesagt was der grund war,warum sie einen tag länger gedauert hat nogo
angeblich zeitliche probleme crazy
der absolute Gipfel ist jetzt noch,daß die geilen vergessen haben das moped zu entdrosseln ahh ahh ahh
Benutzeravatar
benno69
 
Beiträge: 49
Registriert: 19.01.2015, 00:06
Motorrad: bmw s1000r

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon BMW-Tom » 12.03.2015, 19:37

na, Benno69, dass passt doch zusammen:

zeitliche Probleme und dann vor lauter schnell schnell noch was vergessen ..... plemplem plemplem

Mal im Ernst: Hast du dort schon angerufen deswegen? Termin ausmachen - Moped hinbringen - S1RR als Leihmoped mitnehmen .....
Mit BMW-freundlichem Gruß

Euer
Tom
BMW-Tom
 
Beiträge: 104
Registriert: 01.11.2014, 18:11
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon Lönni » 12.03.2015, 19:41

Die S1RR kann Ich als Leimopped nur empfehlen ( wenn mann noch Jung ist :mrgreen: ).Habe Sie auch gerade und gebe Sie morgen wieder ab und freue mich wieder auf meine Ärr.
Gruss
Benutzeravatar
Lönni
 
Beiträge: 792
Registriert: 17.04.2014, 09:34
Wohnort: 5621 Zufikon
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon BMW-Tom » 12.03.2015, 19:45

@Lönni: Wir sind doch A L L E jung, oder??? Moped fahren hält jung .....und ewig .......
Mit BMW-freundlichem Gruß

Euer
Tom
BMW-Tom
 
Beiträge: 104
Registriert: 01.11.2014, 18:11
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon emil » 12.03.2015, 20:17

Lönni hat geschrieben:Die S1RR kann Ich als Leimopped nur empfehlen ( wenn mann noch Jung ist :mrgreen: ).Habe Sie auch gerade und gebe Sie morgen wieder ab und freue mich wieder auf meine Ärr.
Gruss


Habe die auch grade wegen der inspektion als ersatzfahrzeug. Habe die RR jetzt 300 km locker getestet.
Jetzt sehen die reifen wenigstens mal artgerecht aus. Bin froh wenn ich meine R wieder habe. winkG
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon benno69 » 12.03.2015, 21:40

BMW-Tom hat geschrieben:na, Benno69, dass passt doch zusammen:

zeitliche Probleme und dann vor lauter schnell schnell noch was vergessen ..... plemplem plemplem

Mal im Ernst: Hast du dort schon angerufen deswegen? Termin ausmachen - Moped hinbringen - S1RR als Leihmoped mitnehmen .....


konnte nicht mehr anrufen weil der feine herr schon feierabend hatte als ich es bemerkt hab ahh
aber man hat mir eh schon die RR für ein komplettes wochenende zugesagt als wiedergutmachung weil sie nicht zum besagten termin fertig wurden und ich die fucking GS800 statt der RR als ersatzfahrzeug bekommen habe :oops: :oops: :oops:
hab langsam schon vom service die schnauze voll nogo
Benutzeravatar
benno69
 
Beiträge: 49
Registriert: 19.01.2015, 00:06
Motorrad: bmw s1000r

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon BlackFazer » 13.03.2015, 13:25

Mahlzeit zusammen,

Heute Anruf vom Freundlichen zu den offenen Punkten:

1. Ausgleichsbehälter ist aktuell letzter Stand die Lösung das das kleine Loch mit Gewebeband abgeklebt wird. BMW arbeitet an anderer Lösung, ist aber noch nicht verabschiedet

2. Starterknopf Armatur muss bei mir nicht getauscht werden, da ich schon die neuere Serie dran hab. Es gab aber tatsächlich eine Reihe die Probleme machen könnte, die werden dann gegebenenfalls ausgetauscht

3. Seitenverkleidung wird weiterhin nur zusätzlich mit der Schraube gesichert . Wenn sich wie bei mir die Klebestelle gelöst hat, dann wird das nicht neu verklebt sondern mit Schraube belassen

4. Phänomen des nach Rechts Ziehens. Freihändig darf man laut BMW nicht fahren ;-) ansonsten ist das nicht problematisch , kann 1.000 Ursachen haben (Rad hinten schräg eingebaut, bla bla bla), es ist nichts von einem generellen Problem bei diversen Maschinen bekannt

5. Ölfilter hat München so frei gegeben, es darf der 541 drin sein und bleiben. Aus "logistischen Gründen" hat BMW den Artikel geändert. Kann zb auch einfach damit zu tun haben, das der dann im Gro günstiger eingekauft wurde. Bis 10.000 km darf der nun bei mir drin bleiben. Dann wird aber auf den anderen getauscht. Alles sehr schwammig und da bin ich noch nicht wirklich mit durch. Schriftlich kriegt man nix, wurde aber intern gespeichert das der 541 eingebaut wurde (was zum Zeitpunkt meiner 1.000er Inspektion auch so noch in den Vorgaben aus München stand)

6. Lampenverkleidung die lose sein könnte ist nichts bekannt, müssen dann Einzelfälle sein (muss auch immer geschaut werden, ob Besitzer vielleicht etwas selber montiert hatte und nicht werksseitig etwas falsch gemacht wurde)...

7. undichte Gabelrohre ist wohl auch kein Thema, oft wird auch das Fett das im äußeren Schmutzschutz sitzt und bei Erwärmung unter Umständen mal auf den Gleitrohren verteilt wird als undichte Gabel interpretiert. Wenn dann dieser Schutz weggehebelt sieht man aber, das Gabel dicht. Einzelfälle undichter Gabeln können natürlich nicht ausgeschlossen werden.

Werde morgen mal zur Saisoneröffnung hin fahren und sprechen, vor allem wegen Filter...




Sent from my iPhone using Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
BlackFazer
 
Beiträge: 164
Registriert: 29.03.2014, 00:22
Wohnort: Lüdenscheid
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung

Beitragvon Peti » 13.03.2015, 13:44

BlackFazer hat geschrieben:1. Ausgleichsbehälter ist aktuell letzter Stand die Lösung das das kleine Loch mit Gewebeband abgeklebt wird. BMW arbeitet an anderer Lösung, ist aber noch nicht verabschiedet

Mann Mann Mann.....seit fast einem Jahr.
Entweder ist das sooo ein riesen Problem, was ich aber nicht glaube, oder die sitzen das einfach aus und labern nur dumm. Was ich eher glaube.
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon Lönni » 13.03.2015, 13:50

BMW-Tom hat geschrieben:@Lönni: Wir sind doch A L L E jung, oder??? Moped fahren hält jung .....und ewig .......


Hoi Tom
Als Alt sehe Ich mich noch nicht winkG .Aber Hut ab vor den RR-Fahrern .Besonders noch ,wenn es die Pässe bergab geht beten .Mir tat schon alles weh ( Genick,Handgelenke und der Rücken) ,als Ich vom :mrgreen: wieder daheim war.Und das war jetzt mal nur 40 Minuten Fahrt.Und meine Frau wollte mich danach Patu net Massieren arbroller .Bin Ich froh,wenn Ich meine nachher wieder hab.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Lönni
 
Beiträge: 792
Registriert: 17.04.2014, 09:34
Wohnort: 5621 Zufikon
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung

Beitragvon Lönni » 13.03.2015, 13:52

Peti hat geschrieben:
BlackFazer hat geschrieben:1. Ausgleichsbehälter ist aktuell letzter Stand die Lösung das das kleine Loch mit Gewebeband abgeklebt wird. BMW arbeitet an anderer Lösung, ist aber noch nicht verabschiedet

Mann Mann Mann.....seit fast einem Jahr.
Entweder ist das sooo ein riesen Problem, was ich aber nicht glaube, oder die sitzen das einfach aus und labern nur dumm. Was ich eher glaube.


Hoi Peti
Werde meinen :mrgreen: gleich nochmal anhauen wegen dem Ausgleichbehälter.Das lässt mir auch keine Ruhe
Gruß Micha
Benutzeravatar
Lönni
 
Beiträge: 792
Registriert: 17.04.2014, 09:34
Wohnort: 5621 Zufikon
Motorrad: S1000R

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon emil » 13.03.2015, 14:13

Lönni hat geschrieben:
BMW-Tom hat geschrieben:@Lönni: Wir sind doch A L L E jung, oder??? Moped fahren hält jung .....und ewig .......


Hoi Tom
Als Alt sehe Ich mich noch nicht winkG .Aber Hut ab vor den RR-Fahrern .Besonders noch ,wenn es die Pässe bergab geht beten .Mir tat schon alles weh ( Genick,Handgelenke und der Rücken) ,als Ich vom :mrgreen: wieder daheim war.Und das war jetzt mal nur 40 Minuten Fahrt.Und meine Frau wollte mich danach Patu net Massieren arbroller .Bin Ich froh,wenn Ich meine nachher wieder hab.
Gruß Micha


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Zusammenfassung

Beitragvon herbyei » 13.03.2015, 17:48

BlackFazer hat geschrieben:Mahlzeit zusammen,

Heute Anruf vom Freundlichen zu den offenen Punkten:

1. Ausgleichsbehälter ist aktuell letzter Stand die Lösung das das kleine Loch mit Gewebeband abgeklebt wird. BMW arbeitet an anderer Lösung, ist aber noch nicht verabschiedet
richtig

2. Starterknopf Armatur muss bei mir nicht getauscht werden, da ich schon die neuere Serie dran hab. Es gab aber tatsächlich eine Reihe die Probleme machen könnte, die werden dann gegebenenfalls ausgetauscht
richtig, hierzu möchte ich noch wissen ab welchen bauzeiten das gilt, denn das ist noch nicht offengelegt. es heißt dann nur, anhand ihrer fahrgestellnr. ist ihre nicht betroffen.

3. Seitenverkleidung wird weiterhin nur zusätzlich mit der Schraube gesichert . Wenn sich wie bei mir die Klebestelle gelöst hat, dann wird das nicht neu verklebt sondern mit Schraube belassen
richtig

4. Phänomen des nach Rechts Ziehens. Freihändig darf man laut BMW nicht fahren ;-) ansonsten ist das nicht problematisch , kann 1.000 Ursachen haben (Rad hinten schräg eingebaut, bla bla bla), es ist nichts von einem generellen Problem bei diversen Maschinen bekannt
falsch, es hat eine ursache und es wurden viele möglichkeiten angesprochen, die zu überprüfen sind. das problem ist bei bmw bekannt. aussergewöhnlich ist es nämlich deshalb, da es einige gibt, die es nicht haben und ihr möp schön gerade ausfährt ohne sich mit dem oberkörper nach links ausgleichen zu müssen.
mit dem satz des nichterlaubten freihändigfahrens können die einen nicht abspeisen, weil es eine folgeerscheinung hat. die sollen nicht 1000 ursachen benennen, die sollen benennen, was es tatsächlich ist und dann eben warum dies bei einigen nicht ist. die erklärung ist wichtig, nicht das standartgerede. wenn ein schiefes hinterrad drin wäre, wärs schon längst aufgefallen. verschiedener spurversatz wäre auch nur möglich, wenn es verschiedene distanzscheiben gäbe, gibts aber nicht. ich kenn ja die aussage in bezug auf motor und auspuff, demzufolge müsste ich dann sagen, wenn die meisten nach rechts hängen, haben dann die die geradeausfahren den auspuff links um den motor auszugleichen? würde da auch weiter nachhaken.


5. Ölfilter hat München so frei gegeben, es darf der 541 drin sein und bleiben. Aus "logistischen Gründen" hat BMW den Artikel geändert. Kann zb auch einfach damit zu tun haben, das der dann im Gro günstiger eingekauft wurde. Bis 10.000 km darf der nun bei mir drin bleiben. Dann wird aber auf den anderen getauscht. Alles sehr schwammig und da bin ich noch nicht wirklich mit durch. Schriftlich kriegt man nix, wurde aber intern gespeichert das der 541 eingebaut wurde (was zum Zeitpunkt meiner 1.000er Inspektion auch so noch in den Vorgaben aus München stand)
falsch, ich hatte fünf gespräche um der ursache des falsch verbauten ölfilters nachzugehen. bei den letzten drei gesprächen wurde bestätigt, dass der kleine 541 nur bis zur einfahrkontrolle drin ist, aber dann zwingend der 779 zu verbauen ist. darüber hätten alle händler eine info. das möp wird bis zur einfahrkontrolle auch nicht voll belastet und wird aus kostengründen vom werk ab verbaut. nach der einfahrkontrolle ist das möp offen und legt eine distanz bis 9000km zurück, deshalb ist zwingend der dafür ausgelegte 779 zu verbauen, dieser ist mit den anderen bauteilen im ölkreislauf entwickelt worden und zwar wenn das möp mit seinen stammdaten gefahen wird. befindet sich der kleinere noch drin und setzt sich zu, heißt dass das öl wird im bypass gefahren und nicht oder teil gefiltert.
hast du wenigstens das öl mit der richtigen spezifiaktion 5W-40 drin, denn es hat sich herausgestellt, dass so manch einer ein anderes drin hat.
auf jedenfall nachhaken.


6. Lampenverkleidung die lose sein könnte ist nichts bekannt, müssen dann Einzelfälle sein (muss auch immer geschaut werden, ob Besitzer vielleicht etwas selber montiert hatte und nicht werksseitig etwas falsch gemacht wurde)...
teils richtig, speziell bei der R nicht bekannt, bis auf den einen fall wo die rechte scheinwerferverkleidung bei voller fahrt weggeflogen ist. jedoch wird eingeräumt, durchaus möglich, wenn je nach vorhandener toleranz das teil nicht richtig einschnappt. das kann jedoch selber leicht überprüft werden, ob und wie leicht die verkleidung hält oder nicht.

7. undichte Gabelrohre ist wohl auch kein Thema, oft wird auch das Fett das im äußeren Schmutzschutz sitzt und bei Erwärmung unter Umständen mal auf den Gleitrohren verteilt wird als undichte Gabel interpretiert. Wenn dann dieser Schutz weggehebelt sieht man aber, das Gabel dicht. Einzelfälle undichter Gabeln können natürlich nicht ausgeschlossen werden.
falsch dargestellt, bei den DDC-fahrwerken kann das rechte gabelrohr leicht ölen. die beiden gabeln sind unterschiedlich aufgebaut. es hat zwar schon welche gegeben, da war eine echte undichtigkeit vorhanden und mussten die simmerringe gewechselt werden, bei vielen verhält es sich noch so, dass das rechte gabelrohr einen leichten ölfilm drauf hat und daher leicht zu erkennen ist, weil es im linken nicht ist. es wird sich wohl erst bei zunehmender laufleistung herausstellen, in wie weit das bleibt oder sich das verschlimmert.

Werde morgen mal zur Saisoneröffnung hin fahren und sprechen, vor allem wegen Filter...

meine wird in den ganzen punkten jedenfalls genau unter die lupe genommen, muss aber noch zwei wochen warten und dann kann ich je nach feststellungen mehr darüber berichten.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Viele Grüße Herb

Eine Breze ist eine Breze und kein 8-Brötchen.
herbyei
 
Beiträge: 2935
Registriert: 25.09.2014, 17:08
Motorrad: S1000R +

Re: Zusammenfassung "Rückrufe"

Beitragvon BlackFazer » 13.03.2015, 18:21

herbyei hat geschrieben:
BlackFazer hat geschrieben:Mahlzeit zusammen,

Heute Anruf vom Freundlichen zu den offenen Punkten:

4. Phänomen des nach Rechts Ziehens. Freihändig darf man laut BMW nicht fahren ;-) ansonsten ist das nicht problematisch , kann 1.000 Ursachen haben (Rad hinten schräg eingebaut, bla bla bla), es ist nichts von einem generellen Problem bei diversen Maschinen bekannt
falsch, es hat eine ursache und es wurden viele möglichkeiten angesprochen, die zu überprüfen sind. das problem ist bei bmw bekannt. aussergewöhnlich ist es nämlich deshalb, da es einige gibt, die es nicht haben und ihr möp schön gerade ausfährt ohne sich mit dem oberkörper nach links ausgleichen zu müssen.
mit dem satz des nichterlaubten freihändigfahrens können die einen nicht abspeisen, weil es eine folgeerscheinung hat. die sollen nicht 1000 ursachen benennen, die sollen benennen, was es tatsächlich ist und dann eben warum dies bei einigen nicht ist. die erklärung ist wichtig, nicht das standartgerede. wenn ein schiefes hinterrad drin wäre, wärs schon längst aufgefallen. verschiedener spurversatz wäre auch nur möglich, wenn es verschiedene distanzscheiben gäbe, gibts aber nicht. ich kenn ja die aussage in bezug auf motor und auspuff, demzufolge müsste ich dann sagen, wenn die meisten nach rechts hängen, haben dann die die geradeausfahren den auspuff links um den motor auszugleichen? würde da auch weiter nachhaken.


-> welche Folgeerscheinungen kann das denn haben?

5. Ölfilter hat München so frei gegeben, es darf der 541 drin sein und bleiben. Aus "logistischen Gründen" hat BMW den Artikel geändert. Kann zb auch einfach damit zu tun haben, das der dann im Gro günstiger eingekauft wurde. Bis 10.000 km darf der nun bei mir drin bleiben. Dann wird aber auf den anderen getauscht. Alles sehr schwammig und da bin ich noch nicht wirklich mit durch. Schriftlich kriegt man nix, wurde aber intern gespeichert das der 541 eingebaut wurde (was zum Zeitpunkt meiner 1.000er Inspektion auch so noch in den Vorgaben aus München stand)
falsch, ich hatte fünf gespräche um der ursache des falsch verbauten ölfilters nachzugehen. bei den letzten drei gesprächen wurde bestätigt, dass der kleine 541 nur bis zur einfahrkontrolle drin ist, aber dann zwingend der 779 zu verbauen ist. darüber hätten alle händler eine info. das möp wird bis zur einfahrkontrolle auch nicht voll belastet und wird aus kostengründen vom werk ab verbaut. nach der einfahrkontrolle ist das möp offen und legt eine distanz bis 9000km zurück, deshalb ist zwingend der dafür ausgelegte 779 zu verbauen, dieser ist mit den anderen bauteilen im ölkreislauf entwickelt worden und zwar wenn das möp mit seinen stammdaten gefahen wird. befindet sich der kleinere noch drin und setzt sich zu, heißt dass das öl wird im bypass gefahren und nicht oder teil gefiltert.
hast du wenigstens das öl mit der richtigen spezifiaktion 5W-40 drin, denn es hat sich herausgestellt, dass so manch einer ein anderes drin hat.
auf jedenfall nachhaken.


-> richtiges Öl ist drin. Mein Mechaniker hat extra in den damalige Servicemeldungen (heißt das so?) nachgesehen, er hat sich das sogar gedruckt, zu dem Zeitpunkt meiner Inspektion war der 541 Vorgabe. Er hat es dann mit München besprochen und die haben ihm bestätigt, das es i.O. Ist, wenn der bis 10.000 drin bleibt. Wie gesagt, morgen spreche ich das vor Ort nochmal an.



7. undichte Gabelrohre ist wohl auch kein Thema, oft wird auch das Fett das im äußeren Schmutzschutz sitzt und bei Erwärmung unter Umständen mal auf den Gleitrohren verteilt wird als undichte Gabel interpretiert. Wenn dann dieser Schutz weggehebelt sieht man aber, das Gabel dicht. Einzelfälle undichter Gabeln können natürlich nicht ausgeschlossen werden.
falsch dargestellt, bei den DDC-fahrwerken kann das rechte gabelrohr leicht ölen. die beiden gabeln sind unterschiedlich aufgebaut. es hat zwar schon welche gegeben, da war eine echte undichtigkeit vorhanden und mussten die simmerringe gewechselt werden, bei vielen verhält es sich noch so, dass das rechte gabelrohr einen leichten ölfilm drauf hat und daher leicht zu erkennen ist, weil es im linken nicht ist. es wird sich wohl erst bei zunehmender laufleistung herausstellen, in wie weit das bleibt oder sich das verschlimmert.

-> danke für die Erklärung :-)

Werde morgen mal zur Saisoneröffnung hin fahren und sprechen, vor allem wegen Filter...

meine wird in den ganzen punkten jedenfalls genau unter die lupe genommen, muss aber noch zwei wochen warten und dann kann ich je nach feststellungen mehr darüber berichten.

-> wir sollten uns da gegenseitig weiter auf dem Laufenden halten!

Sent from my iPhone using Tapatalk



Sent from my iPhone using Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
BlackFazer
 
Beiträge: 164
Registriert: 29.03.2014, 00:22
Wohnort: Lüdenscheid
Motorrad: S1000R

VorherigeNächste

Zurück zu R - S 1000 R - Allgemein - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste