Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kälte

Alle Infos rund um die Roadster S 1000 R - S1000R.

Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kälte

Beitragvon Kneel » 02.04.2015, 21:16

Hallo zusammen,

Ich bedanke mich für die Informationen die ich zusammen tragen konnte. (Bitte keine Plagiatsvorwurfe dass ich hier Eurer Informationen zusammenfasse.) Es bleibt jedoch für mich eine Frage offen.

durch diverse Posts auf’m Forum hier habe ich gefunden für RR sowohl R:
• Wasserthermostat geht bei 85 C auf.
• Ölthermostat geht bei 105 C auf. (Es ist in der Ölwanne neben dem Druckhalteventil.)
• Bei 102 C geht die Lüfter an.

Mein Motorrad scheint sich auch ganz normal zu verhalten soweit ich testen konnte. Ich weiss: „normal“ ist nie etwas. Die Wassertemperatur hängt von Gang, Geschwindigkeit, Lufttemperatur und Windschatten (oder nicht) ab:
• Bei kühlen Temperaturen (0 – 15 C): Es ist normal, dass der Ölkühler nach längere Fahrt ohne Stop-and-Go komplett kalt bleibt. Wasser Temperatur in der Anzeige ist 65-75.
• Bei normalen Temperaturen (15 – 30 C):
o Es ist normal, dass das Kühlwasser Temperatur ist während der Fahrt auf der Landstraße bei R und RR zwischen 75-85 C
o Es ist normal, beim Halten in Stop-and-Go 102 C auf die Anzeige zu sehen ist.
o Es ist normal, auf der Rennstecke um die 95 C zu sehen.

Und noch das Bild komplett zu machen
• Wenn man will kann man tapen/kleben um die Temperatur anzuheben durch Kühlerfläche Reduzierung (und um den Verschleiß in Grenzen zu halten).
o 3 Streifen Racetape (oder Gaffertape) vertikal auf dem Wasserkühler und eine Streife auf dem Ölkühler

Endlich die Frage:
• Wie kann es sein, dass bei kühlen Temperaturen auf der Autobahn und Landstraße, dass die Wassertemperatur nicht über 70 C kommt wenn das Ölthermostat und Wasserthermostat eigentlich beide noch zu sein sollten? Ist die Temperatursensor (Thermocouple) für das Wasser im Rücklaufkreis nach dem Kühler?

Ich hoffe ihr könnt helfen. Ich will die Thematik "einfahren" nicht noch mal totschlagen aber die Temperatur beim einfahren stört mich.

Viele Grüße
Kneel
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.03.2015, 18:44
Motorrad: S1000R

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon BlaueS1R » 03.04.2015, 09:46

Kneel hat geschrieben:...................

Und noch das Bild komplett zu machen
• Wenn man will kann man tapen/kleben um die Temperatur anzuheben durch Kühlerfläche Reduzierung (und um den Verschleiß in Grenzen zu halten).
o 3 Streifen Racetape (oder Gaffertape) vertikal auf dem Wasserkühler und eine Streife auf dem Ölkühler

................

Viele Grüße


Wo hast du denn das her??
Lass das blos bleiben! Die Wasserpumpe ist bestimmt schon mickrig und die Kühlerfläche nicht umsonst so groß.
BlaueS1R
 
Beiträge: 1250
Registriert: 24.03.2014, 20:26
Motorrad: R1200R LC + MT09 SP

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon TTom » 03.04.2015, 10:24

Den Vorteil seh ich auch nicht. Bei geschlossenen Thermostaten bleiben die Kühler doch ohnehin komplett außen vor.
Benutzeravatar
TTom
 
Beiträge: 246
Registriert: 11.10.2014, 00:02
Motorrad: S1000XR

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Andimann » 03.04.2015, 10:29

Bei ktm steht so ein "unsinn" in der gebrauchsanweisung. Solange man die temp im auge hat (zu heiß) kann doch nix passieren.
Aber die frage ist doch: warum willst du sowas machen? 70grad sind doch eh voll ok?
Darum hat man ja ein thermostat das auf und zu geht!?
Benutzeravatar
Andimann
 
Beiträge: 167
Registriert: 14.05.2014, 20:29
Motorrad: S1000R KTM EXC

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Steffen 2.0 » 03.04.2015, 11:01

Hat die BMW noch einen Wasser/Ölkühler?

Wegen Temperaturen brauchst du dir keine Sorgen machen, 65°C ist voll ok. Nicht umsonst sind im Öl VI-verbesser drin, damit das über ein weites Temperaturspektrum funktioniert.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon BlaueS1R » 03.04.2015, 11:05

Andimann hat geschrieben:Bei ktm steht so ein "unsinn" in der gebrauchsanweisung. .........


Fein, meine BMW ist zwar orange aber keine KTM. ;-)
Dafür habe ich auf meiner 10.000'er Rechnung nun stehen "VERMERK: Kühlergitter montiert - Wärmeabfuhr nicht gewährleistet!"
BlaueS1R
 
Beiträge: 1250
Registriert: 24.03.2014, 20:26
Motorrad: R1200R LC + MT09 SP

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Peti » 03.04.2015, 11:22

Die Penner.
Da müsste man sich glatt unterschreiben lassen "Schutz der Kühlautomatiken wegen mangelnder Steinschlagschutzeinrichtung nicht dauerhaft gewährleistet".
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon emil » 03.04.2015, 12:24

@ Kneel, alles richtig so von dir. Alles in ordnung so.
Nur nix abkleben, ist unsinn. winkG
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Meister Lampe » 03.04.2015, 12:29

emil hat geschrieben:Nur nix abkleben, ist unsinn. winkG


Doch , alles abkleben , die ganze defekte Karre , schön mit Paketband und mir alles zusenden , ich entsorg die Kiste für 3 Kilo ... winkG

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3800
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Kneel » 03.04.2015, 13:11

Woher ich die Idee mit dem tapen habe?: viewtopic.php?f=2&t=2424

Danke fürs Feedback. Ich werde dann davon ausgehen: eine angezeigte Wassertemperatur zwischen 66 und 95 C sei komplett in Ordnung.

Es perplext mich nach wie vor, wie die Kiste sich eine Wassertemperatur (zumindest angezeigt) haben kann von 66 oder 70 C wenn die Kühlerkreise noch geschlossen sein müssten.

Soweit ich es erkennen kann, ist die Temperatursensor sogar direkt vorm Thermostat und müsste küschelig warm sein beim geschlossenen Kühlerkreis.
http://parts.bmwmotorcyclesofutah.com/a ... _4478.html

Servus
Kneel
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.03.2015, 18:44
Motorrad: S1000R

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon s1000rr69 » 03.04.2015, 15:59

Vielleicht weil das Wasser das Öl, über den Wärmetauscher, heizt.
Gruß
s1000rr69
 
Beiträge: 620
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: S1000RR 2020

Re: Wassertemperatur - Wasser- & Ölthermostat – Fahren in Kä

Beitragvon Andimann » 03.04.2015, 21:10

Wenn du der faszinierenden arbeit deines thermostates zuschauen willst, dann legst du bei der nächsten pass abfahrt den leerlauf ein, und lässt das moped runterrollen.....du fängst oben an bei ca 90 grad nach der auffahrt....die temp wird weniger.....66 grad des thermostat macht zu, kleiner kühlkreislauf.......temp erhöht sich.....77 grad das thermostat macht auf, großer kühlkreislauf........temp wird weniger....66 grad, macht zu.....uswuswusw
Aber nicht in der kehre geradeaus fahren vor lauter faszination ;)
Benutzeravatar
Andimann
 
Beiträge: 167
Registriert: 14.05.2014, 20:29
Motorrad: S1000R KTM EXC


Zurück zu R - S 1000 R - Allgemein - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste