vincmister hat geschrieben:Hi Zusammen
Habe da so ein seltsames verhalten. Die Federvorspannung am linken Federbein vorne verstellt sich selbständig während der fahrt. Ich hatte zuerst gedacht das ich das mal falsch eingestellt hatte und habe das ganze nochmals 2 mal versucht nach zu stellen.
ich stelle beide exakt gleich ein und wenn ich dann sagen wir mal zwischen 100-200km gefahren bin ist die linke Einstellung total anders. Das heisst z.T. ist ist min. 1 linie mehr ersichtlich bis 2 zuletzt.
An was kann das liegen? hat evtl. einer ne idee?
SG
Hi,
meine 2011er hatte das auch und hat auf Gewährleistung neue Gabelstopfen bekommen.
Meine 2012er hatte das auch, aber nicht mehr ganz so schlimm: das habe Ich dann einfach akzeptiert.
Seit dem Wechsel auf 10,5er Federn OHNE Vorspannung habe Ich Ruhe.
Klar, es kann sich jetzt nichts mehr zurückdrehen

Ein Bekannter von Mir hatte dieses Phänomen bei einer Öhlins-Cartridge: eine Feder hatte einen kleinen Grat. Nach Entgratung und neuer Montage, war das dann behoben.
Zerlegen zur Prüfung ist Voraussetzung für die Behebung des Mangels.
ABS/DTC; Schaltassi; Heizgriffe; HP Race Parts Stahlbus; duo-drive-Soziushaltegriff; gilles rgk2; Sitzhöhe 860mm=Wunderlich plus 4cm;
STOMPGRIP; PAZZO PLA-17H-BL; LSL Brems- + Kupplungshebel kurz; LSL-Rastenanlage mit Umkehrschaltung (TÜV); HP Race Parts Bremshebelschutz; alphaRacing Sturzpads; GBRacing/BigRISK-Motorprotektoren; Öhlins 10,5/10,0 Gabelfedern (Stage1), Dämpfer mit FRS Stage2 und 100er Öhlinsfeder;
HSR-Radial-Reifenwärmer XXL; B V02 SBK f:med/r:soft