klickspeed hat geschrieben:Mir hat das keine Ruhe gelassen und ich hab das heute noch mal nachgemessen und bin auf einen Fehler beim gestrigen messen gekommen.
Und zwar hat die Bohrmaschinen Spindel 2mm Spiel und hat auch ein Eigengewicht von fast drei Kilogram. Nach dem ich das Spiel abgezogen und die Waage mit dem zusätzlichen Eigengewicht genullt habe sieht das schon viel plausibler aus.
0,1cm 4,9kg
0,2cm 9,1kg (+4,1)
0,3cm 13,3kg (+4,2)
0,4cm 17,6kg (+4,3)
0,5cm 22,3kg (+4,7)
0,6cm 26,8kg (+4,5)
0,7cm 31,5kg (+4,8)
0,8cm 36,7kg (+5,0)
0,9cm 42,0kg (+5,3)
1,0cm 47,5kg (+5,5)
1,1cm über 50kg Waage geht nur bis 50kg
also leicht progressiv,dann hat die Feder beim ersten cm 47,5kg hat aber irgendwie nichts mit 85 - 90NM zu tun ??
Du hast doch den gleichen Beitrag auch hier geschrieben
http://www.street-triple-forum.de/t1816 ... essen.htmlund als richtige Antwort bekommen:
2.) Die Messung der Waage muss verdoppelt werden da die identische Kraft nach oben in die Halterung der Bohrmaschine wirkt. Also bei 10mm hast du dann 2x47.5kg*9.81N/kg=922.14N und eine Federrate von 922.14N/10mm=92.2N/mm.
Von den normalen Öhlinsfedern zum Beispiel weiss ich, das die einen Fehler von ca. +/- 5N/mm haben - es gibt auch spezielle von Öhllins, die haben dann nur +/-2.5N/mm Toleranz. Liegst also ganz gut mit 95N/mm.
Kenn aber die Federrate der R nicht:
HP4 hat 85N/mm
2015 RR hat 95N/mm
Setze dich doch mal mit deinem Eigengewicht auf diese Feder und schau, ob die sich bei z.B. 95kg nun 1cm zusammendrückt (real) oder wie bei dir gemessen dann eben fast 2cm (falsch)!
Relativ simpel, brett über die Feder, auf ne Personenwage setzten und jemand messen lassen !!!!!