Seite 2 von 4

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 13:03
von JuMei1965
herbyei hat geschrieben:
JuMei1965 hat geschrieben:Die Muttern sollten gewechselt werden, weil diese aus Alu sind! Aluschrauben oder Muttern, die einmal gedehnt sind gehen nicht zurück in ihre Ausgangsstellung wie bei Stahlschrauben sondern werden beim nächsten Mal weiter gedehnt, irgendwann ist dann auch mal Schluss und die Schraube/Mutter kann sich lösen oder reißen.



Jürgen, da muss ich Dich korrigieren, die Passschrauben und Flanschmuttern am Kettenradträger zur Befestigung des Kettenrads sind original nicht aus Alu!
Das ist angesichts des Anzugdrehmoments auch gar nicht möglich, denn Aluschraubbefestigung M12 liegt bei 40 Nm und es liegt auf der Hand was passiert, wenn mit nahezu dem dreifachen Drehmoment angezogen wird.
Und zudem ist Alu nicht magnetisch.

Manch einer verwendet Titanmuttern zwecks Optik, derjenige muss selber wissen was er tut und wie er die dann anzieht.


Ich rudere zurück, die Kollegen haben völlig recht und behaupte das Gegenteil, hat die Erinnerung mir doch einen Streich gespielt, definitiv Stahlmuttern, dass die Bolzen aus Stahl war mir klar. Sorry.

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 13:06
von JuMei1965
Bei mir halten die Ruckdämpfergummis des Kettenträgers für das HP-Schmiederad etwas über 10T km, dann ist bei mir wieder ein deutliches größeres Spiel feststellbar

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 18:44
von RRwolli
Stratos-Schorsch hat geschrieben:
Die Felgen sind von Otto Fuchs, nicht von PVM!

Gruß Jörg


Richtig und werden von PVM gefertigt.

Gruß
Wolfgang

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 18:54
von Stratos-Schorsch
Auf den Schmiedefelgen sehe ich nur das Firmenlogo von Otto Fuchs, von PVM ist nichts drauf!

Also fertigt PVM die Felgen, um anschließend das Firmenlogo einer anderen Firma aufzubringen?

Macht für mich keinen Sinn!

Gruß Jörg

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 19:11
von RRwolli
Ist scheinbar so. Warum macht das keinen Sinn. Meine ehemalige Firma verkauft Recycling Maschinen und lässt die mitlerweile wieder bei Hinz und Kunz in Deutschland fertigen. Auf den verschiedenen Baugruppen steht immer das eigene Firmenlogo und nicht Hinz und Kunz.

Gruß
Wolfgang

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 29.04.2020, 22:41
von Bremspunkt
Leute,

Dehnschrauben werden bewusst überdehnt ( hier + 90 Grad) damit sie wie der Name schon sagt
überdehnt werden um dabei eine zusätzliche Sperrwirkung zur Mutter bzw. zum Gewinde aufzubauen.

Nach dem einmaligen Überdehnen ist die Schraube für die Tonne, durch die Überdehnung hat das Material seine
Elastizitätsgrenze überschritten und ist nach dem Lösen nicht mehr in seine Ursprungslänge zurückgekehrt.

Denke bei Sicherheitsverschraubungen wie beim Kettenrad sollte man in einem öffentlichen Forum wie unserem
bei den Herstellervorgaben bleiben bzw. zumindest darauf hinweisen !!

Schön geund und immer oben bleiben !!

Andy

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 00:57
von herbyei
.
Andy, wie kommst Du jetzt auf Dehnschraube beim Kettenrad?? Es ist gelinde gesagt eine stinknormale M12x1,5mm Schraube mit höherer Festigkeit 10.9 mit einem Schaft der als Passung ausgelegt ist. Je nachdem welche Kettenradträgerversion vorhanden ist, gibt BMW beim Gussrad mit festsitzender Schraube für die Flanschmutter 10.9 ein Drehmoment von 110 Nm an und beim Schmiederad mit loser Passschraube für die gleiche Flanschmutter 10.9 ein Drehmoment von 70 Nm + 90° an (was im Ergebnis wieder diese 110 Nm ergibt) damit es an der Passung/am Sitz zu keiner Beschädigung kommt. - So ähnlich verhält es sich bei den beiden Schrauben an der Gabel zur Achsklemmung oder auch bei der Lenkerklemmung um Beschädigungen zu vermeiden. Hier auch im Wechsel mit niederem Drehmoment bis dann das erforderliche Drehmoment erreicht ist.

Was Dehnschrauben anbelangt, wie z.B. an den Motordeckeln die Aludehnschrauben mit 3 Nm + 90° sind diese nach Deiner Meinung dann überdehnt. - Sorry, was macht dann die Schraube wenn der Motor warm ist, ab oder? Ebenso bei Zylinderköpfen? Da ist die Funktion einer Dehnschraube gut erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube

Und selbst diese M6-Aludehnschrauben können mehrfach verwendet werden, wenn man das Drehmoment genau weiß, was 3 Nm + 90° entsprechen und mit dem notwendigen Gefühl und Werkzeug arbeitet. BMW-Vorgabe ist jeweils neu.

Leider ist Dir in den vorherigen Beiträgen entgangen, dass die Herstellerangaben schon längst wiedergegeben wurden und das erfolgt regelmäßig von mir und vielen anderen die Hilfestellung leisten. Andy, Du bist ja auch schon eine Weile hier, die dargestellten Probleme von fjaoos sind vollumfänglich beantwortet worden, ich finds nur immer schade wenn es dann in eine andere Richtung abschweift.

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 17:09
von agentsmith1612
Stratos-Schorsch hat geschrieben:Auf den Schmiedefelgen sehe ich nur das Firmenlogo von Otto Fuchs, von PVM ist nichts drauf!
Also fertigt PVM die Felgen, um anschließend das Firmenlogo einer anderen Firma aufzubringen?


In früheren Zeiten hat Otto-Fuchs die Felge hergestellt und an PVM als Zerspaner gegeben. Die Felgen wurden aber von Otto-Fuchs an BMW ausgeliefert. PVM arbeitete im Auftrag von Otto-Fuchs.

Derzeit ist es so, dass Otto-Fuchs auch selber die kompletten Felgen fertig vom Rohmaterial bis zur Lackierung alle Produktionsschritte durchführt.

Je nach Modell und Größe werden noch ein paar von PVM zerspant, aber der Großteil der Gängigen wird von Otto-Fuchs komplett gemacht und selsbt wenn PVM die Zerspanung übernimmt, gefertigt ist aber immer noch von Otto-Fuchs.

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 18:36
von Stratos-Schorsch
Bitte komplett zitieren!

Genau das ist auch mein Kenntnisstand.

Ich sagte doch schon, macht für mich keinen Sinn!

Übrigens hatten wir diese Diskussion schon mit Erscheinen der HP4, diese hatte erstmalig die Schmiederäder von Otto Fuchs ThumbUP
Da die PVM- Schmiederäder ähnlich aussehen (glaube bis auf die Speichenanzahl), war damals auch schon häufig die Meinung vertreten das die Felgen von PVM wären.

Aber am Ende ist es auch egal! Sorry für die Abschweifung vom eigentlichen Thema!

Gruß Jörg

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 20:33
von fjaoos
Moin nochmal,

erstmal vielen Dank für die Hilfe von euch allen. Ich hatte später noch einmal Kontakt zu einem Werkstattmeister von BMW. Seine Aussage war auch, dass die Passschrauben in der Regel nicht getauscht werden müssen, die Flanschmuttern aber zur Sicherheit schon. Außerdem kann man wirklich die Muttern im eingebauten Zustand lösen sowie festziehen.

Nachdem ich dann auch das richtige Kettenrad und die Muttern hatte, haben wir dann die Muttern gelöst, während das Rad noch eingebaut war. Dazu am besten jemanden auf die Bremse drücken lassen.
Dann das Rad ausbauen und mit einem TX55 kontern und lösen. Kettenrad tauschen und neue Muttern drauf. Diese dann soweit wie möglich festziehen, Rad wieder einbauen und mit betätigter Bremse 70nm anziehen und dann 90° weiter.

Fertig ist es dann. Erstaunlich, wie locker das dann doch mit den richtigen Teilen, den richtigen Werkzeugen und einer zweiten Person geht.
Unglaublich winkG

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 22:06
von Bernd69
Ich habe ja als Gewichtsfetischist an den Schrauben Titanmuttern, wechsle jedes Jahr das Kettenrad 520er Alu von Sitta, und ziehe die mit 60Nm und Mittelfester schraubensicherung an, noch nie was passiert.

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 06.05.2020, 09:48
von fjaoos
Hast du mal einen Link oder eine Bescheibung zu den Muttern?

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 06.05.2020, 19:36
von erny
Bernd69 hat geschrieben:Ich habe ja als Gewichtsfetischist an den Schrauben Titanmuttern, wechsle jedes Jahr das Kettenrad 520er Alu von Sitta, und ziehe die mit 60Nm und Mittelfester schraubensicherung an, noch nie was passiert.


genial - so praktiziere ich das auch. reduzierung der ungefederten massen. :clap:

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 06.05.2020, 20:54
von Bremspunkt
DSC01849.JPG
DSC01848.JPG
Bin bei Bernd69 und habe was gegen die org. BMW Nutzfahrzeugverschraubung :ahh: plemplem

Die Muttern stammen von: https://www.ebay.de/itm/Racepro-5x-M10- ... SwNDZbNSBO

Habe sie (entgegen der Herstellerangaben) mit 70Nm und Sicherungsmittel montiert - hält Bombe ThumbUP

Re: Kettenrad Wechsel am Schmiederad

BeitragVerfasst: 06.05.2020, 22:18
von Dr.No
erny hat geschrieben:
Bernd69 hat geschrieben:Ich habe ja als Gewichtsfetischist an den Schrauben Titanmuttern, wechsle jedes Jahr das Kettenrad 520er Alu von Sitta, und ziehe die mit 60Nm und Mittelfester schraubensicherung an, noch nie was passiert.


genial - so praktiziere ich das auch. reduzierung der ungefederten massen. :clap:


Da müssten bei euch ja Carbonfelgen quasi einen multiplen Orgasm** auslösen.
Die sparen sogar nach wesentlich mehr Masse und reduzieren vor allem deutlich merkbar die rotierende Masse ThumbUP