Dämpfungseinstellung bei der R

Die Technik der S 1000 R - S1000R.

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon emil » 04.04.2014, 20:09

Michl hat geschrieben:
DrJones hat geschrieben:Wenn man komplett entlasten will ist das schon wesentlich aufwändiger...


Überhaupt nicht.
Man muß zum Messen eh zu zweit sein. Einfach das Mopped über den Seitenständer ziehen und Vorne und Hinten einmal komplett entlastet messen.
An diesem Wert ändert sich ja nichts mehr und man hat eine korrekte Basis von der man ausgehen kann.
Nur so kann man einen korrekten Negativfederweg einstellen.
Mit Weich oder Hart, wie hier fälschlich geschrieben wird, hat die Federbasis nichts zu tun.

Grüße Michl


Hi Michl, möchte nicht klugscheißer spielen, mit einem freitragendem zentralständer geht die feder 2 - 4 mm weiter raus wie über den seitenständer.
Ich bin auch nicht der oberschrauber vor gottes auge, beim besten willen nicht. Lege viele sachen nicht auf die goldwaage. Aber drehe deine federvorspannung
mal ganz zu, fahre auf eine schlechte wegstrecke ,(unebenheiten auch in kurven,) und du wirst feststellen du hoppelst hart aus der kurve. scratch
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Michl » 04.04.2014, 22:16

Wenn ich schreibe über den Seitenständer ziehen, dann meine ich natürlich soweit, das das jeweils zu messende Rad frei in der Luft hängt.
Du willst doch nicht ernsthaft erzählen, das es dann einen Unterschied gibt zum Zentralständer, der natürlich die Messerei noch einfacher macht.

Grüße Michl
Benutzeravatar
Michl
 
Beiträge: 505
Registriert: 28.02.2014, 19:49
Wohnort: Krugzell
Motorrad: S1000r

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon clou » 04.04.2014, 22:37

doch gibt es! haben es bei der hp4 ausgemessen und
es war schon signifikant
lg claudi
schöne Grüße aus dem Schaumberger Land,
Claudi
Benutzeravatar
clou
 
Beiträge: 323
Registriert: 16.03.2014, 18:21
Wohnort: Saarland
Motorrad: s1000rr

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Steffen 2.0 » 04.04.2014, 23:11

Vielleicht wasseradern?

mal ernsthaft, was soll denn da die technische Erklärung sein? Wenn das Rad in der Luft ist, dann federt die Gabel maximal aus, egal ob man das Motorrad über den Seitenständer hebelt oder auf dem zentralständer hat.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon emil » 05.04.2014, 07:53

@ Hi Steffen und Michl, um die federvorspannung einzustellen auf das persönliche gewicht eines jeden
fahers wird die s1000r nur senkrecht gestellt ohne belastung oder beladung dann gemessen. Dann mit fahrer
belastet und wieder messen.Dann eistellen und wieder messen bis es paßt.(auch mal testen , probefahren) winkG

Ein komplett entlasten ist nur bei der neukalibrierung notwendig. :roll:
So viel zu wasseradern, geh dir besser ein neues stäbchen suchen. plemplem
Ihr gebt einen mist von euch das andere ihre kalibrierung oder fahrwerk komplett falsch
einstellen die das lesen.
Was seit ihr denn für vögel....

Claudia wollte nur einen tipp in die s1r gemeinde geben, der sehr sinnvoll ist.
Der tipp bringt noch mehr fahrspaß und sicherheit . ThumbUP
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Madenfahrrad » 05.04.2014, 09:09

Noch ein kleiner Tipp zum alleine messen (zumindest für die Vordergabel):
Kabelbinder um das Gabelrohr, so fest das es nicht von alleine rutscht und bündig oben andrücken. Draufsetzten (nach Möglichkeit nicht springen), absteigen , Abstand messen, nachstellen, fertig. Danach Kabelbinder abschneiden, fertig :)
Viele Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Madenfahrrad
 
Beiträge: 436
Registriert: 01.04.2014, 12:29
Wohnort: Köln
Motorrad: S1000R :)

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon emil » 05.04.2014, 09:18

Madenfahrrad hat geschrieben:Noch ein kleiner Tipp zum alleine messen (zumindest für die Vordergabel):
Kabelbinder um das Gabelrohr, so fest das es nicht von alleine rutscht und bündig oben andrücken. Draufsetzten (nach Möglichkeit nicht springen), absteigen , Abstand messen, nachstellen, fertig. Danach Kabelbinder abschneiden, fertig :)


Jepp, des ist nicht schlecht.
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon BlaueS1R » 05.04.2014, 10:33

Ich habe mir einen BURSIG für die S1R bestellt; Lieferzeit leider eine Woche lt. deren Webseite.
Sobald der hier ist, hänge ich die R dran und schaue mal wie der tatsächliche Negativfederweg von seitens BMW, mit meinen Fliegengewicht ist.

Gruß
Frank
BlaueS1R
 
Beiträge: 1250
Registriert: 24.03.2014, 20:26
Motorrad: R1200R LC + MT09 SP

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon emil » 05.04.2014, 11:26

Hi Frank, das ist sinnvoll, wirst den bursig noch lieben, jede wette.
Besonders beim putzen oder kettereinigen usw. ThumbUP
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Madenfahrrad » 05.04.2014, 12:55

Ist der Bursig denn so viel besser als der in einem anderen Thread angesprochene ConStands Power? Der hat die Rollen schon dabei und ist preislich (für mich) wesentlich "verlockender" scratch
Viele Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Madenfahrrad
 
Beiträge: 436
Registriert: 01.04.2014, 12:29
Wohnort: Köln
Motorrad: S1000R :)

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon BlaueS1R » 05.04.2014, 13:04

Bike Tower soll auch gut sein.
MOVE hat derzeitig noch keinen passenden für die S1000R!!
Die arbeiten dran und gehen demnächst zu einem befreundeten BMW-Händler um Maß zu nehmen.

Einen ConStands hat mein Bekannter für seine HP4 gekauft.
Stundenlang die Einzelteile zusammengebastelt und dann war er nicht zufrieden mit der Kombi ConStands & Moped. Irgendwas flutschte da nicht so toll.

Hat alles wieder eingepackt und zurückgesendet. BURSIG bestellt!

Mein anderer Kumpel hat sich einen B. für seine Megamoto + einen für seine GS gekauft.

Ich mache es mir nun einfach und folge; Rudelverhalten! :)

Grüße
Frank
Zuletzt geändert von BlaueS1R am 05.04.2014, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
BlaueS1R
 
Beiträge: 1250
Registriert: 24.03.2014, 20:26
Motorrad: R1200R LC + MT09 SP

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon clou » 05.04.2014, 13:07

kann zum ConStands nix sagen, aber der BURSIG ist
einfach genial.
damit wird sogar die Kette ab und an fremdgereinigt :D
lg claudi
schöne Grüße aus dem Schaumberger Land,
Claudi
Benutzeravatar
clou
 
Beiträge: 323
Registriert: 16.03.2014, 18:21
Wohnort: Saarland
Motorrad: s1000rr

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Madenfahrrad » 05.04.2014, 13:13

Hehe, bei "Rudelverhalten" fällt mir immer wieder das mit dem Sch... fressen und den Fliegen ein arbroller
Ich hab ja noch ein wenig Zeit bis ich so ein Teil "brauche" :(, werde mal die Augen offen halten was so alles am Markt ist, Bike Tower ist preislich keine Alternative, da würde ich auch eher dem Rudel folgen :lol:
Viele Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Madenfahrrad
 
Beiträge: 436
Registriert: 01.04.2014, 12:29
Wohnort: Köln
Motorrad: S1000R :)

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon Steffen 2.0 » 05.04.2014, 17:05

emil hat geschrieben:@ Hi Steffen und Michl, um die federvorspannung einzustellen auf das persönliche gewicht eines jeden
fahers wird die s1000r nur senkrecht gestellt ohne belastung oder beladung dann gemessen. Dann mit fahrer
belastet und wieder messen. Dann eistellen und wieder messen bis es paßt.(auch mal testen , probefahren) winkG
....


Das zweifelt doch keiner an? Dann musst du nur die Werte aus dem BMW Handbuch nehmen und nicht nach der Jahrzehnten bewährten 30% Methode (ist ja auch wurscht weil des selbe bei rauskommt)

emil hat geschrieben:....
Ein komplett entlasten ist nur bei der neukalibrierung notwendig. :roll:
So viel zu wasseradern, geh dir besser ein neues stäbchen suchen. plemplem
Ihr gebt einen mist von euch das andere ihre kalibrierung oder fahrwerk komplett falsch
einstellen die das lesen.
Was seit ihr denn für vögel....
....


Den einzigen Mist den ich hier lese, ist dass das Motorrad mehr ausfedert wenns auf einem Zentralständer steht und die Räder in der Luft sind, als wenn es über den Seitenständer gekippt wird und die Räder in der Luft sind. Erklär das mal, dann erklär ich dir wie eine Wünschelrute funktioniert, Vogel ;-)

emil hat geschrieben: ...Claudia wollte nur einen tipp in die s1r gemeinde geben, der sehr sinnvoll ist.
Der tipp bringt noch mehr fahrspaß und sicherheit . ThumbUP


Negativfederweg einstellen ist ja auch eins der Sachen die man immer bei einem neuen Motorrad macht. Aber warum dann das ganze unseriös machen (s.o.)?

edit: musste mich jetzt doch durchringen noch was zu schreiben.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Dämpfungseinstellung bei der R

Beitragvon emil » 05.04.2014, 18:57

Hi Steffen 2.0, so wie ich das sehe hast du eine s1000rr , ohne elektronisches fahrwerk, ist das richtig ?
Hast du je auf einem motorrad mit elektronischem fahrwerk gesessen ?
Ich glaube es nicht, sonst würdest du so einen krampf hier nicht von dir geben. popcorn
Zuletzt geändert von emil am 05.04.2014, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß emil
Es kann nur einen Saarländer geben!
Benutzeravatar
emil
 
Beiträge: 1462
Registriert: 11.06.2010, 12:21
Wohnort: Tholey
Motorrad: S1000RR/16 S1000R/1

VorherigeNächste

Zurück zu R - S 1000 R - Technik - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste