Seite 5 von 9

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 23.03.2016, 19:02
von zoidberg84
berserker hat geschrieben:
klickspeed hat geschrieben:Das Spiel kann ja auch am anderen Ende des Kabels eingestellt werden. Denkt immer daran die Wurst hat 2 Enden und der BMW Zug sogar 2 Möglichkeiten der Einstellung arbroller


habs jetzt nicht vorm geistigen Auge - bist du sicher? scratch


abgesehen davon wurde mir der Zug trotz Zubehörhebel ebenfalls auch ohne Berechnung getauscht ThumbUP



Das ist gut zu wissen das es trotz Zubehörhebel gewechselt wurde, aber das hat das Problem nicht behoben oder?
Schabt das Kabel denn nicht immer noch und wird mit der Zeit wieder kaputt gehen? Oder haben die da mehr geändert?

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 23.03.2016, 20:26
von herbyei
.
es wurde aber auch schon wegen den zubehörhebeln verweigert.

konstruktionsbedingt ist an der aufnahme ja nichts verändert worden, so dass das seil weiterhin schleift. eine detaillierte beschreibung hat bmw darüber erhalten, so dass eine änderung nur zukünftig bei einer modelländerung einfließen kann. - ausser es reissen sehr viele kupplungszüge und die werden auch alle an bmw vom händler weitergemeldet (und nicht nur als gewährleistung abgehandelt) dann besteht die möglichkeit, dass wieder eine neue kupplungsarmatur entwickelt werden müsste.

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 24.03.2016, 13:12
von berserker
zoidberg84 hat geschrieben:
berserker hat geschrieben:
klickspeed hat geschrieben:Das Spiel kann ja auch am anderen Ende des Kabels eingestellt werden. Denkt immer daran die Wurst hat 2 Enden und der BMW Zug sogar 2 Möglichkeiten der Einstellung arbroller


habs jetzt nicht vorm geistigen Auge - bist du sicher? scratch


abgesehen davon wurde mir der Zug trotz Zubehörhebel ebenfalls auch ohne Berechnung getauscht ThumbUP



Das ist gut zu wissen das es trotz Zubehörhebel gewechselt wurde, aber das hat das Problem nicht behoben oder?
Schabt das Kabel denn nicht immer noch und wird mit der Zeit wieder kaputt gehen? Oder haben die da mehr geändert?


es ist tatsächlich egal ob der original Hebel oder der V-trec (wie in meinem Fall) verbaut ist - die Seele des Zuges schleift immer an dem "Gelenkpunkt" und je nach Stellung der Einstellschraube scheuert die Seele dann an der scharfkantigen Öffunng der Einstellschraube, oder eben nicht.

Empfehlung des :mrgreen: :
auf die Stellung der Schraube achten und (soweit möglich) die Öffnung Richtung Front drehen - wobei das u.U. wegen dem zickigen Quickshifter schwierig werden kann :roll: arbroller

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 08.04.2016, 22:35
von Oldschool
Mein Kupplungszug ist bei 14000km auch gerissen. Sind V-trec verbaut, die Öffnung der Einstellschraube hat in Richtung Front gezeigt. Keine Scheurstellen erkennbar... :ahh:

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 10.04.2016, 17:13
von Oldschool
Oldschool hat geschrieben:Mein Kupplungszug ist bei 14000km auch gerissen. Sind V-trec verbaut, die Öffnung der Einstellschraube hat in Richtung Front gezeigt. Keine Scheurstellen erkennbar... :ahh:

Nachtrag:
Bei mir hat sich der Zug nirgends abgescheuert, sondern ist direkt am oberen Nippel abgerissen. Als ich nachgesehen habe, waren noch ca ein Drittel der einzelnen Drähte mit dem Nippel verbunden. (kündigt sich an, verändertes Gefühl beim kuppeln) Nach paar weiteren Kupplungsvorgängen hat sich der Rest dann vollends verabschiedet...

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 10.04.2016, 21:42
von Holzkatze
Scheint ja eine super Qualität zu sein bei BMW....
Solche Probleme hatte ich in 5 Jahren Fireblade nicht !!!
Besser gesagt gar keine ! scratch

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 08:48
von klickspeed
nach knapp 30.000km habe ich mal einen neuen Zug eingebaut weil ich schon etwas verdächtiges gesehen hatte. Und richtig der Zug ist schon mehr als zu 50% durchgebrochen.

Ich hab noch gleich die Hebelarmaturen nachgearbeitet damit der neue Zug an dieser Stelle nicht mehr so belastet wird.

gruß Klicki

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 12:45
von phoenix
berserker hat geschrieben:Empfehlung des :mrgreen: :
auf die Stellung der Schraube achten und (soweit möglich) die Öffnung Richtung Front drehen - wobei das u.U. wegen dem zickigen Quickshifter schwierig werden kann :roll: arbroller


Ist das richtig Richtung Front? Also ich habe die Öffnung der Schraube zu mir hin also nach hinten gedreht, damit der Zug nicht über die Ecke laufen muss und nicht so stark geknickt wird.

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 15:36
von Serpel
Hatte bei meiner ersten RR auch den gebrochenen Kupplungszug - direkt am Nippel oben. Während einer ausgedehnten Fahrt durch Südtirol brachen der Reihe nach die einzelnen Drähte der Seele. Zuerst dachte ich, die Seele sei aus einer Klemmung herausgerutscht, aber dann war schnell klar, dass ich ohne Kupplung würde nach Hause fahren müssen. Besonders lustig an Baustellenampeln ... :P

Gruß
Serpel

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 15:53
von Lilmike
Serpel hat geschrieben:Hatte bei meiner ersten RR auch den gebrochenen Kupplungszug - direkt am Nippel oben. Während einer ausgedehnten Fahrt durch Südtirol brachen der Reihe nach die einzelnen Drähte der Seele. Zuerst dachte ich, die Seele sei aus einer Klemmung herausgerutscht, aber dann war schnell klar, dass ich ohne Kupplung würde nach Hause fahren müssen. Besonders lustig an Baustellenampeln ... :P

Gruß
Serpel

Mal rein aus Interesse, wie könnte ich im schlimmsten Fall ohne Kupplung nach Hause fahren?
Wenn der Seilzug gebrochen ist wird das doch nicht mehr gehen, oder?

Gruß Michael

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 16:22
von Serpel
So lange die Kiste fährt, ist das kein Problem, weil man ja auch ohne Kupplung schalten kann (mit oder ohne Schaltautomat). Schwierig sind Ampeln oder Kreuzungen. Da braucht’s dann schon eine sehr vorausschauende Fahrweise, um bei Grün an die Kreuzung zu rollen oder nicht in einer Reihe von Autos eingeklemmt und zum Stehen gezwungen zu werden.

Zu beachten ist dabei, dass die automatische Standgasanhebung das Getriebe sperrt, wenn der Motor unter einer gewissen Mindestgeschwindigkeit den Antriebsstrang gegen die Bremse schiebt. Dann kommt man nicht mal mehr in den Leerlauf und würgt ihn beim Anhalten zwangsläufig ab.

Selbst, wenn das mit dem Leerlauf geglückt sein sollte, wird es nach einer Haltephase schwierig, den Gang einzulegen, denn das funktioniert erst ab etwa zehn km/h, sonst macht es "tschack!" und die Kiste steht. Mit Anschieben hab ich das jedenfalls nicht geschafft und hab mir dann auf einem abschüssigen Gelände geholfen, wohin ich das Motorrad geschoben habe.

Beinahe unüberwindbar war eine längere Baustelle im Puschlav, wo ich das Motorrad zuerst einen Feldweg schräg oberhalb der Ampel hochschieben musste, um im passenden Moment loszurollen und bei Erreichen der 10 km/h einfach den Ersten reinzudrücken.

Es geht also irgendwie, aber Spaß macht das keinen ...

Gruß
Serpel

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 27.04.2016, 22:53
von herbyei
.
dass es nicht einfach ist, bei viel verkehr, stau, grenze, stadt, kann ich bestätigen. bei meiner tt600s ist in basel die schaltstange gebrochen und damit ohne kupplung per wheelie anfahren, sehr vorausschauend fahren, so dass wenn möglich eine stelle gefunden wird zu kreiseln, etc.. - während der fahrt ist das schalten kein problem, was ich ja jahrelang vom mc-sport gewohnt war.

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 01.05.2016, 22:59
von mattzz
Heute war ich an der Reihe, 40tkm, Kupplungspunkt wanderte während der Tour und zuhause angekommen sah ich das hier:

(ja, die Möhre ist dreckig. Fahren>Putzen :mrgreen: )

Bild

Der wäre spätestens bei der nächsten Tour komplett gerissen.

Bild

Ich hatte einen Bowdenzug- und Nippelsatz von Louis (kostet weniger als 5€!) in der Tanktasche, daher konnte ich zur Überbrückung relativ einfach einen neuen Bowdenzug reinbasteln. Da der Zug jetzt aber keine Teflontülle mehr hat, kommt demnächst wieder ein kompletter BMW-Zug rein.

Zumindst rettet mich das über die Woche...

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 02.05.2016, 00:21
von hoss
Kinder, das ist Jammern auf hohem Niveau.

KTM = Keine Tausend Meter
Bei den LC4s war das Kupplungsseil bei Tausend Kilometer sicher durch. Habe mir dann ein englisches gekauft, das sicher hält. Hat es auch, aber es hatte nicht mehr das coole Schnellverstellrad für das Kupplungsspiel. Das hat man nämlich bei den LC4s dringend gebraucht: Die Kupplung trennte bei kaltem Motor nicht oder sie schliff bei heißem. Ich habe das englische Seil dann so eingestellt, dass es kalt nicht sauber trennt.
Die 6h Enduro Fahrer hatten sicherheitshalber beim Start ein neues und parallel ein Seil in Reserve verbaut, damit sie beim Riss schnell umhängen konnten. :ahh:

Diese und andere Konstruktionsfehler (auch bei weiteren KTMs von Freunden) lassen mich auf lange Sicht keine weitere KTM kaufen. Die SuperDuke1290 wäre ein Kandidat anstatt meiner S1000R gewesen, aber ich bin sie nicht mal probegefahren.

Re: Beobachtet euren Seilzug (Kupplung)

BeitragVerfasst: 02.05.2016, 08:22
von Oldschool
mattzz hat geschrieben:Heute war ich an der Reihe, 40tkm, Kupplungspunkt wanderte während der Tour und zuhause angekommen sah ich das hier:

genau so sah das bei mir auch aus...
Kleiner Tipp: hab mir jetzt den Kupplungszug der XR eingebaut. Ist um einiges länger und kann deshalb entspannter verlegt werden

Gruß
Oldschool