Weiseraltermann hat geschrieben:Und du denkst, diese unsachgemäße Herangehesweise ist die Norm? Denkst du wirklich, dass Marc_Amato den Laser gekauft hat, um deine dumme Konstruktion nachzubauen?
herbyei hat geschrieben:die schwinge ist cnc-gefertigt und daher die dafür vorhandenen toleranzen vernachlässigbar.
Serpel hat geschrieben:Ich hab’s zwar schon mehrmals geschrieben, aber physikalische Erkenntnisse setzen sich nur langsam durch. Man muss unterscheiden zwischen Schiefziehen, das vom Vorderrad herrührt und Schiefziehen, das seine Ursache in einem nicht fluchtenden Hinterrad hat.
Bei letzterem (das hier und auch sonst viel diskutiert wird) wird der Schiefstand durch einen leicht aus der Mittellage gedrehten Lenker kompensiert, wodurch ein leichter Spurversatz in Kauf genommen werden muss. Das ist allerdings eher ein kosmetischer Fehler, denn ein echtes Schiefziehen des Motorrads bewirkt das nicht. Allenfalls so, dass man es beim Freihändigfahren in Ansätzen spürt und durch minimale Gewichtsverlagerung ausgleichen kann.
Echtes Schiefziehen, das man auch dann spürt, wenn beide Hände am Lenker sind, wird vom Vorderrad ausgelöst. Und zwar dann, wenn dessen Spur nicht durch die Lenkachse zielt. Das ist Schiefziehen, das man nicht tolerieren kann, da es durch permanente Gegenkraft am Lenker ausgeglichen werden muss. Ausgelöst meistens durch einen Sturz (manchmal genügt auch bereits ein Umfaller), bei dem die Gabel leicht verzogen wurde.
Hinterrad könnt ihr getrost vergessen. Absolut unnötig, das mit einer Laserkatze auf den hunderstel Millimeter genau einzustellen. Den Unterschied spürt man nicht. (Man kann sich das natürlich einbilden, dass man’s doch spürt ...)
Gruß
Serpel
Serpel hat geschrieben:Das tun schlicht alle S 1000 und es ist wirklich minimal.
Man muss ja nicht freihändig fahren.
Gruß
Serpel
Zurück zu R - S 1000 R - Technik - S1000R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste