Oha , geht das schon wieder los , NEIN nicht die Kanten brechen und nicht mit Kupferpaste arbeiten , dass sind alte unbrauchbare Stammtischrezepte und ausdrücklich verboten von allen Bremsbelagherstellern ...
Wann quitscht ein Belag ...

, wenn er in den Zangen spiel hat und vibriert oder kleine Steinchen oder Dreck auf den Belägen sind , sonst quitschen sie nicht mehr im 21 Jahrhundert ...

, Beläge raus und auf einem Blatt 150er Schmiergel mit kreisenden Bewegungen gereinigt und es ist weg oder es gibt Antiquitschfolie oder Einlagen , dann liegen sie besser an in den Bremssätteln und es quitscht auch nicht mehr , aber in 90% der Fällen reicht das reinigen der Beläge oder mal bei 100 km/h richtig in die Bremse löffeln , dann löst sich auch schon mal der Dreck auf den Belägen .
Antiquitschfolie und natürlich die guten Lucasbeläge wie immer zufällig zum Forenpreis im Programm und die Lucas sind auf der Rückseite schon Beschichtet ...

, also nix mehr Kupferpaste , wenn jemand meint die Belagrücken müssen eingecremt werden , nimmt man Keramikpaste , die aber bei der ÄRÄR total überflüssig ist , Bremskolbenfett ist ein viel besseres Thema und wird viel zu wenig benutzt ...
Gruß Uwe
