Seite 1 von 8

Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 16.05.2015, 21:16
von neklleod
Liebe Leute,

ich versuche verzweifelt, die im Handbuch angegebenen Werte der Eintauchtiefe in der Einstellung SOFT (Vorderachse 6-10mm, Hinterachse 20-24mm) zu erreichen, um die Federvorspannung optimal anzupassen.

Habe vorne bereits die Stellschraube fast ganz eingedreht (zuvor und der ursprünglichen Einstellung, stand die soweit raus, dass der Kunststoffstelladapter kaum drauf passte), trotzdem federt sie beim Aufsitzen ca. 15mm ein.

Hinten sind es 35mm statt der gewünschten 20-24mm.

Referenz der Grundausstattung sind 85kg, ich wiege in voller Montur ca. 105-110kg.

Soll ich weiter schrauben? Gibt es jemanden, der seine Erfahrungswerte mit mir teilen kann?

Vorab besten Dank!

greetz
Nek

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 16.05.2015, 21:23
von hoss
Meine wurde (angeblich laut Werkstattanweisung) komplett offen ausgeliefert.
Na gut, die kam ja auch mit dem vorgeschriebenen Reifendruck von 3 Bar daher. Wahnsinn!

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 16.05.2015, 21:25
von neklleod
Sorry, was meinst du mit komplett offen? komplett raus gedreht?
V 2,5 H 2,9 bar ist schon korrekt...

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 16.05.2015, 21:30
von hoss
neklleod hat geschrieben:Sorry, was meinst du mit komplett offen? komplett raus gedreht?
V 2,5 H 2,9 bar ist schon korrekt...

Ja, komplett raus.

Ich fahr 2.3-2.4 mit dem Serienpirelli.

EDIT: Habe im Adamskostüm knappe 90kg und fahre vorne 3/4 und hinten 2/3 zugedreht.
Habe ich nach Gefühl eingestellt, nichts gemessen. Motorrad funktioniert auf der Landstraße gut, Rennstrecke werde ich mit der R ohnehin nicht fahren.

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 11:09
von Marc_Amato
Die Vorspannung musst du etwas Individueller einstellen das im Handbuch sind Richtwerte die du variieren kannst und stellen weisse auch musst. So wie es dir am besten taugt.
Kann es immer nur schreiben die Zeitschrift PS 5/2015 beschäftig sich sehr ausführlich damit.
Es ist etwas mühsam und bedeutet ein zwei tage Arbeit bis es passt. Und viel Kurvenfahren.
Noch ein tipp nicht glich ändern sondern fahren man muss sich erst an die Einstellung gewöhnen um festzustellen ob oder ob nicht.

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 15:04
von Tazdevil
hoss hat geschrieben:
neklleod hat geschrieben:Sorry, was meinst du mit komplett offen? komplett raus gedreht?
V 2,5 H 2,9 bar ist schon korrekt...

Ja, komplett raus.

Ich fahr 2.3-2.4 mit dem Serienpirelli.

EDIT: Habe im Adamskostüm knappe 90kg und fahre vorne 3/4 und hinten 2/3 zugedreht.
Habe ich nach Gefühl eingestellt, nichts gemessen. Motorrad funktioniert auf der Landstraße gut, Rennstrecke werde ich mit der R ohnehin nicht fahren.



Mit 2.3-2.4 auf der Landstraße?
Finde ich viel zu wenig. Das fahr ich nicht mal am Ring.

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 16:18
von neklleod
Marc_Amato hat geschrieben:Die Vorspannung musst du etwas Individueller einstellen das im Handbuch sind Richtwerte die du variieren kannst und stellen weisse auch musst. So wie es dir am besten taugt.
Kann es immer nur schreiben die Zeitschrift PS 5/2015 beschäftig sich sehr ausführlich damit.
Es ist etwas mühsam und bedeutet ein zwei tage Arbeit bis es passt. Und viel Kurvenfahren.
Noch ein tipp nicht glich ändern sondern fahren man muss sich erst an die Einstellung gewöhnen um festzustellen ob oder ob nicht.


Vielen Dank, ich denke auch, dass es so statisch wie im Handbuch angegeben nicht funktioniert.

Interessant finde ich allerdings, dass auch meine S1KR völlig unvoreingestellt ausgeliefert (beide Schrauben komplett raus) wurde und mir das erst jetzt so richtig aufgefallen ist, da das DDC Fahrwek natürlich so auch gar nicht vernünftig arbeiten kann. Sie und ich mussten uns natürlich auch erst kennenlernen.

Die Vorspannung ist komplett rausgedreht ja nicht mal für den 85kg, wie im Handbuch angegeben, sondern für Fliegengewichte. Und ich wundere mich über das extrem schwammige Fahrverhalten im ROAD Modus (Standard weich).

Werde es also jetzt einfach nach Bauchgefühl einstellen. Dazu hat man das Bordwerkzeug schließlich auch immer dabei. Berichte dann mal, was daraus geworden ist.

Denke aber, dass jede Erhöhung der Vorspannung zum Ursprungszustand eine Verbessung bringen wird. Allen wegen meines Gewichtes...

greetz
Nek

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 17:42
von Michl
Mit schwammig oder weicher/härter hat die Federvorspannung nichts zu tun.
Man stellt das auch nicht nach Gefühl ein sondern stellt für sein Gewicht die passende Federbasis durch eine Messung ein.
Interessant ist eigentlich nur der komplette Negativfederweg, also von komplett entlastet zu mit Fahrer belastet.
Vorne sollte das zwischen 35-40mm und hinten zwischen 30-35mm liegen.
Dazu die Zündung einschalten, damit die Dämpfung auf macht.

Grüße Michl

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 18:36
von Marc_Amato
:ahh:

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 18:40
von neklleod
Michl hat geschrieben:Mit schwammig oder weicher/härter hat die Federvorspannung nichts zu tun.
Man stellt das auch nicht nach Gefühl ein sondern stellt für sein Gewicht die passende Federbasis durch eine Messung ein.
Interessant ist eigentlich nur der komplette Negativfederweg, also von komplett entlastet zu mit Fahrer belastet.
Vorne sollte das zwischen 35-40mm und hinten zwischen 30-35mm liegen.
Dazu die Zündung einschalten, damit die Dämpfung auf macht.

Grüße Michl


Natürlich hat das zunächst etwas mit einem unguten Fahrgefühl zu tun. Ob es jetzt schwammig oder wie auch immer ist, ist ja subjektiv. Objektiv kann eine komplett zurückgedrehte Vorspannung für mich nicht passen.

Und wie ich eingangs schrieb, habe ich es mit Messen versucht. Ergebnis steht ebenfalls oben.

Und die Hertellervorgaben stehen auch oben und haben nichts mit den von Dir angegebenen Werten zu tun.

Auch reicht es nicht die Zündung einzuschalten. Damit das DDC regelt muss der Motor laufen!

Sorry, aber Deine Ausführungen helfen, gelinde gesagt, so nicht weiter... winkG

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 18:42
von neklleod
Marc_Amato hat geschrieben::ahh:


arbroller

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 19:08
von Michl
neklleod hat geschrieben:Sorry, aber Deine Ausführungen helfen, gelinde gesagt, so nicht weiter... winkG

Ja, wenn man wenig Ahnung von Fahrwerkstechnik hat, mag das schon sein. ;-)
Meine Angaben beziehen sich , wie angegeben von komplett ausgefedert zu mit Fahrer belastet.
Im Handbuch wird eine andere Messung angegeben, die aber letztlich auf das gleiche rausläuft.
Es reicht die Zündung einzuschalten, die Dämpfung hat nichts mit der Federbasis zu tun.
Wer`s nicht glaubt einfach mal mit und ohne Motor messen.

Grüße Michl

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 19:15
von LKW-Schrauber
Michl hat geschrieben:
neklleod hat geschrieben:Sorry, aber Deine Ausführungen helfen, gelinde gesagt, so nicht weiter... winkG

Ja, wenn man wenig Ahnung von Fahrwerkstechnik hat, mag das schon sein. ;-)
Meine Angaben beziehen sich , wie angegeben von komplett ausgefedert zu mit Fahrer belastet.
Im Handbuch wird eine andere Messung angegeben, die aber letztlich auf das gleiche rausläuft.
Es reicht die Zündung einzuschalten, die Dämpfung hat nichts mit der Federbasis zu tun.
Wer`s nicht glaubt einfach mal mit und ohne Motor messen.

Grüße Michl


Mit der Einstellmethode gebe ich dir 100%ig recht.

Aber laut Handbuch muss man zum Einstellen der Federvorspannung den Motor im Leerlauf laufen lassen und die Dämpfung auf Soft einstellen.

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 19:16
von hoss
Tazdevil hat geschrieben:Mit 2.3-2.4 auf der Landstraße?
Finde ich viel zu wenig. Das fahr ich nicht mal am Ring.

Am Ring fuhr ich (fahr ja schon lange nimmer) 2.1-1.9, allerdings mit Slicks (Michelin). Ich glaube heute fahren sie mit den aktuellen Slicks hinten 1.6

Re: Federvorspannung DDC einstellen

BeitragVerfasst: 17.05.2015, 19:56
von neklleod
Michl hat geschrieben:
neklleod hat geschrieben:Sorry, aber Deine Ausführungen helfen, gelinde gesagt, so nicht weiter... winkG

Ja, wenn man wenig Ahnung von Fahrwerkstechnik hat, mag das schon sein. ;-)
Meine Angaben beziehen sich , wie angegeben von komplett ausgefedert zu mit Fahrer belastet.
Im Handbuch wird eine andere Messung angegeben, die aber letztlich auf das gleiche rausläuft.
Es reicht die Zündung einzuschalten, die Dämpfung hat nichts mit der Federbasis zu tun.
Wer`s nicht glaubt einfach mal mit und ohne Motor messen.

Grüße Michl


Genau, die angegebenen Federwege im Handbuch V 6-10mm und H 20-24mm beziehen sich laut Handbuch genau auf deine beschriebene Vorgehensweise. Das habe ich einfach mal vorausgesetzt, denn lesen kann ja jeder.

In dem Punkt Zündung vs. Motor laufen lassen muss ich dir widersprechen. Man merkt natürlich den Unterschied, denn ohne Motor an funktioniert das DDC NICHT. Auch das ist im Handbuch dokumentiert.

Ich kopiere einfach mal den kompletten Passus exemplarisch für das Hinterrad. Anders glaubt man es ja nicht:

Federvorspannungam Hinterradeinstellen mitDynamicDampingCon-trolSA

Motorradabstellen,dabeiauf ebenenundfestenUntergrund achten.

Motorstarten. VorderEinstellungderFe-dervorspannungdasMotor-radvollständigentlasten,ggf. Gepäckstückeentfernen. DieDämpfung(DDC)auf SOFT imSolobetriebeinstellen.

Motorradsenkrechthalten,am bestenmitUnterstützungeiner 2.Person(keineSeitenstütze). DenAbstandDzwischen derUnterkante1des Kennzeichenträgersund derSchraube2des Kettenschutzesmessen.

DasMotorradmitFahrerbelas-ten. MitUnterstützungeiner2.Per-sondenAbstandDzwischen denPunkten1und2erneut messenundDifferenz(Einfede-rung)zwischendengemesse-nenWertenberechnen.

VonderBeladungab-hängigeEinstellungder Federvorspannung

EinfederungdesHinterrades 20...24mm(mitFahrer85kg)

ZurVerringerungderEinfede-rung(ErhöhungderFedervor-spannung)Einstellring1mit BordwerkzeuginRichtungA drehen. ZurErhöhungderEinfederung (VerringerungderFedervor-spannung)Einstellring1mit BordwerkzeuginRichtungB drehen