MP63 hat geschrieben:Lt. Händler kein "unterbrechungsfreies" Runterschalten "freigegeben", man muss das mit Gas wegnehmen kombinieren (meistens hat es aber auch ohne Gaswegnehmen funktioniert [nur im Schadensfall darf man das dem Händler ja nicht sagen]) . Das Runterschalten war generell ziemlich hackelig, ging nur wenn man recht kräftig auf den Hebel tritt und vom Zwischengas habe ich nicht viel gemerkt. Mit dem Raufschalten überhaupt nicht vergleichbar -> IMHO muss da BMW noch ordentlich nachbessern.
Handbuch Nikon D4 - Spiegelreflexkamera:" Bitte Spiegelreflexkamera nicht dazu verwenden Nägel in die Wand zu hauen"
...Man...was schreiben die denn für einen Mist, hat doch wirklich gut funktioniert, alle Bilder hängen.....Das merkt bestimm auch keiner
Sorry für meinen Sarkasmus
Weiss du warum man das Gas zumachen soll, bzw wie das Runterschauten mit dem Schaltassistent Pro technisch funktioniert?
Warum runter schalten schwieriger zu managen ist als hochschalten und es wichtig ist das Gas zu schliessen?
Fangen wir kleine an...Hochschalten (mit SA oder Old-School-Druck auf Pedal/Gas Zu)
Während der Beschleunigung dreht das Getrieberad auf der Motorseite schneller als das des Hinterrad. (Ich weiss...Sie sind verbunden und können nicht unterschiedlich drehen, aber zur Erklärung ist das besser) Dadurch das es schneller dreht, liegt es an der vorderen Zahnflanke an und zieht das Zahnrad des Hinterrad mit.
Im Kopf behalten...wir beschleunigen wie die Hölle...Im Moment wo ich den SA betätige verschwindet man Moment des Motors und durch die Massenträgkeit des Hinterrad (welche Grösser ist als die der Kurbelwelle) kommt es zum Zahnflanken wechsel. Genau in dem Moment wo kein Moment übertragen wird, Flutsch der nächste Gang rein. Sobald die Zündunterbrechung vorbei ist, liefert der Motor wieder Moment und die positive Zahnflanke liegt wieder an und die Maschine reisst wieder wie die Hölle.
(erklären war nie meiner Stärke...sorry....)Runterschalten
Genau wie oben....nur Rückwärts :-)
Vom Prinzip her schon, nur nun ist das Hinterrad der Antrieb und "schiebt" den Motor. Die negative Zahnflanke liegt an.
Im Moment des Schalten erzeugt der Motor einen Drehmomentimpuls welcher einen Zahnflankenwechsel herbei führt. Genau in dem Moment flutscht der Gang rein.
Tönt leicht ist aber nicht ganz so einfach zu realisieren, da man ja mit dem Impuls versucht die Winkelgeschwindigkeit beider Getriebewellen anzupassen.
Jetzt das Problem des NICHT geschlossenen Gasgriffs.
Auch wenn du nur 5% Gas hält, kann es sein, wenn du nicht richtig hart verzögerst, das du immer noch auf der positiven Zahnflanke bist....Und der SA Pro kann gar keinen Zahnflankenwechsel von negativ auf positiv erzeugen. Deshalb schaltet es sich schlecht.
He härter mn Bremst, je besser funktioniert der SA Pro.
Man sollte auch im Kopf behalten, das man nicht auf nem C600 Sport sitzt und der SA Pro keine Semi-Automatik ist, sondern ein Tool/Helfer für Leute die es knallen lassen wollen.
Der Händler sieht direkt, dass du beim runterschauten Gas hast stehen lassen weil die Zähne des Getriebe es verraten werden....Wie bei der Nikon D4

Das es im normalen Stadtbetrieb nicht richtig funktioniert wundert mich nicht. Aber dafür hat BMW doch den 2. Gang installiert oder? Der deckt alles ab und man muss gar nicht schalten
