Seite 1 von 1

Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 17:44
von fazer-fighter
Hab gerade keine Zeit für Sufu. Wie ist die Schlüsselweite für Hinterradmutter ? Hab 36er und 32er. 32 ist zu klein und 36er zu groß.
Gewinde ist wohl M24*1,5, nach DIN SW36. passt aber nicht

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 17:52
von Bmwatzy
34 mm


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 17:55
von fazer-fighter
Bmwatzy hat geschrieben:34 mm


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


meinen allerbesten Dank

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 17:57
von Bmwatzy
Kein Problem. Tausch doch die Mutter. Gilles hat eine in Titan mit Größe 32


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 18:45
von Snooze
Tach,

oder in den Baumarkt, Proxxon 34er mit 1/2 ", hat mich vor ein paar Wochen keine 8€ gekostet.

Glückauf! Snooze

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 19:23
von Marc_Amato
Schon komplex wenn 32 zu klein und 36 zu groß muss es auf jeden Fall 38 sein plemplem

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 19:39
von Bmwatzy
Es könnte ja auch 33 35 oder Inch sein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 20:18
von herbyei
.
mit schieblehre als standardwerkzeug geht das ruckzuck. wer noch keine hat, die gibts immer wieder mal bei den discountern in digital für 10 euro.

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 21:06
von Yaggo
Inch oder Zoll sind die Hersteller aus Milwaukee
Habe an der BMW so etwas noch nicht gefunden winkG

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 21:58
von fazer-fighter
herbyei hat geschrieben:.
mit schieblehre als standardwerkzeug geht das ruckzuck. wer noch keine hat, die gibts immer wieder mal bei den discountern in digital für 10 euro.

Übrigens heißt das Teil Messschieber, gelehrt wird damit nix neenee
Und neenee ja, es hätte SW34 oder 35 sein können. gibts beides. scratch

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 22:05
von Bmwatzy
Richtig. Messschieber mit 3 S :-)))

Ich hab ja auch nur das geschrieben was sich der threadersteller gedacht hat was es sein könnte....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 23:06
von AndyHo
fazer-fighter hat geschrieben:
herbyei hat geschrieben:.
mit schieblehre als standardwerkzeug geht das ruckzuck. wer noch keine hat, die gibts immer wieder mal bei den discountern in digital für 10 euro.

Übrigens heißt das Teil Messschieber, gelehrt wird damit nix neenee
Und neenee ja, es hätte SW34 oder 35 sein können. gibts beides. scratch


Die "Lehre" hat schon ihre Daseinsberechtigung:

"Hat der Messschieber eine Feststellschraube, so kann er auch als einstellbare Lehre verwendet werden"

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 23:27
von ursjuerg
fazer-fighter hat geschrieben: gelehrt wird damit nix neenee

Wikipedia hat geschrieben:Der Messschieber (in Teilen Süddeutschlands auch Kaliber oder Schieblehre) ist ein Längen-Messgerät. In Österreich wird teilweise noch immer die Bezeichnung Schublehre gebraucht.

Es soll ja auch Leute geben, selbst bei Radio oder Fernsehen, welche partout nicht begreifen, dass es keine "Baseler" oder "Züricher" gibt.
Nirgendwo! :ahh:
Weder im Norden oder Süden noch als Einwohner der beiden Städte. Merkwürdigerweise wird dann bei Fussballern doch richtig ausgesprochen.

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 05.06.2016, 23:49
von Bmwatzy
Ich sag bloß Bielefeldverschwörung


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Schlüsselweite Hinterradmutter

BeitragVerfasst: 06.06.2016, 09:24
von herbyei
.
zur weiteren Aufklärung':

Der Messschieber (in Teilen Süddeutschlands auch Kaliber oder Schieblehre) ist ein Längen-Messgerät. In Österreich wird teilweise noch immer die Bezeichnung Schublehre gebraucht.

Die für Deutschland fachlich richtige Bezeichnung für das beschriebene Messwerkzeug ist in DIN 862 geregelt und lautet Messschieber.
Hat der Messschieber eine Feststellschraube, so kann er auch als einstellbare Lehre verwendet werden. Daher rühren die Bezeichnungen Schieblehre oder Schublehre unter denen das Gerät häufig nur bekannt ist. Früher wurde umgangssprachlich vor allem in Süddeutschland auch der Begriff „Kaliber“ (englischer Begriff: calliper/caliper) verwendet.