Seite 1 von 1
CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 11:36
von Specter88
Hi zusammen,
ist für manche vielleicht ein leidiges Thema, aber Google und andere Foreneinträge die ich gefunden habe helfen mir da leider nicht weiter.
Ich plane das Ladegerät Ctek CT5 Powersport zu kaufen. Jenes verfügt auch über ein CAN-Bus-Adapter, welchen man wohl direkt an entsprechende CAN-Bus-Buchse am Motorrad anschließen kann. Wo finde ich diese Buchse an meiner S1000R? Hat da jemand ggf. schon ein Foto von gemacht und kann es hier posten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
DLzG
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 13:53
von herbyei
.
leider wird fälschlicherweise alles mit canbus abgetan.
canbus dient ausschließlich dem datenaustausch, nicht der stromversorgung.
die ZFE (zentrale fahrzeugelektronik) steuert u.a. die zubehörsteckdose.
die ZFE und andere steuermodule verwenden den canbus um miteinander zu kommunizieren.
die bordsteckdose wird abgeschaltet oder eingeschaltet, je nachdem welches ladegerät dafür geeignet ist.
bmw gibt an: Das Laden über die Bordsteckdose kann bei ungeeigneten Ladegeräten bei Motorrädern mit CAN Bus System zu einer Störung der Steuergeräte führen.
wenn du ein ladegerät hattest das tauglich war, kann es morgen evtl. nicht mehr sein. je nachdem wie bmw das sieht wird dies durch die regelmäßigen softwareupdates der zugang zum system ermöglicht oder verwehrt.
da die R keine bordsteckdose serienmäßig hat und auch nicht als bmw-zubehör angeboten wird, verbleibt nur eine zubehör-bordsteckdose mit eigener sicherung direkt an der batterie anzuklemmen. diese wird meist am heckrahmen befestigt oder unter dem soziussitz verstaut. ansonsten verbleibt nur die fahrersitzbank abzunehmen und das ladegerät direkt an der batterie anzuklemmen.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 13:57
von Kafuzke
Diesen CTX INDICATOR PLUG 12V finde ich nicht einmal auf der CTEK Seite. Aber spar Dir den. Das normale Eyelet gehört zum Lieferumfang und reicht völlig aus.
Falls Du doch den anderen Connector zusätzlich kaufen willst, würde ich den CAN Anschluss am Moped unterm Sitz suchen.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 15:40
von Specter88
Danke erstmal für eure Antworten
Habe mein jetziges Ladegerät via Eyelet auch direkt an der Batterie angeschlossen und bin ganz zufrieden mit der Lösung. Wollte einfach mal aus Interesse schauen, wie sich das mit dem CAN-Anschluss da verhält, da dies auf dem Produktblatt zum Ladegerät hier
http://www.ctek.de/Archive/ProductPdf/CT5%20POWERSPORT_DE.pdf auch angeworben wird.
Wenn dies allerdings mit so viel Unsicherheit meinerseits und Informationsmangel seitens Ctek verbunden ist, werde ich definitiv wieder auf das Eyelet zurückgreifen

Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 15:43
von herbyei
.
bitte von solchen falschen ratschlägen abstand nehmen.
es handelt sich bei der anfrage um eine R und nicht XR.
bei der R gibt es mit dem ladegerät nur den direkten weg zur batterie.
die cartool-buchsen sind auf den jeweiligen einsatz/zusatzgerät ausgelegt und sind nicht zum laden der batterie. wenn dies nicht beachtet wird und ein steuerteil defekt geht, wird dies schnell ausfindig gemacht und bmw ist raus aus der gewährleistung.
bei der XR ist es möglich eine bordsteckdose hinten gegen aufpreis zu ordern oder nachträglich anbauen zu lassen. richtig - anbauen lassen, denn bmw macht vorgaben 7753154 zusatzsteckdose hinten einbauen:
Nach Einbau der Bordsteckdose: Zur Funktionskontrolle ein handelsübliches 12-Volt-Gerät an die Steckdose anschließen.
Dann: Zur Diagnose und Programmierung ist ein von BMW Motorrad freigegebenes Batterieladegerät mit 30 A zu verwenden, das eine Bordnetzspannung von 13 V gewährleistet.
Alle weiteren Anweisungen sind den Informationen zum BMW Motorrad Diagnosesystem zu entnehmen.
Softareaktualisierung mit ISTA/P durchführung, hierzu: Motor aus, Batterie vollständig geladen und Ladegerät angeschlossen, alle elektrischen Verbraucher ausschalten, ISTA/P starten und den Anweisungen des Diagnosesystems folgen.
D.h. in dem softwareupdate ist die bordsteckdose dann mit drin und bmw gibt vor, dass ladegeräte die die bmw-vorgaben erfüllen, dann ihren dienst verrichten dürfen.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 16:20
von Kafuzke
Prima Erklärung zum Prozedere mit diesem Adapter und den Gepflogenheiten bei BMW.
Ich werde mein gewöhnliches Eyelet anschließen und bei Bedarf mein ebenso gewöhnliches MXS 5.0 anstecken.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 21:19
von cpu
Kafuzke hat geschrieben:...
Ich werde mein gewöhnliches Eyelet anschließen und bei Bedarf mein ebenso gewöhnliches MXS 5.0 anstecken.
Das will ich auch so machen.
Passt das
M6 Eyelet?
(die RR ist gerade zur Inspektion....)
Re: CAN-Bus

Verfasst:
19.12.2016, 21:48
von Kafuzke
Muss ich passen, habe es ja noch nicht montiert. Gehe aber fest davon aus, dass aucch die BMW keine größeren Schrauben als M6 auf der Polklemme hat.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
20.12.2016, 00:32
von Specter88
herbyei hat geschrieben:die cartool-buchsen sind auf den jeweiligen einsatz/zusatzgerät ausgelegt und sind nicht zum laden der batterie.
Wenn du die Cartool-Buchse vorne links unter der Verkleidung meinst, die kenne ich. Da kann man z.B. ein Navi anschließen, dessen Stromversorgung mit der Zündung gleichschließt. Zum Laden der Batterie gewiss ungeeignet, da geb ich dir Recht

Jedoch ist mir unter dem Soziussitz noch ein Stecker aufgefallen, der mir bislang unbekannt ist:

Wofür ist der da?
Re: CAN-Bus

Verfasst:
20.12.2016, 04:39
von holgervk
Das ist die BMW 10-pin OBD Buchse.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
20.12.2016, 12:56
von herbyei
.
und links neben dem diagnosestecker wäre platz für eine bordsteckdose, dessen kabel mit sicherung untendurch zur batterie geht.
Re: CAN-Bus

Verfasst:
24.05.2019, 14:12
von _marks_
Hallo zusammen,
Eine Frage noch zu dem Anschluss der Bordsteckdose .
Diese schließe ich direkt an die Batterie an wenn ich jetzt mit meinem Optimate 4 laden möchte muss ich dann die Stromversorgung vom Motorrad trennen oder kann diese angeschlossen bleiben?
Viele Grüße
Markus