Seite 1 von 2

Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 20:40
von Stocki
Hallo,

wie sind eure Erfahrungen? Hat einer son Ring an der Gabel und kann ähnliches berichten?

Vorweg, ich hab keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk, Vorderrad verhält sich Tadellos auf der Renne. Im Straßenverkehr war es noch nicht nötig so zu Ankern. Ist da noch Luft, oder schon am Durchschlagschutz?

Bild

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 21:14
von mema79!!
Würde mich auch interessieren... bei mir sieht es auf der renne ganz genau so aus. Hab einen Kabelbinder um die Gabel. .. cofus

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 22:25
von Stocki
mema79!! hat geschrieben:Würde mich auch interessieren... bei mir sieht es auf der renne ganz genau so aus. Hab einen Kabelbinder um die Gabel. .. cofus


Ist der denn ganz unten bei dir? scratch

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:15
von erny
solange sie nicht auf block geht - ist doch in ordnung.

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:40
von Stocki
erny hat geschrieben:solange sie nicht auf block geht - ist doch in ordnung.



Die Frage wäre ja, wo liegt da die mechanische Grenze?! Außen am Gabelfuß, oder geht innen schon vorher was auf Block.....

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:49
von EnricoPalazzo
Stocki hat geschrieben:Die Frage wäre ja, wo liegt da die mechanische Grenze?! Außen am Gabelfuß, oder geht innen schon vorher was auf Block.....


Am Gabelfuß - unabhängig davon ob progressive oder lineare Federn eingebaut sind.

Gruß,
Stephan

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:51
von schrader999
Aussage von Dave Stute (ds-suspensions): 5 mm oder weniger sind gut. Gilt für Öhlins, vermutlich aber auch übertragbar. Muss man halt für jede Strecke etwas anpassen.
Aber: Wenn ihr in dem Bereich (5 mm) fahrt und einen Kühlerschutz verbaut habt, dann verewigt sich der Reifen im Kühlerschutz!!!

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:55
von erny
Stocki hat geschrieben:
erny hat geschrieben:solange sie nicht auf block geht - ist doch in ordnung.



Die Frage wäre ja, wo liegt da die mechanische Grenze?! Außen am Gabelfuß, oder geht innen schon vorher was auf Block.....


das merkst du dann schon. ganz sicher. arbroller

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 23:59
von Stocki
erny hat geschrieben:
Stocki hat geschrieben:
erny hat geschrieben:solange sie nicht auf block geht - ist doch in ordnung.



Die Frage wäre ja, wo liegt da die mechanische Grenze?! Außen am Gabelfuß, oder geht innen schon vorher was auf Block.....


das merkst du dann schon. ganz sicher. arbroller



Wäre ja nicht so schön wenn da was kaputt geht..... ahh

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 00:00
von Stocki
schrader999 hat geschrieben:Aussage von Dave Stute (ds-suspensions): 5 mm oder weniger sind gut. Gilt für Öhlins, vermutlich aber auch übertragbar. Muss man halt für jede Strecke etwas anpassen.
Aber: Wenn ihr in dem Bereich (5 mm) fahrt und einen Kühlerschutz verbaut habt, dann verewigt sich der Reifen im Kühlerschutz!!!


5mm Restfederweg?

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 00:08
von erny
Stocki hat geschrieben:
erny hat geschrieben:
Stocki hat geschrieben:
erny hat geschrieben:solange sie nicht auf block geht - ist doch in ordnung.



Die Frage wäre ja, wo liegt da die mechanische Grenze?! Außen am Gabelfuß, oder geht innen schon vorher was auf Block.....


das merkst du dann schon. ganz sicher. arbroller



Wäre ja nicht so schön wenn da was kaputt geht..... ahh


stimmt - wenn du deswegen im kiesbett liegst - wäre das nicht so schön.

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 00:31
von schrader999
Stocki hat geschrieben:
schrader999 hat geschrieben:Aussage von Dave Stute (ds-suspensions): 5 mm oder weniger sind gut. Gilt für Öhlins, vermutlich aber auch übertragbar. Muss man halt für jede Strecke etwas anpassen.
Aber: Wenn ihr in dem Bereich (5 mm) fahrt und einen Kühlerschutz verbaut habt, dann verewigt sich der Reifen im Kühlerschutz!!!


5mm Restfederweg?


Ja. Erschien mir auch sehr wenig. Hab Dave von DS extra angeschrieben. Er sagt max 5mm!

(mir persönlich ist das auch etwas zu wenig, da wie schon gesagt der Reifen dann am Kühlerschutz hängt).
Aber was ich damit sagen will: So wie es oben im Bils zu sehen ist, scheint mehr als ausreichend zu sein nach Expertenmeinung.

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 00:37
von Stocki
schrader999 hat geschrieben:
Stocki hat geschrieben:
schrader999 hat geschrieben:Aussage von Dave Stute (ds-suspensions): 5 mm oder weniger sind gut. Gilt für Öhlins, vermutlich aber auch übertragbar. Muss man halt für jede Strecke etwas anpassen.
Aber: Wenn ihr in dem Bereich (5 mm) fahrt und einen Kühlerschutz verbaut habt, dann verewigt sich der Reifen im Kühlerschutz!!!


5mm Restfederweg?


Ja. Erschien mir auch sehr wenig. Hab Dave von DS extra angeschrieben. Er sagt max 5mm!

(mir persönlich ist das auch etwas zu wenig, da wie schon gesagt der Reifen dann am Kühlerschutz hängt).
Aber was ich damit sagen will: So wie es oben im Bils zu sehen ist, scheint mehr als ausreichend zu sein nach Expertenmeinung.



Ok,

dann verstehe ich es jetzt, es sollen also min 5 mm bleiben. 5 oder weniger hörst sich komisch an.... arbroller

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 07:38
von schrader999
Stocki hat geschrieben:

Ok,

dann verstehe ich es jetzt, es sollen also min 5 mm bleiben. 5 oder weniger hörst sich komisch an.... arbroller


Nein. Du hast es vorher schon richtig verstanden. Die Expertenmeinung ist 5 mm oder kleiner (max. 5 mm) für den Restfederweg unter dem Indikator (der hat selber ja auch noch einmal ca 3 mm).
Mir persönlich ist das ein bisschen zu knapp und ich lasse es um ein paar mm erhöhen, aber die Expertenmeinung war eindeutig max. 5 mm Restfederweg soll der Indikator anzeigen.

Re: Federweg Gabel beim Anbremsen

BeitragVerfasst: 26.11.2014, 08:03
von Serpel
Stocki hat geschrieben:Hallo,
wie sind eure Erfahrungen? […]
Vorweg, ich hab keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk, Vorderrad verhält sich Tadellos auf der Renne. Im Straßenverkehr war es noch nicht nötig so zu Ankern. Ist da noch Luft, oder schon am Durchschlagschutz?

Speziell auf dem Albula bergab komme ich oftmals in den ABS-Regelbereich beim Anbremsen von Kehren, die mit Bodenwellen nur so gespickt sind. Da kannst du die Sau raus lassen, wie du nur möchtest, und es geht nix auf Block. (Wäre ja auch ein grundlegender Konstruktionsfehler, was man von einem Hersteller wie BMW nicht erwarten würde.)

Gruß
Serpel