Ölthermometer

Ich habe jetzt an meiner S 1000 dasselbe Ölthermometer installiert, das ich früher an meiner K 1200 S und HP2 Sport benutzt hatte.
Ist von MOTOSENS und hat den Temperaturfühler in der Ölablaßschraube. Das ist eigentlich kein wirklich relevanter Meßpunkt - trotzdem erlaubt er Vergleiche verschiedener Betriebszustände untereinander: wenn man die angezeigte Temperatur im normalen eingeschwungenen Betrieb kennt, dann lassen sich die Warmlaufphase oder auch eine heraufziehende Überhitzungsphase sauber erkennen. An meiner lüftgekühlten HP2 Sport war die normale Anzeige stundenlang bei 80 Grad, bei 10 min Stop-and-Go im Hoschsommer durch Bozen hindurch wurden freilich 150 (!) Grad erreicht (in der Ablaßschraube, wohlgemerkt. Was da an anderen Stellen im Motor anlag .........). Jaaaaa - mein HP2-Motor hat überlebt bzw. keinen erkennbaren Schaden genommen. Aber zufriedenstellend fand ich das nicht. Mehr als 20 k€ ausgegeben, und dann in diesem Punkt (Kühlung) vorsintflutliche Technik. War einer der Gründe, warum ich wieder zu einem wassergekühlten Vierzylinder (S 1000) zurückwechselte.
Was zeigt dasselbe Instrument nun in der S 1000 an ? Im warmgefahrenen Zustand genau die in der Skalenmitte mit grüner Leuchtdiode dargestellten 80-90 Grad. Instrument bzw. Temperaturfühler passen also zur S 1000-Konfiguration. Beim Warmfahren des kalten Motors bei ca. 20 Grad Außentemperatur dauert es etwa 5 km, bis die eingeschwungenen 80 Grad erreicht sind (wann erfährt also besser als per Wassertemperatur, ab wann man Gas geben kann). Nach ca. 2 km Vollgas auf der Autobahn (was halt die Verkehrverhältnisse zulassen ...) wechselt die Anzeige um 1 grüne Leuchtdiode höher. Interessanterweise bleibt die mittlere grüne Anzeige, auch wenn man in der Stadt minutenlang den Wasserkühlerlüfter an hat (> 102 Grad Wasser). Die spezifische Belastung des Motors ist also auf der Autobahn meßbar höher als bei Stop-and-Go in der Stadt - was die Wassertemperatur durchaus genau anders herum vorspiegelt..... Die rote Anzeige habe ich an der S 1000 noch nicht erreicht. An der HP2 Sport nie bei Vollast auf der Autobahn, aber extrem nervend (weil man nichts dagegen tun konnte !) bei Stop-and-Go, siehe oben, an der wassergekühlten K 1200 S bereits nach ca. 2 km Vollast auf der Autobahn. Momentan scheint der Wärmehaushalt der S 1000 eher besser / ausgeglichener zu sein als bei K 1200 S und der luftgekühlten HP2 Sport.
Nachfolgend Fotos vom Instrument, das ich samt Fühler bei http://www.motosens.com/deutsch/kontakt.htm gekauft habe. Montage einfach per kleinem Blechwinkel an die Schraube links vom Instrument.



Gruß
Bernd
Ist von MOTOSENS und hat den Temperaturfühler in der Ölablaßschraube. Das ist eigentlich kein wirklich relevanter Meßpunkt - trotzdem erlaubt er Vergleiche verschiedener Betriebszustände untereinander: wenn man die angezeigte Temperatur im normalen eingeschwungenen Betrieb kennt, dann lassen sich die Warmlaufphase oder auch eine heraufziehende Überhitzungsphase sauber erkennen. An meiner lüftgekühlten HP2 Sport war die normale Anzeige stundenlang bei 80 Grad, bei 10 min Stop-and-Go im Hoschsommer durch Bozen hindurch wurden freilich 150 (!) Grad erreicht (in der Ablaßschraube, wohlgemerkt. Was da an anderen Stellen im Motor anlag .........). Jaaaaa - mein HP2-Motor hat überlebt bzw. keinen erkennbaren Schaden genommen. Aber zufriedenstellend fand ich das nicht. Mehr als 20 k€ ausgegeben, und dann in diesem Punkt (Kühlung) vorsintflutliche Technik. War einer der Gründe, warum ich wieder zu einem wassergekühlten Vierzylinder (S 1000) zurückwechselte.
Was zeigt dasselbe Instrument nun in der S 1000 an ? Im warmgefahrenen Zustand genau die in der Skalenmitte mit grüner Leuchtdiode dargestellten 80-90 Grad. Instrument bzw. Temperaturfühler passen also zur S 1000-Konfiguration. Beim Warmfahren des kalten Motors bei ca. 20 Grad Außentemperatur dauert es etwa 5 km, bis die eingeschwungenen 80 Grad erreicht sind (wann erfährt also besser als per Wassertemperatur, ab wann man Gas geben kann). Nach ca. 2 km Vollgas auf der Autobahn (was halt die Verkehrverhältnisse zulassen ...) wechselt die Anzeige um 1 grüne Leuchtdiode höher. Interessanterweise bleibt die mittlere grüne Anzeige, auch wenn man in der Stadt minutenlang den Wasserkühlerlüfter an hat (> 102 Grad Wasser). Die spezifische Belastung des Motors ist also auf der Autobahn meßbar höher als bei Stop-and-Go in der Stadt - was die Wassertemperatur durchaus genau anders herum vorspiegelt..... Die rote Anzeige habe ich an der S 1000 noch nicht erreicht. An der HP2 Sport nie bei Vollast auf der Autobahn, aber extrem nervend (weil man nichts dagegen tun konnte !) bei Stop-and-Go, siehe oben, an der wassergekühlten K 1200 S bereits nach ca. 2 km Vollast auf der Autobahn. Momentan scheint der Wärmehaushalt der S 1000 eher besser / ausgeglichener zu sein als bei K 1200 S und der luftgekühlten HP2 Sport.
Nachfolgend Fotos vom Instrument, das ich samt Fühler bei http://www.motosens.com/deutsch/kontakt.htm gekauft habe. Montage einfach per kleinem Blechwinkel an die Schraube links vom Instrument.



Gruß
Bernd