Was haltet ihr von ( BC für Motorrad )





Die eigentliche Prozessorplatine befindet sich in einem kleinen Extragehäuse und ist in diesem wasserdicht vergossen. Die Verbindung zur den externen Sensoren/Versorgungen erfolgt über öl- und benzinfestes 3mm-Lappkabel. Die Kabel sind ebenfalls wasserdicht im Gehäuse vergossen.
Zur nachträglichen Umprogrammierung (Software-Update, Ändern des Funktionsumfangs etc.) existiert eine Schnittstelle. Die gesamte Prozessoreinheit wird unter der Sitzbank oder Tank/Soziussitz untergebracht.
Die Abmasse der Prozessorbox betragen ca.60x50x30mm.
Alle Datenleitungen führen direkt in die Prozessorbox.
Die Platine wird professionell mit Lötstop-/Isolationslack hergestellt.
Der Aufbau der Elektronik ist in SMD-Technik ausgeführt und komplett gelötet.
Es sind keine Lötarbeiten an der Prozessorplatine erforderlich!
Sensoren
Es sind folgende externe Sensoren als Standard verbaut/vorgesehen:
Lufttemperatursensor: Dieser kann z.B. in den Ram-Airkanal eingesetzt werden, um die Ansauglufttemperatur zu messen. Dies hat zudem den Vorteil, dass während der Fahrt immer die korrekte Außenlufttemperatur ermittelt wird, da sich aufgrund der Durchströmung im Ram-Airkanal bei laufendem Motor auch bei extremen sommerlichen Temperaturen kein Hitzestau bilden kann.
Dieser Montageort des Sensors ist der Anbringung hinter der Verkleidung vorzuziehen, da es dort zu Messwertverfälschungen durch Hitzestau kommen.
Öltemperatursensor: Wird anstelle der Ölablassschraube montiert und ist in verschiedenen, gängigen Gewindegrößen erhältlich.
Standardfunktionen
Beide Versionen (großes/kleines Display) sind standardmässig mit den folgenden Funktionen versehen:
Startanimation beim Einschalten der Zündung
Menüsteuerung der Einzelfunktionen
Bedienung über einen Taster, der am Lenker oder der Lenkerarmatur angebracht wird. Der Taster ist wasserdicht nach IP67. Die einzelnen Funktionen lassen sich über „Tastendruck lang“ aufrufen. Mit „Tastendruck kurz“ kann der nächste Menüpunkt angesprungen werden. Die Rückkehr aus den einzelnen Menüpunkten erfolgt ebenfall wieder über „Tastendruck kurz“ und man kehrt zurück in die Menüsteuerung.
Menüsteuerung


Aktuelle Lufttemperatur (Menüpunkt 1):

Aktuelle Lufttemperatur (siehe Bemerkung Sensoren) als virtuelles Zeigerinstrument ausgeführt. Zusätzlich erfolgt eine numerische Anzeige des Messwertes im unteren linken Displaybereich. Zusätzlich kann eine obere Warngrenze gesetzt und ein Aktuator (LED, Vibrationsmotor etc.) angesteuert werden.
Aktuelle Öltemperatur (Menüpunkt 2):

Aktuelle Öltemperatur (siehe Bemerkung Sensoren) als virtuelles Zeigerinstrument ausgeführt. Zusätzlich erfolgt eine numerische Anzeige des Messwertes im unteren linken Displaybereich. Solange eine definierbare Mindesttemperatur des Motoröls unterschritten wird, erfolgt eine Meldung „Motor kalt“. Zusätzlich kann eine obere Warngrenze gesetzt und ein Aktuator (LED, Vibrationsmotor etc.) angesteuert werden.
Aktuelle Bordspannung (Menüpunkt 3):

Aktuelle Bordspannung als virtuelles Zeigerinstrument ausgeführt. Zusätzlich erfolgt eine numerische Anzeige des Messwertes im unteren linken Displaybereich. Zusätzlich kann eine obere Warngrenze gesetzt und ein Aktuator (LED, Vibrationsmotor etc.) angesteuert werden.
Fig.3 Virtuelle Zeigerinstrumente
Beschleunigungsmessung (Menüpunkt 4):


Beinhaltet den Beschleunigungsmodus. Beim ersten Aufrufen dieser Funktion erfolgt die Anzeige der letzten, gespeicherten Bestzeit der Beschleunigung von 0 –xx km/h. Erneutes Tasterdrücken öffnet den Beschleunigungsmodus welcher die Anzeige eine virtuellen Tachos in Form eines Zeigerinstruments darstellt. Beim Start (Tachosignal >0) wird die Stoppuhr im unteren linken Displaybereich gestartet und parallel am virtuellen Tacho die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. Beim Erreichen einer vorher definierbaren Zielgeschwindigkeit wird die Zeit gestoppt und auf dem Display angezeigt. Sollte diese Zeit die zuletzt gespeicherte Bestzeit unterschreiten, erfolgt eine Meldung „Neue Bestzeit“. Diese neue Bestzeit wird im Prozessorspeicher abgelegt. Diese kann im Übrigen direkt nach der Startanimation über den Taster zurückgesetzt werden. Sobald Fahrzeugstillstand (Tachosignal = 0) erreicht wird, kann ein neuer Lauf gestartet werden.
Ganganzeige (Menüpunkt 5):

Anzeige des aktuellen Ganges in numerischer Form. Die Gänge werden aus aktueller Motordrehzahl und Geschwindigkeit unter Umrechung der im Menüpunkt 6 angegebenen Übersetzungsdaten errechnet und auf dem Display angezeigt. Sollte die Gangstellung undefiniert sein (z.B. Leerlauf bei 100 km/h) erfolgt die Anzeige „ – - „
Setup-Menü (Menüpunkt 6):



Hier werden sowohl die Warngrenzen für die Menüpunkte 1-3 als auch die Parameter zum Errechnen der aktuellen Ganglage Menüpunkt 5 eingegeben. Nach Eingabe eines jeden Parameters erfolgt die Abfrage, ob die bestehenden Parameter überschrieben werden sollen. Sobald die Parameter in den Prozessor übertragen wurden, erfolgt die Meldung „Daten gespeichert!“.
Die Angaben zur Ganglagenerrechnung sind nur einmalig bei Inbetriebnahme des Bordix-Bordcomputers einzugeben, können aber bei Änderung (z.B. Änderung von Ritzel/Kettenrad) jederzeit neu eingestellt werden.
Optionale Funktionen
Derzeit ist als optionale Funktion die Ansteuerung eines externen Schaltkanals implementiert. Damit kann zum Beispiel beim Erreichen einer Warngrenze wie Temperatur, Drehzahl, Spannung etc. ein Aktuator geschaltet werden. Ich nutze den transparenten Bremsflüssigkeitsbehälter als Diffusor, um das Licht einer Hochleistungs-LED deutlich sichtbar zu streuen. Das macht das Erkennen von Ereignissen auch bei Tageslicht gut sichtbar.
Auch das anbringen von sensoren an der Gabel zu überwachung der reifen temp. möglich
Federwegsensoren auch moglich und grafisch anzeigbar als diagram usw.
zb.
1. Beschleunigungsensor im Gehäuse verbaut
2. Drehzahl über Kabel an CDI-Box
3. Tachosignal an Originalsensor
4. Federweg über Linerpotis an der Radaufhängung
5. Öltemp über Sensor anstatt Ölablassschraube
6. Reifentemp über kleine Sensoren im Schutzblech
oder

dafür mussen wir an unseren Gyro sensor dran
Ein steckplatz für eine SD karte ist in der Steuerbox vorhanden, um es später am PC auswerten zu können