Seite 2 von 2

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 14.07.2019, 15:04
von Serpel
Mit der Verlängerung machst du eher was kaputt als dass sich die Mutter löst. Selbst mit Schlagschrauber und Bremse drücken hat sie noch nicht gleich ein Einsehen. Am Ende geht’s damit aber.

Und ja, ist normales Rechtsgewinde.

Gruß
Serpel

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 14.07.2019, 18:36
von Meister Lampe
Schlagschrauber Hazet 1000 Nm und in 2 Sekunden hälst du sie in der Hand , entspannter geht es nicht fürs Moped und den Anwender , manchmal sind die auch sehr gut festgebacken ... ;-)

Solltest du keinen Schlagschrauber haben , fahr an einer Reifenbude mit der Nuß , Blech entsichern , die sollen einmal lösen , wieder mit der Hand festziehen , sichern und zu Hause locker demontieren , so machen wir es immer mit Ducatis im Urlaub ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 15.07.2019, 12:54
von motorradfahrer
Na 125 nm sind halt schon recht handfest. Ich bekam sie mit eingelegtem ersten Gang problemlos auf.
Bin aber typmäßig eher massiv. Schlagschrauber ist bestimmt eine gute Wahl, obwohl die ganz vorsichtigen sagen
an Getriebe und Kopf hat der nix zu suchen. Wenn es so nicht geht, nimm den Schlagschrauber.
Wenn keiner zur Hand Ratsche mit Rohr verlängern und Brett ins Hinterrad gegen die Schwinge.
Viel Erfolg.
Thomas

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 15.07.2019, 13:08
von Meister Lampe
motorradfahrer hat geschrieben:Wenn keiner zur Hand Ratsche mit Rohr verlängern und Brett ins Hinterrad gegen die Schwinge.
Viel Erfolg.
Thomas


Klar und mit dem langen Rohr gegen die Gummis vom Kettenradträger drücken , da bekommst du nicht genug Kraft drauf , es gab schon Muttern die haben sich mit einem 400 Nm Schlagschrauber nicht gelöst , so lang ist kein Rohr ... ;-)

MIt dem Profischlagschrauber ist es kurz und schmerzlos ... winkG

Gruß Uwe Bild

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 15.07.2019, 13:22
von R-Techi
Meister Lampe hat geschrieben:Klar und mit dem langen Rohr gegen die Gummis vom Kettenradträger drücken , da bekommst du nicht genug Kraft drauf , es gab schon Muttern die haben sich mit einem 400 Nm Schlagschrauber nicht gelöst , so lang ist kein Rohr ... ;-)

MIt dem Profischlagschrauber ist es kurz und schmerzlos ... winkG

Gruß Uwe Bild


Dem kann ich nur zustimmen. Ein Baumarkt Schlagschrauber an einem kleinen Kompressor schafft es oft auch nicht.

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 15.07.2019, 13:32
von OSM62
Auch für mit 600 Nm angezogene Radschrauben (36er Nuss beim LKW) bekommt man bequem
los wenn man eine 1 Meter Verlängerung nimmt. Habe 2 mal in freier "Wildbahn" beim LKW
einen Radwechsel machen müssen.

Aber be manchen Schrauben (Hinterrad bei einer Ducati, Kettenritzel bei der S 1000 oder
Varioschrauben bei Scootern) geht praktisch nicht ohne Schlagschrauber.

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 15.07.2019, 14:57
von Serpel
Das Problem ist die indirekte Arretierung durch die Bremse via Kette. Da sind zu viele Elemente dazwischen, die dem Kraftfluss elastisch nachgeben. Würde man das Ritzel selbst festsetzen, wäre die Mutter mit einem Hebel vermutlich "im Handumdrehen" gelöst.

Gruß
Serpel

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 20.07.2019, 07:37
von GM1000R
Hallo Leute,
Danke für eure Tipps.
Hab das Hinterrad mit einem Stück Dachlatte durch die Schwinge blockiert,
und die Ritzelmutter mit einem Schlagschrauber gelöst.
Hat funktioniert !
Nun ist die neue Kette drauf, gleich geht's zur Probefahrt.
ThumbUP

Re: Kettenwechsel

BeitragVerfasst: 19.09.2019, 13:13
von wegfahrer
Hallo Zusammen,
weils passt, meine persönliche Erfahrungen:
Die Serienketten (Regina) an meiner R und XR haben jeweils gute 20 Tkm gehalten.
Zuletzt konnte ich die Kette gute 3mm vom Kettenrad abziehen und musste alle 500km nachspannen.

Bei der R keine sichtbaren Spuren am Ritzel und Kettenrad erkennbar (natürlich trotzdem mit der Kette getauscht)
Bei der XR leichte Haifischzähne am Ritzel, am Kettenrad nichts zu sehen.

Bei der R Demontage Ritzel mit langen Hebel und Hinterrad mit Kantholz arretiert. Recht mühsam....
Bei der XR ging es dann mit einem kompetenten Druckluftschlagschrauber wesentlich einfacher.
Für die R musste ich eine Original Kette von BMW nehmen, bei der XR habe ich DID verwendet.

Vernieten mit Kellermann Tool. Hier finde ich die Hohlnieten von DID etwas User-freundlicher als die Vollnieten von Regina.

viele Grüße