Metzeler M7 RR

Ich war ja beim Reifentest von www.mopedreifen.de dabei und hatte die Gelegenheit, insgesamt 8 Reifen im direkten Vergleich auf der S1000R fahren zu dürfen.
Die Erstausrüstung meiner XR , der Pirelli Diablo Rosso II war nach 4000 km eigentlich reif zum Wechseln, da aber noch gesetzliches Profil drauf war, hab ich mich bis 6 500 km gequält. Der kam mir auf der XR eigentlich genauso vor, wie auf der SingleR. Wenn man den warm gefahren hatte, war er ganz ok.
Dann hab ich für 250 km einen angefahrenen Diablo Rosso Corsa drauf gehabt, da war es noch viel schwerer, Temperatur reinzukriegen, der stammte von der Erstbereifung einer 2014er S1000R, der ging gar nicht auf der XR, das war nur ein rumgehoppele und beim Beschleunigen in Schräglage oder Kreiseldurchfahrten ein Gerutsche. Auf der Renne ist der bestimmt besser, aber im Alltag nix.
Nun habe ich den Metzeler M7RR drauf. Ist noch ganz neu, von daher kann man noch nicht viel sagen, außer, dass er sich deutlich anders fährt, als auf der "R".
Jetzt am Anfang ist er etwas träger beim Einlenken als Rosso II und deutlich behäbiger als der T30, den ich mal nen halben Tag auf nem Vorführer gefahren bin.
Dafür aber sehr stabil in Schräglage und vermittelt meinem Popometer ein sattes Kaugummigefühl. Der wird auch schön heiß.
Ich habe bei meiner Pelle auf den Serienfelgen exakte 190 mm Breite gemessen und die Profiltiefen in Höhe des Ventils gemessen waren:
Vorne: ganz außen, wo das Profil beginnt 2,5 mm, wenn man weiter nach innen geht, direkt vor der TWI-Erhöhung 3,5 mm und in der Mitte 5 mm
Hinten: ganz außen 2,5 mm vor TWI 4 mm und in der Mitte 6 mm
Wenn man wie ich von der R1200 GS kommt, lächerlich wenig Gummi.
Wichtiger Hinweis: Die TWI-Markierung am Motorradreifen ist nur 0,8 mm hoch, wer sich darauf verlässt und dann in ne Kontrolle gerät, ist deutlich unter den geforderten 1,6 mm.
Die erste Fahrt zum Einrollen und Entfernen der Trennmittelschicht war mal ganz lustig, obwohl die Daytonas an den Außen-Seiten etwas Material an den Sohlen verloren haben (Schuhgröße 47, wo will ich denn hin damit?) gibts noch nen Rand hinten, der nicht angefahren ist. Das war weder bei Pirelli DR II, DRC noch T30 so, die waren da schon rundum schwarz. Also schon ein Merkmal, an dem man erkennt, wer nur zum Eiscafe fährt, oder wer sein Möhrchen wirklich elegant um und durch die Kurven laufen lässt.
Die Erstausrüstung meiner XR , der Pirelli Diablo Rosso II war nach 4000 km eigentlich reif zum Wechseln, da aber noch gesetzliches Profil drauf war, hab ich mich bis 6 500 km gequält. Der kam mir auf der XR eigentlich genauso vor, wie auf der SingleR. Wenn man den warm gefahren hatte, war er ganz ok.
Dann hab ich für 250 km einen angefahrenen Diablo Rosso Corsa drauf gehabt, da war es noch viel schwerer, Temperatur reinzukriegen, der stammte von der Erstbereifung einer 2014er S1000R, der ging gar nicht auf der XR, das war nur ein rumgehoppele und beim Beschleunigen in Schräglage oder Kreiseldurchfahrten ein Gerutsche. Auf der Renne ist der bestimmt besser, aber im Alltag nix.
Nun habe ich den Metzeler M7RR drauf. Ist noch ganz neu, von daher kann man noch nicht viel sagen, außer, dass er sich deutlich anders fährt, als auf der "R".
Jetzt am Anfang ist er etwas träger beim Einlenken als Rosso II und deutlich behäbiger als der T30, den ich mal nen halben Tag auf nem Vorführer gefahren bin.
Dafür aber sehr stabil in Schräglage und vermittelt meinem Popometer ein sattes Kaugummigefühl. Der wird auch schön heiß.
Ich habe bei meiner Pelle auf den Serienfelgen exakte 190 mm Breite gemessen und die Profiltiefen in Höhe des Ventils gemessen waren:
Vorne: ganz außen, wo das Profil beginnt 2,5 mm, wenn man weiter nach innen geht, direkt vor der TWI-Erhöhung 3,5 mm und in der Mitte 5 mm
Hinten: ganz außen 2,5 mm vor TWI 4 mm und in der Mitte 6 mm
Wenn man wie ich von der R1200 GS kommt, lächerlich wenig Gummi.
Wichtiger Hinweis: Die TWI-Markierung am Motorradreifen ist nur 0,8 mm hoch, wer sich darauf verlässt und dann in ne Kontrolle gerät, ist deutlich unter den geforderten 1,6 mm.
Die erste Fahrt zum Einrollen und Entfernen der Trennmittelschicht war mal ganz lustig, obwohl die Daytonas an den Außen-Seiten etwas Material an den Sohlen verloren haben (Schuhgröße 47, wo will ich denn hin damit?) gibts noch nen Rand hinten, der nicht angefahren ist. Das war weder bei Pirelli DR II, DRC noch T30 so, die waren da schon rundum schwarz. Also schon ein Merkmal, an dem man erkennt, wer nur zum Eiscafe fährt, oder wer sein Möhrchen wirklich elegant um und durch die Kurven laufen lässt.