Maxell63 hat geschrieben:flylikehell hat geschrieben:Die Antwort von BMW erstaunt aber nicht jemanden wirklich, oder?
Überdies wäre durchaus auch ein Grammatikkurs für den guten Kai Szymanski angesagt. In der Formulierung seiner schwurbligen und nichtssagenden Antwort ist lediglich erkennbar, dass nur der Anwender des Cradle am Defekt seines Smartphons schuld ist. Sicher nicht BMW, wo kämen wir denn dahin.
Ich fahre weiterhin mit SP-Connect und dessen Entkoppelungshalter, funktioniert seit tausenden von Kilometern einwandfrei, angeschlossen an der USB-Stromversorgung der Bordsteckdose.
CriLa hat geschrieben:Hier die Antwort von BMW nachdem ich mich über das Cradle beschwert habe:
Wir bedauern, wenn es zu einem Schaden an Ihrem Smartphone kam.
Währens der Entwicklung des Connected Ride Cradle wurden verschiedene Smartphone überprüft.
Dabei kam es zu keinerlei Ausfallerscheinungen, da unseres Navigationsvorbereitungen am Fahrzeug schwingungsentkoppelt sind. In wieweit der Defekt an Ihrem Smartphone auf die Benutzung mit dem Connected Ride Cradle zurück zuführen ist können wir leider nicht nachvollziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
i.A.
Kai Szymanski
BMW Motorrad Kundenbetreuung
naja...woran das Handy letztendlich kaputt gegangen ist, kann kein Mensch sagen. Die Antwort von BMW ist die einzig richtige. Wenn auch vielleicht für den Betroffenen nicht optimal.
Mei, freilich kann ich BMW nichts nachweisen. Aber ich gehe mit meinen technischen Geräten sehr sorgsam um und bin überzeugt dass die Halterung die Kamera geschrottet hat. Man sieht beim Fahren wie die ganze Halterung samt Handy, je nach Drehzahl mal mehr mal weniger stark, vibriert.
Hab mir jetzt ein gebrauchtes iPhone11 fürs Bike geholt - da ist mir die Kamera wurscht....
Meiner Meinung nach ist die Halterung gut, aber die gehört halt anständig entkoppelt und wenn das nicht geht, dann muss darauf hingewiesen werden, dass es ein Kamera-Fresser ist....