Marc1277 hat geschrieben:Auf Seite 203 in der Bedienungsanleitung steht :
"Batterie laden:
Batterie vom Fahrzeug trennen( 202).
Batterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen."
Ich habe bei meinen anderen Motorrädern sonst immer einfach das Ladegerät an die fest verlegte Ladebuchse angeschlossen.
Gibt es einen Grund weshalb hier die Batterie zuerst vom Fahrzeugbordnetz getrennt werden soll? Besteht bei der Ladespannung
evtl. die Gefahr eines Schadens ?
Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe mich lange mit Lithum Batterien befasst und einige Ladegeräte getestet , es wird spannend , wenn die Batterie nur noch unter 11 V Spannung hat , tiefentladene Lithium erkennt selbst das Cetek Li Ladegerät nicht und deshalb haben wir vor Jahren schon ein passendes Gerät gesucht und von JMP gefunden , es ist das einzige das es kann , einfach eine Birne an der Lithium hängen und mal schön tief entladen , dann seht ihr was euer Ladegerät kann , so landeten viele Li Batterien unnötig im Abfall .
Das Ladegerät JMP4000 , gibt es auch mit BMW CAN-Bus Erkennung , dass konnte es hervorragend und für unter 70,-€ ein tolles Ladegerät , ich glaube die bauen im Moment ein anderes von JMP und heißt Skan 4.0 mit vielen Zubehörsteckern , kann ich nur empfehlen .
Der Witz des ganzen , dass JMP wird bei Cetek gebaut nur ihre eigenen können diese Funktion nicht , weil der Auftraggeber da wohl ein paar Rechte hat ...![]()
Gruß Uwe
Martin-Bike hat geschrieben:Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe mich lange mit Lithum Batterien befasst und einige Ladegeräte getestet , es wird spannend , wenn die Batterie nur noch unter 11 V Spannung hat , tiefentladene Lithium erkennt selbst das Cetek Li Ladegerät nicht und deshalb haben wir vor Jahren schon ein passendes Gerät gesucht und von JMP gefunden , es ist das einzige das es kann , einfach eine Birne an der Lithium hängen und mal schön tief entladen , dann seht ihr was euer Ladegerät kann , so landeten viele Li Batterien unnötig im Abfall .
Das Ladegerät JMP4000 , gibt es auch mit BMW CAN-Bus Erkennung , dass konnte es hervorragend und für unter 70,-€ ein tolles Ladegerät , ich glaube die bauen im Moment ein anderes von JMP und heißt Skan 4.0 mit vielen Zubehörsteckern , kann ich nur empfehlen .
Der Witz des ganzen , dass JMP wird bei Cetek gebaut nur ihre eigenen können diese Funktion nicht , weil der Auftraggeber da wohl ein paar Rechte hat ...![]()
Gruß Uwe
...was genau verstehst Du unter BMW Can-Bus Erkennung ???
fiume09 hat geschrieben:Hallo zusammen
Habe ein C-Tek Ladegerät. Und ein Bike mit einer Li-Ionen Batterie. Klein und sehr leicht.
1. Muss die Batterie über den Winter geladen werden?
2. Darf ich die Batterie mit dem herkömmlichen C-Tek Ladegerät laden?
3. Darf ich die Batterie angezapft lassen wie bei der Normalen Batterie?
Danke.
Gruss
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Heli hat geschrieben:Das Laden selbst ist ja nun nicht das Problem. Deine Lichtmaschine erkannt ja auch nicht was da jetzt für ein Akku drinnen ist.
Die Problematik kommt von den Desulfatisierungsprogrammen der Ladegeräte, die können die Lion Akkus nciht vertragen. Wenn du also ein Ladegerät hast, welches einfach nur 14Volt auf den Akku knallt hast du kein Problem.
Ich halte nichts davon den Akku dauern a Ladegerät hängen zu lassen. Ich lade meine vor dem Winter halbwegs voll und dann warten sie auf ihren Einsatz. Die Lion bzw. LiFePo Akkus haben keine Selbstentladung.
Ich hab schon einige Zeit den ProCharger 4000 von der Tante, der kann alles Lion, Can-BUS usw.:
https://www.louis.at/artikel/set-procha ... r=10059601
Steini__22 hat geschrieben:jaaa logisch -nur 14 Volt permanent -das ist kein smartes Laden und geht ebenfalls auf die Lebensdauer der Akkus
Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - ab Mj. 2019
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste